Loading…
This event has ended. Visit the official site or create your own event on Sched.
Thursday, June 28
 

17:00 BST

Redaktionsbesuch SPIEGEL ONLINE
Limited Capacity full
Adding this to your schedule will put you on the waitlist.

Bei dieser Sonderveranstaltung wird eine Führung durch die Redaktionsräume von SPIEGEL ONLINE angeboten. Treffpunkt ist der Empfang im SPIEGEL-Gebäude (Ericusspitze 1).

Speakers
avatar for Christina Elmer

Christina Elmer

Professorin für Digitalen Journalismus / Datenjournalismus, Institut für Journalistik, TU Dortmund
Christina Elmer ist Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus im Institut für Journalistik der TU Dortmund. Zuvor arbeitete sie in unterschiedlichen Positionen in der Redaktion des SPIEGEL, zuletzt als stellvertretende Entwicklungschefin. Von 2017 bis 2019 gehörte... Read More →


Thursday June 28, 2018 17:00 - 18:00 BST
Spiegel Online Ericusspitze 1, 20457 Hamburg

17:00 BST

Redaktionsbesuch: Die Box
Limited Capacity filling up

Thursday June 28, 2018 17:00 - 18:00 BST
NDR Hugh-Greene-Weg 1

17:00 BST

Redaktionsbesuch: Tagesschau.de
Limited Capacity full
Adding this to your schedule will put you on the waitlist.

Thursday June 28, 2018 17:00 - 18:00 BST
NDR Hugh-Greene-Weg 1

18:30 BST

Dichter dran, länger dabei — Mit "Mobile Reporting" gegen die Glaubwürdigkeitskrise
“Mobile Journalism“ wird vor allem als neuer technischer Weg begriffen. Vielleicht auch, um Kosten zu sparen. Aber welche Konsequenzen hat Journalismus per Smartphone inhaltlich, vor allem im Bewegtbild- Journalismus? Reporter berichten, dass sie länger vor Ort sein können, ein Thema in realer Zeit begleiten können. Sie bekommen einen umfassenderen Eindruck, weil sie nicht schnell in den Sender zurück müssen, um zu produzieren. In mehreren Projekten hat unter anderem der NDR dies ausprobiert: “Slow Journalism“ Dank schnellem, flexiblem Produktionsmittel. Zudem lassen sich vom Handy auch soziale Medien formgerecht bedienen.

Links:
Datenjournalismus und Mobile Reporting: Neue Werkzeuge für die Journalistenwerkstatt (news aktuell)
Mobile Journalisten - Gefahr: Multimedia-Lieferant (Deutschlandfunk)
Die neue Öffentlichkeit: „Wir stehen an der Schwelle einer Revolution“ (Flurfunk.de)

Speakers
avatar for Benjamin Unger

Benjamin Unger

NDR
Benjamin Unger ist seit 2010 freier Filmemacher für den NDR, Autor für das Nordmagazin in Schwerin und längere Formate (etwa „Kindheit unter  Qualen“ 2017). Seit 2016 ist er Teil des NDR Nextnewslab, das den  Einsatz von Smartphones im Nachrichtenjournalismus testet und... Read More →


Thursday June 28, 2018 18:30 - 19:30 BST
K3

18:30 BST

Cryptoparty (ausgebucht)
Spätestens mit den Enthüllungen von Edward Snowden sollte nicht nur Journalisten klar geworden sein, wie wichtig das Verschlüsseln von Emails und anderen Daten ist. Dennoch schrecken viele Nutzer davor zurück, weil sie unsicher im Umgang mit den verschiedenen Programmen sind. Dafür gibt es die Cryptoparty. Hier bekommen die Teilnehmer beigebracht, wie sie ihre Mails künftig einfach und sicher verschlüsseln können. Für die Teilnahme sind keinerlei Vorkenntnisse nötig, auch Anfänger sind herzlich willkommen. 

Bitte ein eigenes Laptop mitbringen! Das Betriebssystem spielt keine Rolle. Es werden keine PCs zur Verfügung gestellt, Tablets und Smartphones sind nur sehr bedingt geeignet.

Achtung: Die Anmeldung für diese Veranstaltung wurde geschlossen, der Workshop ist komplett ausgebucht. Alle Teilnehmer werden per E-Mail benachrichtigt. Unter Umständen kann die Teilnehmerliste im Online-Programm abweichen, wenn kurzfristig bestätigte Teilnehmer absagen mussten. Sollten kurzfristig wieder Plätze frei sein, werden diese nach dem Prinzip „first come, first served“ vergeben.


Speakers
avatar for Marie Gutbub

Marie Gutbub

Journalistin / CryptoParty
Marie Gutbub, born 1990 in France, studied cultural journalism at the Berlin University of the Arts. After graduating with a thesis about the sustainability of new online media she got involved with privacy groups in Berlin. Since 2014, Marie has organized CryptoParties in Berlin... Read More →
avatar for Jochim Selzer

Jochim Selzer

Fnord, Chaos Computer Club
Diplommathematiker, geboren 1969 in Kiel. Seit 2001 Applikationsadministrator bei der Deutschen Post IT Services. Seit 2008 ehrenamtlicher Datenschutzbeauftragter zweier evangelischer Kirchenkreise. Seit 2008 Mitglied im Arbeitskreis gegen Vorratsdatenspeicherung. Seit März 2013... Read More →


Thursday June 28, 2018 18:30 - 21:30 BST
K6

18:30 BST

Installationsparty (limitierte Plätze)
Viele Workshops auf der Jahreskonferenz dauern nur eine Stunde. Damit die Teilnehmer trotzdem viel lernen und ausprobieren können, sollte die nötige Software vorher schon installiert sein. Was genau benötigt wird, steht jeweils in den Beschreibungstexten der einzelnen Workshops. Wer Unterstützung bei der Installation benötigt, kann an dieser Installationsparty teilnehmen. Erfahrene Trainer helfen dabei, die Software auf dem eigenen Laptop zu installieren.

Achtung: Die Anmeldung für diesen Workshop wurde geschlossen, bisher sind 15 der 30 Plätze vergeben. Alle Teilnehmer werden per E-Mail benachrichtigt. Alle noch freien Plätze werden nach dem Prinzip „first come, first served“ vergeben.


Speakers
avatar for Felix Ebert

Felix Ebert

Softwareentwickler, Süddeutsche Zeitung
Felix Ebert arbeitet als Entwickler für die Süddeutsche Zeitung in der Entwicklungsredaktion. Bei den Paradise Papers hat er das Team Investigative Recherche technisch unterstützt und eine Visualisierung des weltweiten Netzwerks in den Daten erstellt. Zuvor lebte und arbeitet er... Read More →
avatar for Sophie Rotgeri

Sophie Rotgeri

Journocode
avatar for Kira Schacht

Kira Schacht

Datenjournalistin, Deutsche Welle // Journocode
Kira Schacht ist freie Datenjournalistin bei der Deutschen Welle. Dort berichtet sie über globale Themen von Klimawandel über Migration bis hin zu Kultur. Sie ist außerdem Mitgründerin und Trainerin bei der Datenjournalismus-Initiative Journocode.
avatar for Marie-Louise Timcke

Marie-Louise Timcke

Datenjournalistin, Süddeutsche Zeitung
Marie-Louise Timcke ist programmierende Journalistin und Leitung Datenjournalismus bei der Süddeutschen Zeitung in München. Davor leitete sie das Interaktiv Team der Funke Mediengruppe in Berlin. Sie studierte Datenjournalismus an der TU Dortmund und ist Teil von Journocode, einer... Read More →


Thursday June 28, 2018 18:30 - 21:30 BST
K7
 
Friday, June 29
 

10:15 BST

Begrüßung & Intro
Speakers
avatar for Hajo Seppelt

Hajo Seppelt

ARD-Dopingexperte, Journalist
Hajo Seppelt, Jahrgang 1963, ist u.a. studierter Sportwissenschaftler und seit Ende der 1970er Jahre als freier oder festangestellter Reporter tätig. Seine Karriere begann beim Jugendfunk des Rias Berlin, im Anschluss durchlief er mehrere Stationen bei der dpa, dem Tagesspiegel... Read More →
avatar for Julia Stein

Julia Stein

Chairwoman / Editor, Netzwerk Recherche / NDR
Julia Stein ist Leiterin der trimedialen Redaktion Politik und Recherche im NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein. Bis 2016 war sie stellvertretende Leiterin im NDR Ressort Investigation. Sie hat die internationalen Rechercheprojekte PanamaPapers, Luxleaks, Offshoreleaks und Swissleaks... Read More →


Friday June 29, 2018 10:15 - 10:45 BST
K1

10:45 BST

Chance or risk? — Social networks' global significance for journalism [E]
The reputation of social networks has slightly changed: During the refugee crises, they became places of hatred and agitation. Especially since the US election in 2016, Facebook is under public criticism due to its role in the spreading of „fake news“. All around the globe, government make pressure for a stronger regulation of these digital services – and therefore to limit freedom of expression and press freedom.
Germany served as a dangerous precedence. The highly disputed Social Network Enforcement Act („NetzDG“) in 2017 was the beginning. Today, the approach is considered to be copied by Russia, Thailand or the Philippines.
However, the European debate too often misses the potential for journalism that social networks still have. This is true for Germany, but much more especially for countries with a limited freedom of the press. In regions without a stabile media system, social networks are today the only possibility to report critically.
In this session, three speakers will shed light on the different aspects of the discussion: Mohamed Hamama from Egypt will explain how his news outlet exists only because of Facebook and Twitter. The German blogger and news presenter Richard Gutjahr, however, will show how difficult it is being a victim of conspiracy theories, fighting not only against the trolls but also against the networks itself. Daniel Moßbrucker from Reporters Without Borders will finally present an approach on how a regulative framework for social networks could look like.

Links:
Unter Beschuss: Das #NetzDG in der Praxis. Ein Erfahrungsbericht (www.gutjahr.biz)
“Kannste dir nicht ausdenken”: Facebook lehnt Richard Gutjahrs Werbeposting für Vortrag über Hatespeech ab (meedia)
Reporter ohne Grenzen: Regulierung sozialer Medien

Moderators
avatar for Katja Gloger

Katja Gloger

Autorin, stern
Die Stern-Autorin Katja Gloger (geb. 1960) arbeitete nach dem Studium der Slawistik und Politik zunächst als TV-Reporterin beim WDR und wechselte 1989 zum Stern nach Hamburg, für den sie als Korrespondentin aus Moskau berichtete. 2004 ging sie als politische Korrespondentin für... Read More →

Speakers
avatar for Richard Gutjahr

Richard Gutjahr

freier Journalist
Richard Gutjahr ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule in München und hat an der Ludwig-Maximilians-Universität Politik und Kommunikationswissenschaft studiert.Nach Stationen bei Süddeutsche Zeitung, CNN und WDR arbeitet Richard Gutjahr heute als freier Reporter für die... Read More →
avatar for Mohamed Hamama

Mohamed Hamama

journalist, Mada Masr
Mohamed Hamama has been a writer from the Egyptian news website Mada Masr for three years. Mada Masr is an independent Egyptian online newspaper, founded in June 2013 by former journalists of the English-language newspaper Egyptian Independent following the shutting down of its editorial... Read More →
avatar for Daniel Moßbrucker

Daniel Moßbrucker

Journalist, Security-Trainer
Daniel Moßbrucker ist freier Journalist und Trainer für digitale Sicherheit. Als Journalist veröffentlicht er regelmäßig zu den Themen Überwachung, Datenschutz und Internetregulierung in verschiedenen überregionalen Medien. Moßbrucker ist zudem ausgebildeter Trainer und bildet... Read More →


Friday June 29, 2018 10:45 - 11:45 BST
R1
  Debatten

10:45 BST

Weiße Flecken der Berichterstattung in einer globalisierten Welt
Der Sparkurs vieler Redaktionen in den Auslandsredaktionen führt dazu, dass immer weniger Geld da ist, um eine regelmäßige Berichterstattung aus aller Welt zu bezahlen. Allein der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat noch ein weit verzweigtes Korrespondentennetz, das die globalisierte Welt widerspiegelt. Immer mehr Tageszeitungen verzichten auf einen Korrespondenten vor Ort, sondern greifen auf Texte zurück, die in der Heimatredaktion geschrieben werden, das Feature aus der Agentur oder Texte von freien Journalisten, die zum ersten Mal in ein Land gereist sind.

Es gibt inzwischen ganze Regionen, die die deutsche Auslandsberichterstattung nicht mehr abbildet und wo kein ständiger Korrespondent vor Ort ist - sei es der Krieg in Jemen oder Zentralasien. In der kasachischen Hauptstadt Almaty sitzt eine einzige freie Journalistin. Aber auch Länder der EU wie Rumänien oder Bulgarien gehören in der deutschen Presselandschaft inzwischen zu den weißen Flecken. Was bedeutet das für unseren Blick auf die Welt und für die außenpolitischen Akteure?

Links:
Auslandsjournalismus in Zeiten von Digitalisierung und Propaganda (bpb)
n-ost: Journalisten-Netzwerk
Auslandsjournalismus in der Krise? – „Auf den Medienhype muss man aufpassen“ (Medien News Blog)
Was wissen wir noch vom Weltgeschehen? (netzwerk recherche e.V.)
Auslandsnachrichten im Fernsehen (Grimme Lab) 
Interview mit Bettina Rühl – Weltreporter.net (Grimme Lab)
Deutsche Auslandsjournalismus: Teuer, also überflüssig? (Goethe Institut)

(In Kooperation mit n-ost und Reporter ohne Grenzen)

Moderators
avatar for Gemma Pörzgen

Gemma Pörzgen

Freie Journalistin, Reporter ohne Grenzen
Gemma Pörzgen ist freie Journalistin mit Osteuropa-Schwerpunkt in Berlin. Nach dem Studium der Politikwissenschaften und Slawistik arbeitete sie als Nachrichtenredakteurin bei der Frankfurter Rundschau und war als freie Auslandskorrespondentin mehrere Jahre in Südosteuropa und in... Read More →

Speakers
avatar for Kai Hafez

Kai Hafez

wissenschaftlicher Experte für Auslandsberichterstattung, Universität Erfurt
Prof. Dr. Kai Hafez, seit 2003 Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Vergleich von Mediensystemen und Kommunikationskulturen. Forschungsschwerpunkte unter anderem Auslandsberichterstattung und Globalisierung in Theorie und Praxis, Medienberichterstattung über... Read More →
avatar for Edda Schlager

Edda Schlager

Freie Zentralasien-Korrespondentin
Edda Schlager, Jahrgang 1972, ist seit 2005 freie Zentralasien-Korrespondentin mit Sitz in Almaty, Kasachstan. Ihr Berichtsgebiet umfasst auch Kirgistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan. Sie ist die einzige deutschsprachige Journalistin in der Region und mit dem typischen... Read More →
avatar for Michael Thumann

Michael Thumann

Außenpolitischer Korrespondent, DIE ZEIT
Michael Thumann ist seit 2013 Außenpolitischer Korrespondent der ZEIT mit Sitz in Berlin. Von 2013 bis 2015 leitete er zusätzlich das Moskauer Büro der ZEIT. Davor arbeitete er sechs Jahre lang als ZEIT-Korrespondent für die Türkei und den Mittleren Ostenin Istanbul. Bis Ende 2007 koordinierte er in Hamburg die außenpolitische Berichterstattung der ZEIT. Von 1996 bis 2001 war er der ZEIT-Korrespondent in Moskau und berichtete über Russland und die islamischen Völker des Kaukasus und Zentralasiens. Im Jahr 2000 forschte er für... Read More →


Friday June 29, 2018 10:45 - 11:45 BST
S3

10:45 BST

Es geht voran ...! Oder doch nicht? - Frauen in Führungspositionen

30 Prozent Frauen in redaktionellen Führungspositionen - mit dieser Forderung sorgte der damals neu gegründete Verein ProQuote 2012 für große Aufmerksamkeit. Und für viele Diskussionen. Und heute? Was hat sich verändert, was wurde erreicht? Wie haben Verlage und Sender reagiert? Tatsache ist: Es hat sich einiges getan. Doch reicht das?

Sorgenkinder bleiben die Lokalredaktionen. Aber auch bei einigen der sogenannten Leitmedien ist noch viel zu tun. Wo sind die Gewinner, wo die Verlierer? Und was sind die Gründe?

Links: 
Der kleine Unterschied 2018 (Panorama - Die Reporter)
Medien zu Horst Seehofers Personal: Der Blick ins eigene Haus fehlt (taz)
# MeToo – Aus dem Nähkästchen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (Schreibwerk Berlin)
Anteil von Frauen in redaktionellen Führungspositionen deutscher Leitmedien (Pro Quote)
Frauen in Führungspositionen: FAZ und SZ liegen “beschämend weit” hinter ProQuote-Forderung zurück (Meedia)
Frauen in Medien: Aufwärts ist noch nicht oben (taz)
Chefredaktion der „Süddeutschen Zeitung“: Die erste Frau im Männerkreis (taz)
Auf dem Rücken einer Schildkröte (Süddeutsche Zeitung)
Gleichstellung in Regionalzeitungen: "Eine Frau ändert den Ton in der Redaktionsrunde" (Deutschlandfunk)
Journalismus in Europa: Wo sind die Frauen? (European Journalism Observatory)
Yes, there are plenty of ways to tackle gender imbalance in newsrooms (newsmavens.com)

Moderators
avatar for Susanne Stichler

Susanne Stichler

ARD-aktuell, NDR
Susanne Stichler ist das Gesicht von Panorama 3: Engagiert und pointiert präsentiert sie das, was die Reporterinnen und Reporter Woche für Woche recherchiert haben.Seit 2004 moderiert sie Sendungen im NDR Fernsehen. Ursprünglich aus dem Schwäbischen kommend, führte ihr Weg über... Read More →

Speakers
avatar for Wolfgang Bergmann

Wolfgang Bergmann

Geschäftsführer arte Deutschland, arte
Wolfgang Bergmann, Jahrgang 1962, Studium der Ethnologie, Germanistik und Publizistik in Mainz, freier Mitarbeiter beim Wiesbadener Kurier, seit 1986 als freier, seit 1989 als festangestellter ZDF- Redakteur zunächst für Pressearbeit und Theater bei 3sat, später  Leiter der Programmgruppe... Read More →
avatar for Klaus Brinkbäumer

Klaus Brinkbäumer

Chefredakteur, DER SPIEGEL
Klaus Brinkbäumer wurde am 27. Januar 1967 in Münster/Westfalen geboren. Nach dem Abitur machte er ein Volontariat bei "Weltbild". Im Anschluss an das Studium an der University of California at Santa Barbara/USA arbeitete er für die "Abendzeitung" in München und den "Berliner... Read More →
avatar for Ulrike Dotzer

Ulrike Dotzer

ProQuote
Ulrike Dotzer studierte  Osteuropäische Geschichte, Mittlere und Neuere Geschichte sowie Philosophie  in Göttingen und Kiel. Sie volontierte bei den Kieler Nachrichten. Von 1990 bis 1997 war sie Reporterin in der Politik-Redaktion des Hamburger Abendblatts. Für den Axel-Springer-Verlag... Read More →
avatar for Nicola Graef

Nicola Graef

Produzentin/Autorin
Geboren 9.3.1970 in Landau/Pfalz. Nach zwei Magister Abschlüssen in München und London in Germanistik und Theatre Studies mit Zwischenstation in Paris und freier Mitarbeit für ZDF, SZ und NDR absolvierte sie ein Volontariat beim NDR. Nach vier Jahren als Redakteurin und Reporterin... Read More →


Friday June 29, 2018 10:45 - 11:45 BST
K1

10:45 BST

Nachrichten auf dem Kühlschrank — Wie das Internet of Things den Journalismus verändern wird

Bisher gibt es noch kein Lehrbuch für Journalismus im Internet der Dinge. Aber die Zahl der vernetzten Kühlschränke, Laufschuhe und Spielzeuge nimmt ständig zu. Sie sammeln immer mehr Daten aus unserem Leben - und werden so zu Rechercheuren. Aber nicht nur das: Was ist, wenn vernetzte Gegenstände auch Träger von Journalismus werden, uns also der Badezimmerspiegel die Nachrichten präsentiert, die Lampe Reportagen aus unserer Lieblingszeitung vorlesen kann und uns das Sofa live in die Bundestagsdebatte katapultiert? Dieses Panel soll der erste praxisnahe Ausflug in den Internet-der-Dinge-Journalismus sein. Ein fliegender Teppich in die Zukunft mit Platz für Provokationen.

Links:
Wie NOZ Glühbirnen zu Medien macht - "Ambient News"-Projekt in der heißen Phase (kress.de)

Moderators
avatar for Astrid Csuraji

Astrid Csuraji

freie Journalistin und Projektmanagerin
Astrid Csuraji experimentiert im Journalismus der Dinge. Zusammen mit Jakob Vicari hat sie dazu das Start-up tactile.news gegründet und bringt Nachrichten für Kinder auf Spielzeuge. Gefördert wurde sie dabei vom Medieninnovationszentrum Babelsberg. Zurzeit ist Astrid außerdem... Read More →

Speakers
avatar for Joachim Dreykluft

Joachim Dreykluft

Leiter HHLab.de; editor shz.de, NOZ Medien/mh:n Medien
Joachim is head of HHlab, the R&D facility of NOZ Medien/mh:n Medien, one of the largest media groups in North Germany. At HHLab we research user behaviour und develop innovative stuff for the future of (regional) digital media. Concurrently heading shz.de, the largest und greatest... Read More →
avatar for Marco Maas

Marco Maas

Data Journalist, Datenfreunde
Marco Maas works as a data journalist based in Hamburg. His company Datenfreunde works with ten people on developing prototypes for new ways of storytelling, data journalism and media distribution for smart speakers/displays. Their projects won several awards like LEAD-Awards, Grimme... Read More →
avatar for Jakob Vicari

Jakob Vicari

freier Journalist
Jakob Vicari, Freelance Creative Technologist und freier Wissenschaftsjournalist. Vicari schreibt Reportagen für Magazine und entwickelt journalistische Prototypen im Journalismus der Dinge. Im Jahr 2015 gewann Vicari mit der Sensorstory das MIZ-Formatfestival und wurde für die... Read More →


Friday June 29, 2018 10:45 - 11:45 BST
R3

10:45 BST

Workshop/Quiz: Hätten Sie es ergoogelt? Eine Einführung in die Online-Recherche (limitierte Plätze)
Nach einer Einführung in die Online-Recherche gibt es kurze Recherche-Aufgaben zu lösen. Die Lösungswege werden diskutiert und führen dann allesamt zu übertragbaren Recherche-Strategien und einem besseren Verständnis der Google-Algorithmen. Neben dem Einsatz der wichtigsten Google-Operatoren geht es auch um die geschickte Auswahl von Suchbegriffen. 

Achtung: Die Anmeldung für diesen Workshop wurde geschlossen, bisher sind 19 der 30 Plätze vergeben. Alle Teilnehmer werden per E-Mail benachrichtigt. Alle noch freien Plätze werden nach dem Prinzip „first come, first served“ vergeben.

Sind für diesen Workshop Vorkenntnisse nötig? Nein, die Teilnehmer sollten nur einen Laptop oder ein Tablet mitbringen. Es müssen keine Programme installiert werden.

 

Speakers
avatar for Marcus Lindemann

Marcus Lindemann

managing editor, autoren(werk) GmbH & Co.KG
Marcus Lindemann is the managing author of autoren(werk) and has been producing magazine pieces and documentaries for ARD and ZDF with his own company since 2000, mainly on consumer topics, often with hidden cameras. After the series "WISO ermittelt" and "oma trick", autoren(werk... Read More →



Friday June 29, 2018 10:45 - 11:45 BST
R2

10:45 BST

"Das müssen Sie mir doch sagen" — Überblick zum Auskunftsrecht
Immer wieder ärgert man sich über Behörden, die bei Journalistenfragen mauern. Doch auf welche Rechte können sich Pressevertreter eigentlich bei der Recherche berufen? Wann hilft der Auskunftsanspruch nach den Landespressegesetzen am besten weiter und in welchen Situationen nutzt man lieber das Umweltinformationsgesetz oder das Informationsfreiheitsgesetz?

Der Medienrechtler Prof. Dr. Udo Branahl liefert einen Überblick, welche Rechte Journalisten gegenüber Behörden haben und wie sie sie am besten durchsetzen. Dieser bewährte Workshop bietet natürlich auch Gelegenheit, Fragen zu Fällen aus der eigenen journalistischen Praxis loszuwerden. Kompliziertere Anliegen können mit Prof. Branahl nach dem Workshop zudem in einer eigenen „Sprechstunde“ erörtert werden (14 bis 15 Uhr).

Links zum Thema:
www.nachgehakt-online.de
Ausführlichere Anleitung zu den Informationsrechten, einschließlich Fallbeispielen und Musterbriefen aus der Praxis
correctiv.org: Ratgeber: Behörden zur Auskunft zwingen
e-Book zum Auskunftsrecht von Correctiv. Auf deren Webseite gibt es weitere Infos zu den Auskunftsrechtsklagen von Correctiv.
netzwerkrecherche.org: Urteile Auskunftsrechte
Urteilsdatenbank auf der Basis der Landespressegesetze
www.dgif.de: Gerichtsentscheidungen zur Informationsfreiheit
Urteilsdatenbank auf der Basis der Informationsfreiheitsgesetze
netzwerkrecherche.org: Informationsfreiheit und Auskunftsrechte
netzwerkrecherche.org: Rechtskommentar zum IFG aus der Perspektive der Journalistenverbände

Moderators
avatar for Manfred Redelfs

Manfred Redelfs

Leiter Recherche, Greenpeace / Netzwerk Recherche
Dr. Manfred Redelfs leitet die Recherche beim Umweltverband Greenpeace und ist nebenberuflich als Recherchetrainer tätig, u.a. für die Süddeutsche Zeitung, die Akademie für Publizistik, NDR und MDR. Nach dem Studium der Journalistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Washington... Read More →

Speakers
avatar for Udo Branahl

Udo Branahl

Professor for Medienrecht, TU Dortmund
Prof. Dr. Udo Branahl war bis Ende 2011 Universitätsprofessor für Medienrecht am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten in Forschung und Lehre gehören die Rechte und Pflichten von Journalisten, Probleme der Gerichtsberichtsberichterstattung... Read More →


Friday June 29, 2018 10:45 - 11:45 BST
S1

10:45 BST

Strukturierte Recherche — Wie fange ich an? Wo höre ich auf?
Recherchen sind niemals komplett vorhersehbar. Aber wer monatelang recherchiert, steht ungern am Ende mit leeren Händen da. Vor allem bei umfangreichen Projekten sollten Reporter deshalb strukturiert vorgehen. Welche Story kann ich in jedem Fall schreiben, selbst wenn alles schief geht? Wer muss reden? Welche Dokumente kann ich wie bekommen? Wie fange ich an und wann höre ich auf? Der Workshop soll vor allem junge Reporter mit wenig Erfahrung selbstsicherer in lange Projekte gehen lassen.

Speakers
avatar for Daniel Drepper

Daniel Drepper

Acting Head of Investigations, Recherchekooperation NDR, WDR, SZ
Running Investigations at NDR, WDR and Süddeutsche Zeitung; Chairman @nrecherche. Previously: Editor in Chief BuzzFeed News DE; Co-Founder @correctiv_org; Alum @columbiajourn. Substack: recherche.substack.com... Read More →


Friday June 29, 2018 10:45 - 11:45 BST
K3

10:45 BST

Dokfilm-Gespräche I — “Bimbes - Die schwarzen Kassen des Helmut Kohl”
Die Dokumentation kann in der ARD Mediathek angesehen werden unter: http://www.ardmediathek.de/tv/Reportage-Dokumentation/Bimbes-Die-schwarzen-Kassen-des-Helmut/Das-Erste/Video?bcastId=799280&documentId=48136314

Über Kohls Spendenaffäre schien eigentlich alles bekannt zu sein -  bis auf die Namen der Spender, die der Altkanzler partout nicht hatte nennen wollen. Denn er habe ihnen sein Ehrenwort gegeben und das stand nach Kohls Auffassung über Recht und Gesetz. Damit hatten sich die Instanzen des Rechtsstaates in Anbetracht der Verdienste des Kanzlers der deutschen Einheit abgefunden und die kritische Öffentlichkeit wohl  auch. Bis Wolfgang Schäuble 2015 in einem Interview mit Stephan Lamby einen überraschenden Hinweis gab: "Es gibt keine anonymen Spender. Es gab aus der Zeit von Flick schwarze Kassen." Hatte Kohl also gelogen, als er behauptete, zwischen 1993 und 1998 ca. zwei Millionen DM von Spendern entgegen genommen zu haben? Hatte er mit einer Lüge von dem viel größeren Skandal der Schwarzen Kassen ablenken wollen, mit denen er jahrelang seine Herrschaft gesichert hatte?

Die Autoren Stephan Lamby und Egmont Koch mussten -  in Kooperation  mit Reportern des SPIEGEL - bei ihren gemeinsamen Recherchen weit  zurückgreifen. Bis  in die 60er und 70er Jahre, als deutsche Konzerne „ zur Pflege der politischen Landschaft“ ein weit verzweigtes, illegales Spendensystem für Parteien und Politiker anlegten – ein System, von dem Helmut Kohl so sehr profitierte wie kein anderer Politiker. Sollten die Schwarzen Kassen über die Jahre hinweg immer noch funktioniert haben? Die beiden Autoren finden entlarvende Dokumente und entlocken einigen Zeitzeugen aus dem unmittelbaren damaligen Umfeld von Kohl Aussagen, die den Verdacht aufdrängen, dass Kohls „Ehrenwort“ den viel größeren Skandal eines  weit verzweigten Netzes aus schwarzen Kassen verdecken sollte. Durch ihre akribische Recherche machen die Autoren die engen  Verflechtungen von Politik und Industrie während Kohls langer Kanzlerschaft deutlich, sprechen von einem "faustischen Pakt mit der Industrie". Die 75-minütige Dokumentation lässt durch die Dichte von Dokumenten und Zeitzeugenaussagen die jüngere Zeitgeschichte in neuem Licht erscheinen.

Weitere Links:
Die dunklen Seiten von Kohls Vermächtnis (€) (Der Spiegel)
Die schwarzen Kassen des Helmut Kohl (FAZ)
Doku über Helmut Kohl und den “Bimbes”: ARD und Spiegel liefern eine journalistische Meisterleistung ab (Meedia)
„Spiegel“ und ARD – gemeinsam stark: Zur Dokumentation „Bimbes – Die schwarzen Kassen des Helmut Kohl“ (Medienkorrespondenz)
Die schwarzen Kassen des Altkanzlers (Süddeutsche Zeitung)

(In Kooperation mit dem Grimme-Institut)

Moderators
avatar for Gert Monheim

Gert Monheim

ehem. WDR/ die story
Gert Monheim studierte in den 60er Jahren Deutsch, Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Köln und schloss das Studium mit dem Staatsexamen ab. 1971 begann er seine journalistische Laufbahn beim WDR. Nachdem er zunächst mehrere Jahre als Reporter für aktuelle... Read More →

Speakers
avatar for Egmont R. Koch

Egmont R. Koch

freier Autor, Netzwerk Recherche
Egmont R. Koch, geboren 1950 in Bremen, studierte Biochemie an der Medizinischen Hochschule in Hannover ehe er zum Journalismus kam. Bekannt wurde Koch 1978 durch den Bestseller Seveso ist überall (zusammen mit Fritz Vahrenholt), zu dem auch ein Film entstand. Seit dieser Zeit produzierte... Read More →
avatar for Stephan Lamby

Stephan Lamby

Autor und Produzent, ECO Media TV
Stephan Lamby ist Autor und Produzent. Er hat 1997 die Hamburger Produktionsfirma ECO Media gegründet und 22 Jahre lang geleitet. Mit zahlreichen ARD-Dokumentationen wie „Nervöse Republik“, „Im Labyrinth der Macht“, „Bimbes – die schwarzen Kassen des Helmut Kohl... Read More →


Friday June 29, 2018 10:45 - 11:45 BST
K7

10:45 BST

Netzwerk der Neuen Rechten - Eine Gegenkultur aus Denkfabriken, Verlagen und rechten Multimillionären
Wie Identitäre, Burschenschafter, AfD, ultra-konservative Denkfabriken und Medien ein Netzwerk der Neuen Rechten geknüpft haben – und die Gesellschaft unterwandern. Den Neuen Rechten ist es gelungen innerhalb weniger Jahre eine eigene Gegengesellschaft zu erschaffen - mit Verlagen, Magazinen, Troll-Armeen, Kleidungslabels, Politikern, Kirchenmännern, sozialen Bewegungen, Künstlern, Think Tanks und einer eigenen Gewerkschaft. Sie wollen den 68er Rollback und einen grundlegenden gesellschaftlichen Wandel. Dafür kapern sie linke Aktionsformen und Themen und bestimmen den Diskurs. Sie sind dabei, die Mehrheitsgesellschaft erst zu unterwandern und später zu übernehmem.

Eine bisher unterschätzte Gefahr. Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit ist in den vergangenen fünf Jahren ein immenses Netzwerk von über 80 Stiftungen, Vereinen, Medien und Kampagnen-Plattformen in Deutschland herangewachsen. Über ein Jahr lang haben wir dieses Netzwerk nun bereits ausgeleuchtet. Finanziert wird die Neue Rechte Welle von wenigen, oft im geheimen operierenden, mittelständischen Unternehmern und Industriellen. Viele der Strippenzieher der sogenannten Neuen Rechten sind gar nicht so neu. Auch wenn die Aktionsformen modern wirken, haben viele Funktionäre eine Vergangenheit bei den alten Rechten: In früheren Jahren engagierten sie sich teilweise in autonomen Neonazi-Kameradschaften, bei Rechtsrock-Bands, in der NPD-Jugendorganisation Junge Nationaldemokraten, bei der rechtsextremen Kleinstpartei „Der Dritte Weg“, bei Pro Deutschland, der NPD, den Republikanern oder im heute verbotenen rechtsextremen Wehrsportübungs-Verein „Heimattreue Deutsche Jugend“.

Link:
Neue Rechte: Bis in den letzten, rechten Winkel (Die Zeit)
Die 443 Verbindungen der AfD-Fraktion (taz)

Speakers
avatar for Christian Fuchs

Christian Fuchs

Autor, Die Zeit
Christian Fuchs ist Autor im Ressort Investigative Recherche und Daten von Die Zeit und Zeit Online. Er berichtet über Rechtsextremismus und die Neue Rechte, aber auch über Lobbyismus und sexuellen Missbrauch. Davor arbeite er für den Rechercheverbund von Süddeutsche Zeitung... Read More →


Friday June 29, 2018 10:45 - 11:45 BST
K6

10:45 BST

Der Fall des Apothekers Stadtmann — Dürfen JournalistInnen für eine gute Sache eintreten?
In deutschen Medien wird oft der Eindruck erweckt, man sei in der Berichterstattung ständig neutral. Den Gleichklang der Berichte erklären die Redaktionen damit, dass man in unabhängigen Recherchen zum gleichen Ergebnis gekommen sei. Das reicht dem kritischen Publikum heute jedoch nicht mehr, und Journalisten müssen die Zweifel, der Gleichklang sei eher Ausdruck von Denkverboten, ausräumen. Gleichzeitig zeigen sich neue journalistische Akteure wie correctiv bei ihrer Recherche rund um den Bottroper Apotheker Stadtmann ganz offensiv als Anwalt der Opfer, verknüpfen journalistische Recherchen nahtlos mit Aktionsformen, wie man sie eher von NGOs kennt als von Journalisten.

Wie deutlich darf der Journalismus Partei ergreifen in der Berichterstattung? Was motiviert Journalisten dazu, die puristische Position des Beobachters zu verlassen? Führt das den Journalismus näher heran an Publikumserwartungen oder direkt ins Abseits, weil er kritische Distanz zum Berichterstattungsgegenstand nicht wahren kann?

Links:
Der Apotheker: Die Geschichte eines Mannes aus Bottrop, der tausende Menschen ins Unglück stürzte (correctiv)
Der Krebsapotheker (Panorama - Die Reporter)

Moderators
avatar for Nicola Kuhrt

Nicola Kuhrt

Medizinjournalistin, MedWatch.de
Nicola Kuhrt ist Medizinjournalistin und Co-Gründerin von MedWatch.de – der Recherche verschrieben. Das Team des gemeinnützigen Online-Magazins widmet sich der Aufdeckung von Medizin-Fakes im Netz. Von 2012 bis 2015 war Nicola Redakteurin und stellvertretende Ressortleiterin im... Read More →

Speakers
avatar for Barbara Opitz

Barbara Opitz

Gesellschaftsressort, stern
Barbara Opitz ist in Argentinien, Mexiko und Deutschland aufgewachsen. Nach ihrem Architekturstudium, das sie mit Diplom abschloss, volontierte sie bei der Westdeutschen Zeitung und besuchte anschließend die Zeitenspiegel-Reportageschule Günter Dahl. Nach Reutlingen erfolgte ein... Read More →
avatar for Oliver Schröm

Oliver Schröm

Chefredakteur, correctiv.org
Nach einem Volontariat bei der „Heidenheimer Zeitung“ arbeitete Schröm unter anderem für „Die Zeit“, die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ sowie für das ZDF-Magazin „Kennzeichen D“. 2010 gründete er das Investigativ-Team des „Stern“ und leitete es bis... Read More →


Friday June 29, 2018 10:45 - 11:45 BST
R4

12:00 BST

Die Schufa knacken — So wollen wir untersuchen, wie der Schufa-Score wirkt
Es gibt wenig private Unternehmen, deren Entscheidungen so großen Einfluss auf das Leben so vieler Bürgerinnen und Bürger haben wie die Schufa Holding AG. Egal, ob es um einen Handyvertrag, eine Mietwohnung oder einen Baukredit geht - fast immer ist es der Schufa-Score, der über hop oder topp entscheidet. Obwohl die Schufa öffentlicher Kontrolle unterliegt, sind die Ergebnisse dieser Kontrollen geheim. Doch nicht nur das: Auch wie es zu seinen Scores kommt, darf das Unternehmen geheim halten - der Rechtsstreit einer Betroffenen auf Auskunft scheiterte in allen Instanzen bis zum BGH. Kann man mit Methoden des Algorithmic Accountability Reporting dafür sorgen, dass die Geheimnisse der Schufa gelüftet werden und wir erfahren, auf welcher Grundlage sie ihre nahezu unbegrenzte Macht ausübt? Beim nr18 werden wir erste Ergebnisse vorstellen können und sie diskutieren.

Link:
http://www.openschufa.de

Moderators
avatar for Jannis Brühl

Jannis Brühl

Ressortleiter Digital, Süddeutsche Zeitung
Jannis Brühl leitet das Digitalressort der Süddeutschen Zeitung. Studierte Politik und Amerikanistik in Erlangen und Portland/Oregon. Volontariat bei SZ.de, dann Mitarbeit im Wirtschaftsressort. 2013 Arthur-F.-Burns-Stipendiat in der Redaktion von ProPublica in New York. War bis... Read More →

Speakers
avatar for Uli Köppen

Uli Köppen

Team Lead bei BR Data, Bayerische Rundfunk
Uli Köppen is interested in all things journalism, automation, algorithms and digital strategy. She had the chance to found two teams together with amazing people: BR Data and the new AI + Automation Lab at German Public Broadcaster Bayerischer Rundfunk. She’s thrilled to be working... Read More →
avatar for Philipp Seibt

Philipp Seibt

Reporter im Team Hintergrund und Recherche, SPIEGEL ONLINE
Philipp Seibt studierte Physik und Volkswirtschaftslehre in Münster und London. 2015 bis 2017 volontierte er in Hamburg bei SPIEGEL ONLINE mit einem Schwerpunkt Datenjournalismus. Davor war Seibt freier Mitarbeiter bei dpa und WDR. Seit 2017 ist er Reporter im Team „Hintergrund... Read More →
avatar for Arne Semsrott

Arne Semsrott

Projektleiter FragDenStaat, Open Knowledge Foundation
Arne Semsrott ist Projektleiter von FragDenStaat und beschäftigt sich mit Informationsfreiheit. Er ist Politikwissenschaftler, arbeitet als freier Journalist und engagiert sich in weiteren NGOs zu Themen wie Transparenz und Lobbyismus, unter anderem als ehrenamtlicher Vorstand von... Read More →
avatar for Matthias Spielkamp

Matthias Spielkamp

Founder and Executive Director, AlgorithmWatch
Matthias Spielkamp is co-founder and executive director of AlgorithmWatch. He is co-founder and publisher of the online magazine iRights.info (Grimme Online Award 2006). He testified before several committees of the German Bundestag, i.e. on AI and robotics. Matthias serves on the governing board of the German section of Reporters Without Borders and the... Read More →


Friday June 29, 2018 12:00 - 13:00 BST
K3

12:00 BST

Am Pranger - Die Populisten und die Medien
"Es gibt einen Ort, an der Lüge zu Nachrichten werden: Das ist der ORF." So die "Botschaft" des Vizekanzlers Heinz-Christian Strache (FPÖ). Dazu noch die namentliche Nennung von Armin Wolf, dem Moderator des Nachrichtenmagazins  ZiB 2 und populärsten Journalisten in Österreich. Die Empörung - nicht nur in Österreich - war groß, Strache musste sich entschuldigen. Doch die Attacken gegen den ORF gehen unvermindert weiter, die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Senders ist ungewiss.

Und in der Schweiz: Auch da gab es eine Kampagne, die die Abschaffung der Gebühren für die öffentlich-rechtlichen Radio-und Fernsehanstalten  forderten. Das ganze wurde dann (vorläufig) durch eine Volksabstimmung entschieden. Überraschend viele, nämlich 71,6 Prozent, wehrten sich erfolgreich gegen diese "No Billag" Initiative. Ist damit aber schon die Zukunft gesichert?

Auch in Deutschland wird (nicht nur) von Populisten Stimmung gemacht gegen (nicht nur) ARD und ZDF. Und manche schrecken auch hier nicht vor persönlichen Attacken zurück. Etwa der AfD-Vorsitzende Alexander Gauland, der in der Sendung "Hart aber fair" vom "Reschke-Fernsehen" sprach, das man nicht mehr wolle.

Wie erleben die Journalisten/innen diese Angriffe, diese Kampagnen ? Verändert es die eigene Sichtweise, wird man vorsichtiger? Was sind geeignete und sinnvolle Reaktionen ? Was muss man vielleicht auch ändern?
Eine Diskussion mit prominenten Kollegen/innen zu einem Thema, das viele bewegt - und besorgt.

Links:
Kampagnen zu «No Billag» (SRF)
72 Prozent der Schweizer für Rundfunkgebühr (Tagesspiegel)
Wer die No-Billag-Debatte auf Social Media dominiert (Basler Zeitung)
No Billag: Ein trügerischer Sieg (Die Zeit)

Politische Einflussnahme: Anfang vom Ende des ORF (Süddeutsche Zeitung)
Österreich und Pressefreiheit: Störsender (€) (Süddeutschen Zeitung)
FPÖ will unobjektive ORF-Auslandskorrespondenten streichen (Salzburger Nachrichten)
Hände weg vom ORF! (Die Zeit)
"Sehr geehrter Herr Bundeskanzler" (arminwolf.at)
Vizekanzler Strache entschuldigt sich bei ORF-Moderator Wolf für Lügenvorwurf (Der Spiegel)
ORF-Chef will Mitarbeitern politische Kritik verbieten (Die Zeit)

Postfaktische Demokratie: Macht und Missverständnis (Der Spiegel)
Rechtspopulisten: Die AfD und der nationale Sozialismus (Der Spiegel)
«‹Trump, Le Pen und Petry sind böse› – diese Reaktion ist dumm» (Tagesanzeiger)

Anja Reschke: "Was geht in deren Kopf ab?" (Die Zeit)
Nach einem "Tagesthemen"-Kommentar von Anja Reschke standen bewaffnete Polizisten vor ihrer Tür (Huffington Post)



Moderators
avatar for Sarah Tacke

Sarah Tacke

Leiterin der Rechtsredaktion, ZDF
Sarah Tacke leitet die ZDF-Redaktion „Recht und Justiz“ und moderiert die ZDF-Wirtschaftssendung WISO, sowie ZDF-Spezial-Sendungen zu aktuellen Großereignissen. Als justizpolitische Korrespondentin des ZDF berichtet sie über bedeutende Gerichtsverfahren deutschland- und europaweit... Read More →

Speakers
avatar for Anja Reschke

Anja Reschke

Programmbereichsleiterin Kultur und Dokumentationen, NDR
Anja Reschke studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Sozialpsychologie in München. 1993 begann sie als freie Reporterin bei Antenne Bayern. 1998 trat Reschke ihr Volontariat beim NDR an. Ab 2000 war sie freie Autorin bei Panorama und seit Juli 2001 Moderatorin der Sendung... Read More →
avatar for Susanne Wille

Susanne Wille

Political Anchor, Swiss Television (SRF)
Susanne Wille is political anchor with Swiss Television, SRF. She is the host of the daily news program “10vor10” and covers elections in Switzerland and abroad. She also has strategic responsibilities concerning the digital shift with SRF. Susanne Wille is the manager of the... Read More →
avatar for Armin Wolf

Armin Wolf

stellv. Chefredakteur, ORF Fernsehen
Armin Wolf ist stv. Chefredakteur des ORF-Fernsehens und seit 2002 Moderator des politischen Tagesmagazins „ZiB 2“. Er arbeitet seit 1985 für den ORF, u.a. als Politik-Redakteur in Radio und Fernsehen, USA-Korrespondent und Redaktionsleiter. Zahlreiche Auszeichnungen, v.a. für... Read More →


Friday June 29, 2018 12:00 - 13:00 BST
K1

12:00 BST

Bildet Banden — Werkstattgespräch mit denen, die sich vernetzt haben
Immer wieder schließen sich freie JournalistInnen zu Teams zusammen und stemmen ein Projekt, das einzeln zu realisieren nie möglich gewesen wäre. Gelingt es über das pure Tagesgeschäft hinaus große und großartige Ideen umzusetzen, ohne dass es eines Verlages oder einer Redaktion mit ihren oft kräfteraubenden Strukturen bedurft hat?

Doch wie sieht es in der Praxis aus, wenn man so ein Abenteuer startet? Wie bleibt man auch in Momenten größten Stress' zusammen arbeitsfähig? Braucht man untereinander Verträge? Doch einen Chef oder eine Chefin? Als "was" tritt man nach außen auf? Wo muss man strikt vorbeugen, was sollte man im Blick behalten, wo kann man schlicht locker bleiben? Damit alles gut geht.

Links:
Riffreporter: Was ist Riffreporter?
Deine Korrespondentin: Über uns
Signal und Rauschen

Moderators
avatar for Frank Keil

Frank Keil

freier Journalist
Frank Keil arbeitet als freier Journalist in Hamburg und Norddeutschland. Außerdem ist er im Vorstand der Freischreiber. Sein neuestes Projekt: das Printmagazin ERNST - das Gesellschaftsamagzin für den Mann, zusammen mit Kollegen aus der Schweiz (er bleibt also nicht nur im Nor... Read More →

Speakers
avatar for Tanja Krämer

Tanja Krämer

Vorstand, Riffreporter
Tanja Krämer (39 Jahre) ist Vorstand der RiffReporter – die Genossenschaft für freien Journalismus sowie freie Journalistin mit den Schwerpunkten Technik, Neurowissenschaft und Bioethik. Sie hat in Magazinen und Tageszeitungen veröffentlicht und bei National Geographic Deutschland... Read More →
avatar for Pauline Tillmann

Pauline Tillmann

Chefredakteurin, Deine Korrespondentin
Pauline Tillmann (39) ist Gründerin und Chefredakteurin des digitalen Magazins DEINE KORRESPONDENTIN, bei dem zehn Korrespondentinnen über inspirierende Frauen aus der ganzen Welt berichten. Von 2011 bis 2015 hat sie als freie Auslandskorrespondentin in St. Petersburg gearbeitet und die ARD mit Reportagen und Radio-Features über Russland, Ukraine und postsowjetische Länder bel... Read More →
avatar for Dominik Wurnig

Dominik Wurnig

Datenjournalist, rbb|24, Signal & Rauschen
Ich bin ein Journalist aus Wien in Berlin. Als Kind wollte ich eigentlich zum Fernsehen. Zum Glück wurde aber das Internet erfunden, und deshalb darf ich heute zerzauste Haare, Bart und Hoodie tragen. In Wien und Lyon habe ich Theaterwissenschaft studiert, in New York Journalismus... Read More →


Friday June 29, 2018 12:00 - 13:00 BST
K6

12:00 BST

Bellingcat/Verification — Open Source investigations 1/2 [E]
Is this really Syria in 2018? Or Ukraine in 2013? Or Germany in 2003? Participants will be introduced to the method of geolocation: determining the exact location where a photo or video was taken. Mapping and satellite services are important tools for this verification method that is extensively used by the investigative collective Bellingcat.


Moderators
avatar for Laura Terberl

Laura Terberl

Videoredakteurin/Moderatorin, Süddeutsche Zeitung
Laura Terberl arbeitet bei der Süddeutschen Zeitung als Videoredakteurin und moderiert den SZ-Podcast "Das Thema". Sie hat Politik und Soziologie studiert und während ihrem Master in Medienwirtschaft eine Ausbildung zur Moderatorin gemacht. Seitdem steht sie immer mal auf der Bühne... Read More →

Speakers
avatar for Hadi Al-Khatib

Hadi Al-Khatib

Bellingcat
Hadi Al Khatib has been working on collecting, verifying, investigating and preserving citizen-generated data as evidence of human rights violations with the SyrianArchive project in order to expose and draw attention to human rights violations committed by all sides in the Syrian... Read More →


Friday June 29, 2018 12:00 - 13:00 BST
R3
  Online

12:00 BST

Auskunftsrecht in der Praxis — Vom Antrag zur Schlagzeile
Einen Tag nachdem Anfang November das Landwirtschaftsministerium in Brüssel für die verlängerte Zulassung des Unkrautvernichters Glyphosat stimmte und damit gegen die Absprache mit dem SPD-geführten Umweltministerium, saß die WDR-Reporterin Lena Kampf unter strenger Aufsicht vor einem Aktenberg in Bonn. Aus den Unterlagen, die sie nach einem IFG-Antrag einsehen konnte, ging hervor, dass der Bruch der Koalitionsvereinbarung seitens des zuständigen Fachreferats schon von langer Hand geplant war. Ein bisschen Reporterglück - ein bisschen strategische Antragstellung, und im Ergebnis eine Meldung in der Tagesschau.

Ebenso spannende interne Einblicke konnte Claudia von Salzen für den Tagesspiegel gewinnen: Kaum war die neue Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries im Amt, da stand schon Altkanzler Gerhard Schröder auf der Matte, um für die Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 zu werben. Den Chef des russischen Energiekonzerns Gazprom brachte er zu dem Treffen gleich mit. Wie Schröder in Berlin als Lobbyist und Türöffner für Gazprom tätig ist, hat der Tagesspiegel ebenfalls anhand von internen Dokumenten aus dem Wirtschaftsministerium enthüllt. Doch wieso hat die Reporterin Akteneinsicht bekommen, obwohl Schröder der Herausgabe nicht zugestimmt hatte? Und wie ließ sich ermitteln, wer der geheimnisvolle Gast war, dessen Name in den Unterlagen geschwärzt wurde?

Hans-Martin Tillack vom stern berichtete Ende vorigen Jahres darüber, wie vor allem die CSU-geführten Ministerien ihren Mitarbeiterstab mit der Vorbereitung von Wahlkampfauftritten beschäftigt hatten – eine Aufgabe, die eindeutig der Partei zuzurechnen und deshalb von der Amtsrolle zu trennen ist. Um das Ministerium zur Herausgabe von Unterlagen zu bewegen, holte sich der Reporter Schützenhilfe von der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.
Mit dem Informationsfreiheitsgesetz entstehen, richtig eingesetzt, große Geschichten und Schlagzeilen. Wie IFG-Anträge, langfristig geplant, zum Termingeschäft werden können, bei welchen Themen sie sich lohne wie man bei Widerständen am besten vorgeht, das soll bei diesem Praxisworkshop diskutiert werden.

Links zu den dazugehörigen Artikeln:

Weiterführende Links:

Moderators
avatar for Manfred Redelfs

Manfred Redelfs

Leiter Recherche, Greenpeace / Netzwerk Recherche
Dr. Manfred Redelfs leitet die Recherche beim Umweltverband Greenpeace und ist nebenberuflich als Recherchetrainer tätig, u.a. für die Süddeutsche Zeitung, die Akademie für Publizistik, NDR und MDR. Nach dem Studium der Journalistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Washington... Read More →

Speakers
avatar for Lena Kampf

Lena Kampf

Investigativ Journalistin, WDR
Lena Kampf, geboren 1984 in Hamburg, arbeitet für das investigative Ressort des WDR in Berlin und Brüssel in der Recherchekooperation aus NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Sie hat Politikwissenschaften in Maastricht, Berlin und Santiago de Chile studiert. Von 2012-2014 arbeitete... Read More →
avatar for Claudia von Salzen

Claudia von Salzen

Investigative journalist, Tagesspiegel
Claudia von Salzen is an investigative journalist with the Berlin-based daily Tagesspiegel. She often writes about corruption, lobbyists and foreign influence in Germany. Her most recent investigations covered the activities of a Russian propaganda outlet in Germany, the connections... Read More →
avatar for Hans-Martin Tillack

Hans-Martin Tillack

Investigative reporter, Welt
Hans-Martin Tillack works as an investigative reporter for the newspapers "Welt", "Welt am Sonntag" and the TV magazine "Report München" (public broadcaster ARD). Until 2021 he was an investigative reporter for the weekly magazine "Stern". From 1999 to 2004 he was the EU correspondent... Read More →


Friday June 29, 2018 12:00 - 13:00 BST
S1

12:00 BST

So etabliere ich mein Themengebiet in der Medienlandschaft

Mit der Berichterstattung über sexuelle Gewalt und LGBT* hat BuzzFeed News gleich zwei Beats, die in der Medienlandschaft häufig nur punktuell vertreten sind. Die Reporterinnen Pascale Müller und Juliane Löffler berichten mit anschaulichen Beispielen und hilfreichen Tipps aus ihrem Berufsalltag: Wie baue ich ein Netzwerk aus Quellen und Kontakten? Wie schaffe ich Aufmerksamkeit für einen erfolgreichen Beat und wie kann ich Social Media dafür nutzen? Wie setze ich Themen und bereite sie auf? Was gibt es bei der Recherche zu beachten? Ziel der Präsentation ist die Vermittlung von Handwerkswissen für Medienschaffende, die ihr eigenes Themengebiet stärken und etablieren wollen.

Links:
Artikel von Juliane Löffler auf buzzfeed
Artikel von Pascale Müller auf buzzfeed
Buzzfeed Deutschland setzt auf NewsSchwerpunkt LGBT und Ausgrenzung
 (taz)


Speakers
avatar for Juliane Löffler

Juliane Löffler

Reporterin, BuzzFeed
Juliane Löffler ist Reporterin bei BuzzFeed News und arbeitet zu den Schwerpunkten Feminismus und LGBT*. Davor arbeitete sie als Redakteurin bei der Wochenzeitung der Freitag. Sie ist Fellow des Stipendiums Reporters in the Field der Robert Bosch Stiftung. Publikationen von ihr sind... Read More →
avatar for Pascale Müller

Pascale Müller

Journalistin, BuzzFeed
Pascale Müller ist Reporterin für BuzzFeed News und schreibt über sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch. Vor BuzzFeed News hat Pascale als Video-Redakteurin und freie Reporterin u.a. in Tunesien, Irak, Jordanien und Marokko gearbeitet. Ihre Reportagen und Recherchen erschienen... Read More →


Friday June 29, 2018 12:00 - 13:00 BST
R1

12:00 BST

Virtuelle Realität: Möglichkeiten für den Journalismus
 Virtuelle Realität (VR) gewinnt im Journalismus immer mehr an Bedeutung. Arte, die New York Times, der britische Guardian, PBS, Al Jazeera, Euronews sind nur einige von zahlreichen Medienhäusern, die sich zunehmend der vielfältigen Möglichkeiten bedienen, die VR eröffnet. VR ermöglicht den Zuschauern in eine andere Welt einzutauchen und so Teil der Geschichte zu werden. In dem Panel werden die Möglichkeiten und Risiken von VR Journalismus diskutiert.

Links:

Wie Virtual Reality den Journalismus verändern kann (Tagesspiegel) 
Virtual-Reality-Journalismus: Wenn wir Nachrichten selbst erleben (Goethe Institut)
Tech-Journalistin Eva Wolfangel: „Virtual Reality spielt mit der Empathie der Nutzer“ (Meedia) 
Does a VR Auschwitz simulation cross an ethical line? (alphr.com) 
Auf dem Weg zum Blockbuster-Journalismus? (Spektrum der Wissenschaft)
Warum Medien jetzt in Augmented Reality – Storytelling investieren sollten (www.stefan-westphal.de)


Moderators
avatar for Djamila Benkhelouf

Djamila Benkhelouf

Panorama/Panorama 3, NDR
Djamila Benkhelouf, volontierte beim NDR und arbeitet seit 2010 als feste Autorin für die Sendungen: Panorama 3 und Panorama sowie für die Abteilung  Dokumentation & Reportage. Die mehrfach ausgezeichnete Autorin recherchiert hauptsächlich zu den Themen der Inneren Sicherheit... Read More →

Speakers
avatar for Gayatri Parameswaran

Gayatri Parameswaran

Co-founder, NowHere Media
Gayatri Parameswaran ist VR Journalistin und Mitgründerin von NowHere Media– einem “immersive storytelling” Studio in Berlin.Seit 2016 produziert sie VR Inhalte für diverse Medien im dokumentarischen und journalistischem Bereich. Ihr VR Regiedebüt “Is this love” wurde für die Social Impact Media Awards (SIMA) 2018 in der VR/360 Kategorie ausg... Read More →
avatar for Linda Rath-Wiggins

Linda Rath-Wiggins

CEO & VR Journalistin, Vragments
Dr. phil. Linda Rath-Wiggins ist Mitgründerin und Geschäftsführerin von Vragments GmbH, ein VR-Unternehmen aus Berlin. Vragments entwickelt das Produkt Fader, mit dem Journalisten schnell und einfach eigene 360º-Produktionen erstellen und veröffentlichen können.Foto Credits: Causalux... Read More →


Friday June 29, 2018 12:00 - 13:00 BST
S3

12:00 BST

Workshop: Fake News erkennen (limitierte Plätze)

Dieser Workshop richtet sich an Einsteiger – und an freie Journalisten, die keine Experten sind und auch keine Verifikationsabteilung fragen können. Vorwissen wird keines benötigt. Eigene Laptops sind nicht nötig (aber auch nicht verboten).

Achtung: 
Die Anmeldung für diesen Workshop wurde geschlossen, bisher sind 16 der 30 Plätze vergeben. Alle Teilnehmer werden per E-Mail benachrichtigt. Alle noch freien Plätze werden nach dem Prinzip „first come, first served“ vergeben.


Speakers
avatar for Ude Albrecht

Ude Albrecht

Journalist and researcher, Freelancer
Ude Albrecht is based in Berlin (Germany) and Friesland, works as a freelance journalist, researcher and research-trainer (online-researches, source checking, fact checking and security issues).He writes for several newspapers and magazines, print and online. focusses on structured... Read More →
avatar for Stefan Voß

Stefan Voß

Verification Officer, dpa
Ein Westfale mit Faible für den Osten: Stefan Voß (48) hat mehr als ein Jahrzehnt als Auslandskorrespondent für die Deutsche Presse-Agentur gearbeitet. Von 1998 bis 2009 berichtete er zunächst aus Kiew und dann aus Moskau. Er spricht fließend Russisch, was beim Reizthema Manipulationen... Read More →


Friday June 29, 2018 12:00 - 13:00 BST
R2

12:00 BST

Dokfilm-Gespräche II — “ The Cleaners - im Schatten der Netzwelt”
Die Dokumentation kann angesehen werden unter: https://vimeo.com/268621544 Passwort: 180508_cLn_KiNo_dEuSuB

„Cleaners“ nennen die Autoren Hans Block und Moritz Riesewieck ihren Film über die Schattenwelt der Putzkolonnen der Digitalisierung. Allein in Manila arbeiten mehr als 10.000 Menschen daran, aus dem Internet zu löschen, was User nicht sehen sollen: Gewalt, Pornografie, Enthauptungen, Vergewaltigungen. Diese gigantische Schattenindustrie steht für den Albtraum der Globalisierung und Vernetzung.

Mühevoll und kostspielig war die Recherche, Einblick in diese Schattenindustrie zu bekommen. Fünf dieser Content-Moderatoren waren schließlich bereit, von ihrer Arbeit zu erzählen. Manchmal sieht ihnen die Kamera auch zu, wie sie sekundenschnell entscheiden: „ignore“ – kann bleiben, „delete“ – muss weg. Die einen vergleichen sich mit Scharfschützen, andere verstehen sich als Retter vor der Schlechtigkeit der Welt und sind stolz auf ihre Arbeit.

Dabei geht es nicht nur um die versteckte Ausbeutung von Arbeitskräften weit weg vom Firmensitz von facebook und Co, sondern auch potentiell um die Eliminierung kritischen Denkens im digitalen Raum. Kaum jemand kontrolliert die Entscheidungen der sogenannten Content-Moderatoren und immer wieder werden auch unliebsame kritische Inhalte gelöscht.

Davon erzählt „Cleaners“ in einer Filmsprache, die der künstlichen Welt der social media und der Schattenhaftigkeit der Existenz der Putztruppen entspricht. Künstliche Farben, rasante Schnitte. Manchmal geht die Kamera ganz nah an die Content-Moderatoren heran, dann spiegelt sich in den Augen der Bildschirm.

Der Film greift in die Debatte um gesellschaftliche Folgen von Social media ein. Die Autoren wollen „vor Augen führen, wohin wir steuern, wenn wir die Verantwortung für die digitale Öffentlichkeit Privatunternehmen überlassen, die Wut und kollektive Empörung zu Geld machen, und deshalb trotz aller Lippenbekenntnisse keinerlei ernsthafte Anstrengung dagegen betreiben.“ 

Links:

Die Filmwebseite mit Trailer: The Cleaners
"The Cleaners": Die Opfer des Bildergemetzels (Die Zeit)
"The Cleaners": Sie putzen das Internet (Deutschlandfunk Kultur)
Dokumentarfilm "The Cleaners": Facebooks dunkles Geheimnis (heise online)
"THE CLEANERS" - WER SICHTET PRO TAG 25.000 MAL HASS, TERROR UND GEWALT IM INTERNET? (Belltower.news)
Die Tatortreiniger der sozialen Medien (student!)
Im Schatten der Netzwelt: The Cleaners (rbb Inforadio)
Filmtipp: Cleaners im Schatten der Netzwelt (Menschen machen Medien)

(In Kooperation mit dem Grimme-Institut)

Moderators
FW

Fritz Wolf

freier Autor
Fritz Wolf, geb. 1947,Freier Journalist für Printmedien und Hörfunk, Fachgebiet Medien, Fernsehkritik. Autor Print für epd-medien, message, m. Autor Hörfunk für WDR und DLF. Seminare und Workshops zum Dokumentarfilm für WDR, Redaktion „story“, arte, rbb, Filmhochschule Ludwigsburg... Read More →

Speakers
avatar for Hans Block

Hans Block

Regisseur
Hans Block, geboren 1985 in Berlin, ist deutscher Theaterregisseur, Filmregisseur und Musiker. Er studierte Schlagzeug an der Universität der Künste und Regie an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin. Hans Block entwickelte eine Vielzahl eigener Inszenierungen... Read More →
avatar for Moritz Riesewieck

Moritz Riesewieck

Film Director, Germany, Made to Measure - Data Doppelganger Experiment
Moritz Riesewieck is a German author, scriptwriter, theater and film director. He studied directing at Ernst Busch Academy of Dramatic Arts in Berlin and some semesters of economics as a fellow of the German Academic Scholarship Foundation. His research, together with Hans Block... Read More →


Friday June 29, 2018 12:00 - 13:00 BST
K7

12:00 BST

Recherchieren mit Legende — Mit Fake-Firmen auf der Suche nach der Wahrheit
Was tun, wenn herkömmliche Recherche-Methoden nicht ausreichen, um die Wahrheit herauszufinden? Wenn Hinweise von Tippgebern zwar glaubwürdig erscheinen, sich ein Verdacht aber nicht juristisch wasserdicht erhärten lässt? Wenn es gilt, in eine Szene vorzustoßen, in der sich keine belastbaren Zeugen oder Unterlagen finden lassen?

Wir haben in solchen Situationen mehrfach mit falschen Firmen erfolgreich recherchiert: Für die „Rent-a-Sozi“-Affäre deckten wir auf, dass Firmen im Umfeld der SPD Termine bei Ministern für mehrere Tausend Euro anbot. Der Nachweis gelang nur, weil wir - und unsere Protagonisten - uns mit Hilfe einer ausgedachten Geschäftsidee als potenzielle Kunden ausgaben. Auch dieses Jahr haben wir wieder eine Fake-Firma gegründet, um eine Geschichte zu recherchieren, dieses Mal im Bereich Wirtschaftskriminalität.

Was ist zu beachten, wenn man als Journalist unter falscher Flagge segelt? Wie gründet man eine Fake-Firma, ohne dass sie sofort auffällt? Wie finde ich geeignete und glaubwürdige Protagonisten? Und wo sind die Grenzen dieser Vorgehensweise – legal und moralisch?

Links:
Rent as Sozi: Gesponsorte Treffen mit SPD-Spitzenpolitikern (frontal 21)
Die Fleichpanscher: Wie aus Wasser Wurst wird (frontal 21)
Wurstpanschen leicht gemacht (frontal 21)

Moderators
avatar for Kathrin Becker

Kathrin Becker

Redakteurin, NDR
Kathrin Becker ist Leiterin der Redaktion Dokumentationen (45 Min und Story im Ersten). Sie studierte in Köln und Madrid Geschichte und arbeitete als Autorin und Gerichtsreporterin für die Kölnische Rundschau. Nach dem Volontariat beim NDR war sie zunächst Autorin beim Medienmagazin... Read More →

Speakers
avatar for Anna Feist

Anna Feist

Autorin, Frontal 21
Anna Feist arbeitet seit 2015 als Autorin für Frontal 21. Bisher produzierte sie investigative Reportagen u.a. über Panschereien in der Fleischindustrie, über die Schleuser-Industrie („Menschenschmuggler- Das Geschäft mit den Flüchtlingen“) und über Deutsche beim IS  („Generation... Read More →
avatar for Birte Meier

Birte Meier

Frontal 21, ZDF
Birte Meier produziert seit 2007 als Frontal21-Redakteurin investigative Wirtschaftsgeschichten und hintergründige Politikbeiträge – zuletzt über Panschereien in der Fleischindustrie und über eine SPD-Tochterfirma, die Termine bei SPD-Ministern gegen Geld anbot ("Rent-a-Sozi... Read More →
avatar for Klaus Siekmann

Klaus Siekmann

Justiziariat, NDR
Insbesondere für den investigativen Journalismus ist der Justiziar mittlerweile ein unerlässlicher Bestandteil. Dieser fungiert als juristisches Schutzschild und ermöglicht eine kritische Arbeit, auch wenn von Seiten der Entblößten versucht wird, Berichte oder Artikel zu verhindern... Read More →


Friday June 29, 2018 12:00 - 13:00 BST
R4

14:00 BST

Workshop: Pop the filter bubble — How algorithms help journalists to take of their blinkers [E] (limited spaces)
Hoher Arbeitsdruck in den Redaktionen, wenig Zeit für die Recherche, Abhängigkeit von Nachrichtenagenturen und dazu noch oft geringe Diversität in Medienunternehmen – das Ergebnis: ähnliche Geschichten, die gleichen Protagonisten und nicht selten fast wortgleiche Überschriften.

Ein europäisches Forscherteam arbeitet daran, Algorithmen und Anwendungen zu entwickeln, die Journalisten helfen können, schneller zu mehr kreativen Ideen rund um ihre Geschichten zu kommen. Damit soll der Blick außerhalb der eigenen Filterblase einfacher werden und zu neuen, interessanten Geschichten führen.

Die Anwendungen werden derzeit in mehreren Newsrooms in Europa getestet. Auf der Netzwerk Recherche-Jahreskonferenz berichten Mitglieder des Konsortiums von den kreativen Herausforderungen für Journalisten in Europa und zeigen Strategien und praktische Werkzeuge, wie ein Blick aus der Fliterblase einfacher wird.
 
Link:
Ein Algorithmus für mehr Kreativität (journalist)

(In Kooperation mit der Interlink Academy)

Achtung: Die Anmeldung für diesen Workshop wurde geschlossen, bisher sind 28 der 30 Plätze vergeben. Alle Teilnehmer werden per E-Mail benachrichtigt. Alle noch freien Plätze werden nach dem Prinzip „first come, first served“ vergeben.

Moderators
avatar for Silvia Stöber

Silvia Stöber

Autorin, ARD-Faktenfinder/tagesschau.de
Silvia Stöber arbeitet als freie Autorin für die ARD-Faktenfinder und für tagesschau.de Sie ist auf Fact-Checking, Außen- und Sicherheitspolitik sowie den post-sowjetischen Raum spezialisiert. Sie schreibt auch für die Neue Zürcher Zeitung, den Tagesspiegel und weitere Publikationen.Zuvor... Read More →

Speakers
avatar for Claus Hesseling

Claus Hesseling

freier Journalist
avatar for Neil Maiden

Neil Maiden

Professor of Digital Creativity, Digital Creativity
Neil Maiden is Professor of Digital Creativity at the Cass Business School of City University London. He is and has been a principal and co-investigator on numerous EPSRC- and EU-funded research projects with a total value of €35million. He is currently the coordinator and leader... Read More →


Friday June 29, 2018 14:00 - 15:00 BST
R2

14:00 BST

Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen — Preisverleihung

Es waren monatelange Recherchen, (vertrauliche) Gespräche mit fast 300 Menschen aus dem beruflichen Umfeld von Dieter Wedel. Nach und nach erhärtete sich ein Verdacht: Es gab sexuelle Belästigungen durch einen der bekanntesten Filmemacher in Deutschland. Doch wann wird aus einem "Verdacht" eine Geschichte zum Veröffentlichen? Was musste beachtet werden - juristisch, ethisch, moralisch? Wie schützt man Quellen und Informanten - auch nach der Veröffentlichung? Wie schwierig ist es, "Betroffene" zu finden, eventuelles Misstrauen zu überwinden? Was waren und sind die Motive jener, die nach vielen Jahren des Schweigens den Mut hatten und haben, ihre Erlebnisse öffentlich zu machen? Wie waren eigentlich die Reaktionen nach der Veröffentlichung?

Die diesjährigen Gewinner des "Leuchtturms für publizistische Leistungen" liefern einen Einblick in diese wochenlangen Recherchen - natürlich unter Beachtung all dessen, was guten Journalismus auszeichnet: Vertrauliche Informationen und Informanten bleiben geheim, Quellen bleiben geschützt. 

Patricia Thielemann-Kapell ist eine der "Betroffenen", die ihr Schweigen brach, sich den ZEIT-Autorinnen anvertraute. Fiel ihr das schwer, wie erlebte sie die Zeit nach der Veröffentlichung? Welche Reaktionen gab es für sie danach?

Sie und die Autoren/innen Annabel Wahba, Jana Simon und Christian Fuchs schildern, wie sie all das erlebten, wie durch ihre Recherchen und ihre Veröffentlichungen im ZEIT-Magazin die MeToo-Debatte (endlich) auch in Deutschland zum großen Thema wurde.

Leuchtturm-Preis 2018 für MeToo-Rechercheteam der ZEIT

Die Laudatio hält die Fernsehjournalistin Anja Reschke.

Links:
Dieter Wedel: Im Zwielicht (Die Zeit)
Dieter Wedel: Der Schattenmann (Die Zeit)
Dieter Wedel: Das System (Die Zeit)
Der Fall Dieter Wedel, Ehre und Verantwortung: investigativer Journalismus und die Machtfrage (Wirtschaftswoche)
Zeit-Autorinnen über Kritik an Wedel-Enthüllung: “Berichterstattung muss möglich sein, sonst wäre der investigative Journalismus tot” (Meedia)
 In dubio pro Recherche: Weshalb die Berichterstattung des Zeit Magazins im Fall Dieter Wedel richtig war (Meedia)
Warum es so schwierig ist, zu "Me Too" zu recherchieren (Süddeutsche Zeitung)

Moderators
avatar for Domenica Berger

Domenica Berger

Redakteurin, NDR
Domenica Berger ist Redakteurin bei der BOX. Sie studierte in Ludwigshafen Betriebswirtschaftslehre und arbeitete im Hörfunk und Fernsehen beim SWR. 2010 volontierte sie beim NDR und arbeitete als Autorin für verschiedene Langformate. Sie war zudem als ON-Reporterin und VJ tätig... Read More →

Speakers
avatar for Christian Fuchs

Christian Fuchs

Autor, Die Zeit
Christian Fuchs ist Autor im Ressort Investigative Recherche und Daten von Die Zeit und Zeit Online. Er berichtet über Rechtsextremismus und die Neue Rechte, aber auch über Lobbyismus und sexuellen Missbrauch. Davor arbeite er für den Rechercheverbund von Süddeutsche Zeitung... Read More →
avatar for Anja Reschke

Anja Reschke

Programmbereichsleiterin Kultur und Dokumentationen, NDR
Anja Reschke studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Sozialpsychologie in München. 1993 begann sie als freie Reporterin bei Antenne Bayern. 1998 trat Reschke ihr Volontariat beim NDR an. Ab 2000 war sie freie Autorin bei Panorama und seit Juli 2001 Moderatorin der Sendung... Read More →
avatar for Jana Simon

Jana Simon

DIE ZEIT
Jana Simon studierte Osteuropawissenschaften, Politologie und Publizistik in Berlin und London. Von 1998 bis 2004 war sie Reporterin beim „Tagesspiegel“. Seit 2004 ist Simon Autorin bei der „Zeit“, 2010/2011 berichtete sie für diese Zeitung aus den USA. Für ihre Reportagen... Read More →
avatar for Patricia Thielemann-Kapell

Patricia Thielemann-Kapell

Gründerin, Spirit Yoga
Patricia Thielemann ist die Gründerin der renommierten "Spirit Yoga" Studios in Berlin. Mit drei Standorten in der Hauptstadt gehört Spirit Yoga zu den größten Yogaschulen Europas.Sie produziert eigene CDs und DVDs und äußert sich regelmäßig in Interviews und als Sprecherin... Read More →
avatar for Annabel Wahba

Annabel Wahba

DIE ZEIT
Annabel Wahba, geboren 1972, studierte Politikwissenschaft in München. Sie besuchte die Deutsche Journalistenschule und ging anschließend nach Israel als freie Korrespondentin. Später war sie Redakteurin beim Jetzt-Magazin der Süddeutschen Zeitung, beim Tagesspiegel auf der Seite... Read More →


Friday June 29, 2018 14:00 - 15:00 BST
K1

14:00 BST

Darknet research — International cases [E]
The Sunday Times exposed dark net marketplaces, unmasking a government contractor selling high-tech auto-theft equipment and a major dealer of illegal steroids. Other users ranged from middle-class students to professional poker players. Louis Goddard gives a behind-the-scenes look at the story, showing how the team used open source techniques to extract key location and contact data – including email addresses and geotags – from several marketplace backups, going on to link this data to named individuals in the UK. He will also show how the same data might be used by journalists elsewhere in the world, e.g. in the Netherlands, where many of the dealers identified by the investigation source their products.

Link:
Dark net dealers dragged into the light (The Times)

Moderators
avatar for Daniel Moßbrucker

Daniel Moßbrucker

Journalist, Security-Trainer
Daniel Moßbrucker ist freier Journalist und Trainer für digitale Sicherheit. Als Journalist veröffentlicht er regelmäßig zu den Themen Überwachung, Datenschutz und Internetregulierung in verschiedenen überregionalen Medien. Moßbrucker ist zudem ausgebildeter Trainer und bildet... Read More →

Speakers
avatar for Louis Goddard

Louis Goddard

Data Journalist, The Times
Louis Goddard is a data journalist at The Times of London. He works primarily on investigations, using a computational approach to break exclusive stories. Past stories have included an investigation identifying 50 British users of a dark net child abuse forum, an exposé of the black... Read More →


Friday June 29, 2018 14:00 - 15:00 BST
K6
  Online

14:00 BST

Auskunftsrechte - Sprechstunde
Speakers
avatar for Udo Branahl

Udo Branahl

Professor for Medienrecht, TU Dortmund
Prof. Dr. Udo Branahl war bis Ende 2011 Universitätsprofessor für Medienrecht am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten in Forschung und Lehre gehören die Rechte und Pflichten von Journalisten, Probleme der Gerichtsberichtsberichterstattung... Read More →


Friday June 29, 2018 14:00 - 15:00 BST
S2

14:00 BST

Facebook Post, Tweets & YouTube- Videos — Was darf ich senden und drucken und was nicht?
Bei Unwettern, Anschlägen oder auch Unfällen tauchen die ersten Bilder und Videos in den sozialen Netzwerken auf. Redaktionen bedienen sich gern und ausgiebig bei Facebook oder YouTube Videos. Aber was ist eigentlich erlaubt? Bedeutet einmal ins Netz gestellt, man darf es einfach in TV, Print oder Online weiter verbreiten? Was darf man tatsächlich senden und drucken und was nicht? Das Panel klärt an konkreten Beispielen, welche rechtlichen Grundsätze zu beachten sind und wie man typische Fehler beim Verbreiten von fremden Inhalten vermeidet.

Moderators
avatar for Eva Lindenau

Eva Lindenau

Redakteurin & Juristin, WDR
Eva Lindenau, 1975 in Düsseldorf geboren, ist Rechtsanwältin und Redakteurin. Nach ihrem Volontariat bei der Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg arbeitete sie für die ZDF-Nachrichtenredaktion.2006 wechselte sie zum NDR und arbeitete dort zunächst als Reporterin und dann... Read More →

Speakers
avatar for Kirsten von Hutten

Kirsten von Hutten

Justiziarin Gruner + Jahr / Sprecherin Presserat
Dr. Kirsten von Hutten (49) studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Lausanne und promovierte anschließend. Es folgten Stationen beim SWR, Redeker Schön Dahs und Sellner und schließlich bei Gruner+Jahr, wo sie nach Abschluss des 2. juristischen Staatsexamens 2001 ihre berufliche... Read More →


Friday June 29, 2018 14:00 - 15:00 BST
S1

14:00 BST

Arbeiten mit vertraulichen Informationen und anonymen Quellen
Journalisten bekommen Informationen zugespielt – gerne anonym. Das passiert nicht jede Woche, aber doch immer wieder. Die eine Recherche beginnt mit einem Daten-Leck. Journalisten erhalten vertrauliche Papiere aus der Finanzindustrie: E-Mails, Transaktionsprotokolle, Kundenpräsentationen. Sie alle drehen sich um ein Thema: Steuervermeidung, im Fachbegriff „Dividenden-Arbitrage“ oder „Cum/Cum-Geschäfte“. Aus den Unterlagen wird schnell klar: Das Steuerkomplott ist von internationaler Dimension, und Deutschland ist Hauptziel der Steuervermeider. Die andere Recherche beginnt mit einem als vertraulich eingestuften Bericht des BKA: Russische Pflegedienste sollen deutsche Sozialkassen plündern – es geht um Milliardenbeträge.

Manchmal sind solche vertraulichen Informationen so interessant, dass Journalisten entscheiden: Das ist eine Geschichte. Aber wie verifiziert man Informationen, wenn man die Quelle nicht kennt oder nicht kennen darf? Wie können Reporter recherchieren und konfrontieren, wenn sie die zugespielten Informationen nicht zitieren können, weil sie damit Personen gefährden würden? Wie wird ein geheimes Dokument am Ende zu einer lebendigen, gut recherchierten Story?

Links:
Millionen-Deals zur Steuervermeidung: Wie alles begann (BR) 
Russische Pflegedienste plündern deutsche Sozialkassen (BR) 
Hunderte Pflegedienste unter Betrugsverdacht (Die Welt) 
Das Geschäft mit der ambulanten Intensivpflege (BR) 
Autovermieter Sixt vermittelt Upgrades mit fragwürdigen Mitteln (Die Welt)
"Rennliste", doppeltes Navi - die fragwürdigen Sixt-Methoden (Die Welt)

Speakers
avatar for Pia Dangelmayer

Pia Dangelmayer

Investigativ-Reporterin und Redakteurin, BR Recherche/BR Data
Pia Dangelmayer ist seit 2018 Redakteurin im Investigativ- und Datenteam des Bayerischen Rundfunks. Zuvor hat sie als trimediale Reporterin bei BR Recherche sowie als Magazinfilm- und Doku-Autorin gearbeitet, u.a. für die Politikmagazine report München, Kontrovers und das junge... Read More →
avatar for Anette Dowideit

Anette Dowideit

Leiterin internationale Recherchekooperationen; WELT-Gruppe, Ressortleiterin für Investigation und Reportage, Axel Springer
Anette Dowideit leitet beim Axel Springer-Verlag die internationalen Recherchekooperationen und ist Ressortleiterin für Investigation und Reportage bei der WELT-Gruppe. Sie ist Autorin mehrerer Sachbücher und u.a. mit dem Deutschen Journalistenpreis und bei den Wirtschaftsjournalisten... Read More →
avatar for Claudia Gürkov

Claudia Gürkov

Investigativ-Reporterin, BR Recherche/BR Data
Claudia Gürkov ist Investigativ-Reporterin bei BR Recherche/BR Data, Redakteurin und Moderatorin. Schwerpunkte ihrer Arbeit für den BR und die ARD sind vor allem Missstände im Gesundheitswesen und in der Pflege. Für das ARD radiofeature „Das Horrorheim“ wurden sie und ihre Mitautorinnen mit dem DRK Medienpreis 2022 ausgezeichnet. Die Politologin befasst sich außerdem mit Rechtsextremismus, Korruption und Schwarzarbeit. Immer wieder geht es ihr dabei um Menschen mit Migrationshintergr... Read More →


Friday June 29, 2018 14:00 - 15:00 BST
R3

14:00 BST

Den Schritt ins Ausland wagen — Eine Anleitung für freie KorrespondentInnen
Sich als freier Journalist etablieren ist eine Herausforderung – erst recht, wenn es einen ins Ausland zieht. Denn dort fehlen in der Regel die lukrativen Redaktionsschichten, fehlt der direkte Draht in die Redaktionen. Und dennoch lohnt sich das Abenteuer – wenn man es richtig angeht und Fehler vermeidet.

Was muss man mitbringen, um als freier Korrespondent zu überleben? Wie macht man den eigenen Namen in den Heimatredaktionen bekannt, wie bekommt man seine Geschichten verkauft?

Wir werden auch darüber sprechen, wie man die Recherchen im Ausland angeht, wie man mit Dolmetschern und Kollegen vor Ort zusammenarbeitet. Dabei interessiert uns auch, wie die Arbeit in unfreien Gesellschaften oder in Ausnahmesituationen, etwa in Krisengebieten aussehen kann.

Aber natürlich kommen auch ganz praktische, banale Dinge wie Steuererklärung und Versicherungen auf den Tisch. Denn auch hier gibt es Stolperfallen.

Link:
journalists.network

(In Kooperation mit journalists.network)

Moderators
avatar for Max Kuball

Max Kuball

Vorsitzender, journalists.network e.V.
Max Kuball, Jahrgang 1980, arbeitet als Redakteur und Moderator bei Deutschlandfunk Kultur sowie bei tagesspiegel.de in Berlin. Er hat Politikwissenschaften und Geschichte in Erlangen und Leipzig studiert. Journalistisch ausgebildet wurde er an der Evangelischen Journalistenschule... Read More →

Speakers
avatar for Issio Ehrich

Issio Ehrich

Reporter, ntv
Issio Ehrich ist Reporter und Redakteur für n-tv.de. Im Ressort Politik schreibt er vor allem über die Türkei und ihre Nachbarschaft, Migration, Außen- und Sicherheitspolitik. Sein journalistisches Handwerk lernte er während seines Volontariats bei der „Märkischen Allgemeinen Zeitung“. Ehrich hat Angewandte Medienwissenscha... Read More →
avatar for Verena Hölzl

Verena Hölzl

Independent Reporter
Verena Hölzl (30) zog 2015 auf eigene Faust nach Myanmar, um als freie Korrespondentin über die Demokratisierung zu berichten. Sie schreibt über den Bürgerkrieg, Menschenrechte und den Umgang der myanmarischen Gesellschaft mit der Transition. Seit Ausbruch der Rohingya-Krise berichtet... Read More →
avatar for Theresa Tropper

Theresa Tropper

Reporterin | Korrespondentin | Executive Producer, Deutsche Welle
Theresa Tropper (*1985) ist freie Journalistin in Berlin und berichtet als Reporterin für die Deutsche Welle aus Deutschland und der Welt - am liebsten aber aus dem Iran. Mit ihrer Kamera war sie in Teheran, als die internationalen Sanktionen aufgehoben wurden, hat Startup-Gründer... Read More →


Friday June 29, 2018 14:00 - 15:00 BST
S3

14:00 BST

Fernsehinterviews in Nachrichtenmagazinen — Blick hinter die Kulissen
Interviews in Nachrichtensendungen - sie können für Schlagzeilen sorgen, haben bisweilen auch einen hohen Unterhaltungswert. Genau so möglich ist aber auch, dass die Zuschauer vom Interviewpartner lediglich altbekannte Floskeln serviert bekommen.

Zwei "Profis" ermöglichen uns heute einen Blick hinter die Kulissen, schildern uns, wie sie diese Interviews erleben, wie sie sich vorbereiten, wie sie im Nachgang mit den Reaktionen umgehen.Fragen gibt es viele: Wann ist ein Interview in ihren Augen gelungen? Welche Kriterien entscheiden über die Auswahl der Gesprächspartner? Wie bereitet man sich vor? Gibt es vorab Absprachen?Wann unterbricht man einen Interviewpartner? Gibt es zeitliche Vorgaben, die einzuhalten sind - oder gibt es da eine "spontane" Flexibilität? Wissen die Interviewten vorab, wie lange das Interview sein soll - und können sich damit über die Zeit "retten", indem sie unabhängig von den Fragen ihre "Botschaft"loswerden können? Wie oft klafft zwischen der Erwartung an ein Gespräch und dem Ergebnis eine große Enttäuschung?
Wie schwierig sind Gespräche mit Vertretern der AfD bzw. FPÖ - gibt es da im Vorfeld andere Strategien? Gibt es Interviewpartner, auf die man sich freut? Oder andere, wo man eher skeptisch ist? Wie reagiert man auf die Reaktionen der Zuschauer, wer kümmert sich um die Antworten? 

Links: 
Rendezvous mit Wladimir Putin (arminwolf.at)
Langfassung: Wladimir Putin - Das Interview  (ORF Mediathek)
Harter Fragensteller, schwieriger Gesprächspartner: Armin Wolfs Putin-Interview ist ein journalistisches Lehrstück (Meedia)
Putin-Interview: "Lügenpresse"-Vorwurf gegen Armin Wolf (OÖN)

tagesthemen-Interview mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron (tagesschau.de)
Caren Miosga: „Ich bin nie richtig zufrieden mit mir“ (SHZ)

Sigmar Gabriel und die Medien (Deutschlandfunk)

Moderators
avatar for Juliane von Schwerin

Juliane von Schwerin

Verantwortliche Redakteurin "Anne Will", NDR
Juliane v. Schwerin hat in Berlin und New York Geschichte und Literaturwissenschaften studiert und ein Buch über den Einfluss von Henri Nannen auf die Ostpolitik der sozial–liberalen Koalition geschrieben. Nach ihrem Volontariat beim NDR  war sie Redakteurin u.a. bei „Zapp... Read More →

Speakers
avatar for Caren Miosga

Caren Miosga

Moderatorin, Tagesthemen
Caren Miosga wurde in Peine/Niedersachsen geboren und lebt seit 1989 in Hamburg. Hier studierte sie Geschichte und Slavistik. Neben dem Studium arbeitete sie als Reiseleiterin in Moskau und St. Petersburg und berichtete für den Hörfunk aus Russland. Bei R.SH, Radio Hamburg, N-Joy-Radio... Read More →
avatar for Armin Wolf

Armin Wolf

stellv. Chefredakteur, ORF Fernsehen
Armin Wolf ist stv. Chefredakteur des ORF-Fernsehens und seit 2002 Moderator des politischen Tagesmagazins „ZiB 2“. Er arbeitet seit 1985 für den ORF, u.a. als Politik-Redakteur in Radio und Fernsehen, USA-Korrespondent und Redaktionsleiter. Zahlreiche Auszeichnungen, v.a. für... Read More →


Friday June 29, 2018 14:00 - 15:00 BST
K3

14:00 BST

Dokfilm-Gespräche III — "Amerikas Drohnenkrieger - National Bird"
Die Dokumentation kann angesehen werden unter:  https://vimeo.com/269854131 Passwort: network

In der Schlüsselszene des Films erlebt man mit, wie Menschen ins Visier der Drohnenkrieger geraten – sie glauben Kinder zu erkennen, eine Frau mit einem Baby, höchstwahrscheinlich also Zivilisten – und trotzdem schießen sie die Drohne ab. Regisseurin Sonia Kennebeck hat diese Szene visuell rekonstruiert, der Funkverkehr ist original.  Er zeigt vor allem, dass Behauptungen über die Drohnenangriffe falsch sind. Sie treffen nicht nur einzelne. Und sie treffen Zivilisten. Der Drohnenkrieg ist kein „sauberer Krieg“.

Der Film erzählt von den Folgen des Drohnenkriegs auf zwei Seiten. Da sind einerseits die Menschen, die die Drohnen bedienen und von weit weg auf einen Knopf drücken. Was macht diese Tötungsarbeit, die wie ein Videospiel aussieht, mit den Menschen? Und da sind die unmittelbaren Opfer des Drohnenkriegs in Afghanistan, die der tödlichen Waffe nicht ausweichen können.

Für die Drohnenkrieger stehen drei Protagonisten in diesem Film, die sich kritisch gegen den Krieg wenden und die selbst davon schwer beschädigt sind. Alle drei sind als Whistleblower an die Öffentlichkeit gegangen. Heather Linebaugh kritisiert, dass  die Verantwortung in der Befehlskette auf so viele Schultern verteilt ist, dass die Verantwortung dadurch schwindet. Es macht sie kaputt, dass sie nicht weiß, am Tod wie vieler Menschen sie beteiligt war. Sie leidet unter einem Posttraumatischen Belastungssyndrom und kämpft darum, als schwerbeschädigt anerkannt zu werden.

Auch Lisa Ling war als Bildanalystin an Operationen beteiligt. Sie hat nie selber auf den Knopf gedrückt. Eines Tages reist sie nach Afghanistan, um mit eigenen Augen zu sehen, was die Drohnen bei den Menschen angerichtet haben. Sie sei, sagt sie, beteiligt gewesen an 121.000 Aktionen „gegen aufständische Ziele“. Das sagt etwas über die Dimensionen des Drohnenkriegs.

Daniel arbeitete für mehrere Geheimdienste, ist jetzt politischer Aktivist. Sein Motiv, an die Öffentlichkeit zu gehen, ist die Intransparenz dieses Drohnenkriegs, das öffentliche Lügen darüber. Er drückt sich oft nur sehr vorsichtig und schwammig aus, er hat Angst, über ihm schwebt die Drohung, von der Regierung nach dem espionage act angeklagt  und verurteilt zu werden. Das könnte Jahrzehnte im Gefängnis bedeuten.

Zu der Schlüsselszene des Films gehören auch Bilder, die afghanische Zivilisten von der Heimkehr der Toten gedreht haben, schlichte, verschwommene Videobilder. Aber Beweise. Einwohner heben die Decken von den Toten, können hier jemanden identifizieren und da, man hört die Schreie der Überlebenden.  Dieser Szene kann man sich schwer entziehen.

Und das ist auch die besondere dokumentarische Leistung des Films. In der Realität liegen Ursache und Wirkung tausende Kilometer weit auseinander. Hier wird gestorben und dort muss niemand Verantwortung übernehmen. Der Film knüpft Ursache und Wirkung wieder zusammen. Stellt den Zusammenhang her zwischen Joystick und Beinprothese. Im Krankenhaus in Kabul schwenkt die Kamera auf eine lange Reihe von Aktenordnern, greift einen heraus, auf dem Ordner steht: „Amputationen bei Männern  55501 - 56000“.

Links:
Amerikas Drohnenkrieger - Der Dokumentarfilm "National Bird" (Das Erste)

Wolf sieht fern: Amerikas Drohnenkrieger. Von Sonia Kennebeck
Drohnenkrieg - Obamas tödliches Erbe (Deutschlandfunk)
„National Bird“: Unter Druck (Tagesspiegel)
Kritik zu National Bird (epd Film)
Filmkritik (Programmkino.de)

(In Kooperation mit dem Grimme-Institut)

Moderators
avatar for Gert Monheim

Gert Monheim

ehem. WDR/ die story
Gert Monheim studierte in den 60er Jahren Deutsch, Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Köln und schloss das Studium mit dem Staatsexamen ab. 1971 begann er seine journalistische Laufbahn beim WDR. Nachdem er zunächst mehrere Jahre als Reporter für aktuelle... Read More →

Speakers
avatar for Sonia Kennebeck

Sonia Kennebeck

Dokumentarfilmerin
Sonia Kennebeck ist eine unabhängige Dokumentarfilmerin und investigative Journalistin, die jahrelang für die ARD tätig war. In Deutschland liefen ihre Beiträge unter anderem in den Sendungen Panorama, Tagesschau und Tagesthemen. Sie lebt in New York und leitet dort ihre Produktionsfirma... Read More →


Friday June 29, 2018 14:00 - 15:00 BST
K7

14:00 BST

Sexualisierte Gewalt — Wie darüber recherchieren?
Sexualisierte Gewalt ist in Deutschland ein alltägliches Problem, das merkt man nicht nur an der #metoo-Debatte. Kinder und Erwachsene sind davon betroffen. Wie findet man sie? Wie findet man heraus, ob die Betroffenen glaubwürdig sind? Wie sorgt man dafür, dass man sie durch die Recherche nicht re-traumatisiert? Wie geht man als Journalist mit den Schilderungen emotional um? Sollte man seine eigene Betroffenheit nutzen? Welche Sprache ist angemessen für das Thema, welche Worte sollte man meiden? Wie recherchiert man in Communities, die kein Deutsch sprechen? Was macht man, wenn sexualisierte Gewalt gegen eine Protagonistin unmittelbar ist? Wie sorgt man beim Verfassen dafür, sich nicht rechtlich angreifbar zu machen, die Betroffenen zu schützen? Sollte man auch nach Veröffentlichung noch mit den Protagonisten, die oftmals auch suizidgefährdet sind, in Kontakt bleiben? Diese Fragen beantworten wir.

Links:
Berliner Jugendamt vermittelte Kinder an Pädophile (Der Spiegel)
Vergewaltigt auf Europas Feldern (Buzzfeed)
piqd-Hintergrund: Reichsbürger, Sexualisierte Gewalt gegen Erntehelferinnen, Proteste in der Slowakei (detektor.fm)

Speakers
avatar for Ann-Katrin Müller

Ann-Katrin Müller

Redakteurin, DER SPIEGEL
Geboren 1987 im Rheinland, studierte Politikwissenschaften und European Studies in Bonn und London. Sie volontierte beim ARD-Polittalk „hart aber fair“ und wechselte 2013 ins Hauptstadtbüro von „DER SPIEGEL“. Dort hat sie lange über Familienpolitik und die Grünen berichtet... Read More →
avatar for Pascale Müller

Pascale Müller

Journalistin, BuzzFeed
Pascale Müller ist Reporterin für BuzzFeed News und schreibt über sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch. Vor BuzzFeed News hat Pascale als Video-Redakteurin und freie Reporterin u.a. in Tunesien, Irak, Jordanien und Marokko gearbeitet. Ihre Reportagen und Recherchen erschienen... Read More →


Friday June 29, 2018 14:00 - 15:00 BST
R4

15:15 BST

Detecting spies in the skies – with machine learning [E]

Of the thousands of planes in the air each day, which ones might be involved in government surveillance? This is a question that concerned Peter Aldhous from Buzzfeed News in several award-winning investigations. In 2016, he discovered mysterious patterns in Flightradar24 data and identified about 200 federal aircraft routinely circling the skies above the US – and observing the public space. A year later, he extended his research and used a machine learning model to automatically identify previously undiscovered spy planes – removing the tedious work of looking at thousands of flight paths by narrowing down the problem to a few candidates worth doublechecking.

In this keynote, Peter Aldhous will talk about his investigations, the benefits and challegens of using machine learning in journalism and what’s special about working as a science reporter for Buzzfeed News. 


Moderators
avatar for Timo Grossenbacher

Timo Grossenbacher

Projektleiter «Automated Journalism», Tamedia
Timo Grossenbacher (1987) verantwortet seit Sommer 2020 Projekte im Bereich «Automated Journalism» bei Tamedia. Davor war er mehr als fünf Jahre als Datenjournalist bei Schweizer Radio und Fernsehen tätig. Er hat Geographie und Informatik an der Universität Zürich studiert und... Read More →

Speakers
avatar for Peter Aldhous

Peter Aldhous

Science journalist, BuzzFeed
Peter is a reporter on the science desk at BuzzFeed News, where he aims to bring a scientific perspective to a wide variety of beats, including law enforcement, national security, and gun safety.He got his start in journalism in 1989 as a reporter for Nature in London, fresh from a PhD in animal behavior... Read More →


Friday June 29, 2018 15:15 - 16:15 BST
R3

15:15 BST

Workshop: Karten bauen — Erste Schritte mit Geodaten und Karten (limitierte Plätze)
Karten - egal ob statisch oder interaktiv - sind häufig Kernstück datenjournalistischer Geschichten. Dabei ist die Arbeit mit Geodaten eigentlich eine komplett eigene Welt und der Einstieg in selbige alles andere als einfach. Sowohl bei der geographischen Auswertung als auch beim Kartendesign lauern zahlreiche Fallstricke. Zudem unterscheiden sich die verwendeten Tools in ihrer Handhabung stark von den sonst im Datenjournalismus verwendeten Werkzeugen.
Die Referenten fassen die absoluten Basics in Sachen Geodaten kompakt zusammen, geben einen Einstieg in die gängigsten Werkzeuge (allen voran QGIS) und zeigen in vielen kleinen, praxisnahen Beispielen wie sich alltäglich auftretende Herausforderungen am einfachsten lösen lassen. Der Workshop richtet sich an Einsteiger. Es wird der jeweils einfachste Weg zur Lösung einzelner Herausforderungen gezeigt unter Bevorzugung von OpenSource-Tools mit grafischer Benutzeroberfläche.

Der Workshop ist eine Kombination aus Frontal-Demo und Mitmach-Übungen. Für die aktive Teilnahme sollte QGIS (möglichst Version 3.X) mit den Plugins QuickMapServices und QuickOSM installiert sein. Hinweise zur Installation finden sich in den Workshop-Materialien. Zudem empfiehlt es sich die Materialen unmittelbar vor Beginn der Konferenz herunteruzladen/zu klonen. Letzte Änderungen finden dort noch bis Donnerstag statt.

Achtung: 
Die Anmeldung für diesen Workshop wurde geschlossen, bisher sind 25 der 30 Plätze vergeben. Alle Teilnehmer werden per E-Mail benachrichtigt. Alle noch freien Plätze werden nach dem Prinzip „first come, first served“ vergeben.
 

Speakers
avatar for Hannes Kröger

Hannes Kröger

wissenschaftlicher Mitarbeiter, HCU
Johannes Kröger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor für Geoinformatik und Geovisualisierung der HafenCity Universität Hamburg. Er engagiert sich unter anderem beim Open Knowledge Lab / Code for Hamburg und ist regelmäßiger Gast beim Hamburger DDJ-Treffen. Im Laufe der Jahre hat er bei verschiedensten Karten- und Geodatenprojekten mitgewirkt... Read More →
avatar for Patrick Stotz

Patrick Stotz

Datenjournalist, DER SPIEGEL
Jahrgang 1982, studierte Stadtplanung und war von 2009 bis 2014 an der HafenCity Universität Hamburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Beschäftigte sich ab 2012 freiberuflich mit der Analyse räumlicher Daten sowie interaktiven Visualisierungen. Seit Juli 2015 Redakteur... Read More →
avatar for Achim Tack

Achim Tack

Datenjournalist, Spiegel Online
Achim Tack, Jahrgang 1981, aufgewachsen im östlichen Westfalen. Studierte Stadtplanung in Nürtingen und arbeitete danach in Dortmund und Hamburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen Planungsbüros. Schwerpunkt seiner Arbeit sind die Generierung und Analyse von Datensätzen... Read More →
avatar for Marie-Louise Timcke

Marie-Louise Timcke

Datenjournalistin, Süddeutsche Zeitung
Marie-Louise Timcke ist programmierende Journalistin und Leitung Datenjournalismus bei der Süddeutschen Zeitung in München. Davor leitete sie das Interaktiv Team der Funke Mediengruppe in Berlin. Sie studierte Datenjournalismus an der TU Dortmund und ist Teil von Journocode, einer... Read More →


Friday June 29, 2018 15:15 - 16:15 BST
R2

15:15 BST

Deutschlands Blogger - Die unterschätzen JournalistInnen?
Wie ähnlich sind sich JournalistInnen und BloggerInnen in Deutschland? Diese Frage hat eine von der OBS geförderte Studie untersucht. Zentrales Ergebnis: Sie sind sich ähnlicher als oftmals angenommen. Keine Unterschiede gibt es z.B. im Umgang mit Schleichwerbung und PR-Angeboten. Ein weiteres Ergebnis: BloggerInnen sind stark auf Leserschaft fokussiert, JournalistInnen stärker von Vorgesetzen beeinflusst.
Aber auch: Ein Drittel der Blogger erzielt keine Einnahmen und die journalistische Reichweite ist sehr viel größer.

Die Studie:
Olaf Hoffjann/Oliver Haidukiewicz: Deutschlands Blogger - Die unterschätzten Journalisten; AH 94 der OBS
Infos, Reaktionen, Studie bestellen oder runterladen: http://ow.ly/x5cS30kr9My

Weitere Informationen
Der Journalist (Heft 05/2018): Blogger – die unterschätzten Journalisten? (PDF des Artikels)
Sind Blogger „unterschätzte Journalisten“? – Studie über „Deutschlands Blogger“ nährt alte Vorurteile 
Reiseblogger: Ein schmaler Grat zwischen Journalismus und PR (Deutschlandfunk)

(In Kooperation mit der Otto-Brenner-Stiftung)

Moderators
avatar for Sanaz Saleh-Ebrahimi

Sanaz Saleh-Ebrahimi

Wissenschaftsjournalistin
Sanaz Saleh-Ebrahimi arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin und Moderatorin in Berlin. Nach ihrem Studium zur Wissenschaftsjournalistin hat sie von 2008 bis 2014 als Medizinjournalistin beim ZDF gearbeitet. 2011 moderierte sie das Wetter in den heute-Nachrichten. Von 2012 bis... Read More →

Speakers
avatar for Olaf Hoffjann

Olaf Hoffjann

Professor für Medien und Marketing, Ostfalia Hochschule Salzgitter
Prof. Dr. Olaf Hoffjann (46) lehrt strategische Kommunikation am Institut für Öffentliche Kommunikation an der Ostfalia Hochschule in Salzgitter. Zwischen 2006 und 2011 hatte er an der Mediadesign Hochschule in Berlin eine Professur für Kommunikationsmanagement. Von 2010 bis 2014... Read More →
avatar for Stefan Niggemeier

Stefan Niggemeier

Übermedien
Stefan Niggemeier ist (zusammen mit Boris Rosenkranz) Gründer des Medienmagazins Übermedien.de. Er wurde an der Deutschen Journalistenschule DJS ausgebildet und schreibt seit vielen Jahren über Medien. Er hat das BILDblog gegründet, die Medienseite der Frankfurter Allgemeinen... Read More →



Friday June 29, 2018 15:15 - 16:15 BST
K6

15:15 BST

Trotz alledem .... Warum Recherche wichtig ist!
In Deutschland erhielt er kürzlich das Bundesverdienstkreuz, in Russland gilt er als Staatsfeind. Hajo Seppelt hat viele Facetten. Tatsache ist: Keiner ist so lange drangeblieben am Thema Doping, keiner hat mehr Kompetenz und Urteilsvermögen. Keiner hat so viele Quellen und Informanten, die ihm immer wieder geheime und brisante Unterlagen zuspielen, damit er - gewissenhaft und zuverlässig - immer wieder mit neuen Enthüllungen für weltweite Schlagzeilen sorgt. Das klingt nach einem aufregenden Reporterleben. Aber es gibt auch die Kehrseite: Konkrete Drohungen und schlimmste Hetze.

Eigentlich wollte und sollte er jetzt in Moskau sein - bei der Fußball-WM. Aber dies war ihm und den anderen Verantwortlichen zu riskant - nach all den heftigen  Reaktionen auf seine Recherchen über systematisches Doping in Russland. Deshalb ist er heute hier - und stellt sich all den Fragen, die Interessierte haben. Egal, ob über aktuelle Recherchen, seine nicht ungefährliche persönliche Situation, seine lange, erfolgreiche und vielfach preisgekrönte Arbeit als Dopingexperte - und natürlich seine große Leidenschaft für Recherche.

Links:
Geheimsache Doping (Sportschau)
Fußball-WM: Seppelt reist nicht nach Russland (Tagesschau)
ARD-Journalist Seppelt Im Visier der russischen Propaganda (Faktenfinder Tagesschau)
WM-Visum für Hajo Seppelt:"Ich muss mir das in den Einzelheiten genau anschauen" (Deutschlandfunk)
Fußball-WM Empörung über Einreiseverbot für Seppelt (Spiegel)
Hajo Seppelt: "Russland beherrscht die gesamte Klaviatur der Gegenpropaganda" (Die Zeit)
Russisches Staatsdoping: Ungeklärte Fußballer-Proben - Verdacht: Spieler aus aktuellem WM-Kader Russlands betroffen (Sportschau)
Die Webseite von Hajo Seppelt
Hajo Seppelt erhält Bundesverdienstorden (rbb)
Seppelt kritisiert russische Journalisten (Der Journalist)
Hajo Seppelt, der Doping-Jäger der ARD (Süddeutsche Zeitung)
Geheimsache Hajo Seppelt (Spiegel Daily)
Biathlon-Skandal: "Es ist wieder ein neues Level erreicht" (Deutschlandfunk)

Moderators
avatar for Kathrin Becker

Kathrin Becker

Redakteurin, NDR
Kathrin Becker ist Leiterin der Redaktion Dokumentationen (45 Min und Story im Ersten). Sie studierte in Köln und Madrid Geschichte und arbeitete als Autorin und Gerichtsreporterin für die Kölnische Rundschau. Nach dem Volontariat beim NDR war sie zunächst Autorin beim Medienmagazin... Read More →

Speakers
avatar for Hajo Seppelt

Hajo Seppelt

ARD-Dopingexperte, Journalist
Hajo Seppelt, Jahrgang 1963, ist u.a. studierter Sportwissenschaftler und seit Ende der 1970er Jahre als freier oder festangestellter Reporter tätig. Seine Karriere begann beim Jugendfunk des Rias Berlin, im Anschluss durchlief er mehrere Stationen bei der dpa, dem Tagesspiegel... Read More →


Friday June 29, 2018 15:15 - 16:15 BST
R1

15:15 BST

Recherchen zu #MeToo: Zwischen Rufmord und Aufklärung
In den vergangenen Wochen gab es immer wieder neue Enthüllungen zum wichtigen Thema MeToo. Im Mittelpunkt dabei die Recherchen zu Dieter Wedel und dem WDR. Allerdings gab es auch weitere, weniger beachtete Berichte über die Situation in den Theatern oder der Kultur- und Musikbranche.

Doch wie schwierig sind diese Recherchen, wie findet man "Betroffene", die zum Reden bereit sind? Wie schwierig ist die Kontaktaufnahme? Und wie überprüft man die Glaubwürdigkeit? Wie schützt man diejenigen, die ihre Erlebnisse schildern, aber anonym bleiben möchten? Wie sichern sich die Reporter/innen vor einer Veröffentlichung ab, um juristisch nicht belangt zu werden? Wann nimmt man Kontakt zu den "Beschuldigten" auf - und in welcher Form? Was erlebt man dann an Reaktionen - juristisch und persönlich? Wann werden Namen genannt - und wann nicht? Und generell: Was ist bei dieser sogenannten Verdachtsberichterstattung zu beachten?

Es ist oft ein sehr schmaler Grat zwischen einem (recherchierten) Bericht mit konkreten Vorwürfen - und dem "Rufmord" eines Beschuldigten. Doch wann überwiegt das öffentliche Interesse gegenüber dem gesetzlich garantierten Schutz der Persönlichkeitsrechte des Betroffenen?

Auf diesem Panel diskutieren Autorinnen, die - wie Annabel Wahba (ZEIT) - die Affären um Dieter Wedel oder - wie Marta Orosz (Correctiv) und Laura Backes (SPIEGEL - die Vorgänge im WDR recherchiert und publiziert haben. Mit dabei ist Nina Lüssmann von der (Kanzlei "Prinz Lüssmann Perten"), die aus Juristensicht all diese Fragen, auch die Abwägungen bestens kennt.

Natürlich gelten auch bei diesem Panel die journalistischen Grundregeln: Keine Nennung von Quellen, keine Preisgabe von vertraulichen Informationen. Dennoch garantiert die Panel-Besetzung spannende Einblicke in die Arbeit jener Reporterinnen, die nicht nur für Schlagzeilen gesorgt haben, sondern auch eine besonders große Verantwortung haben - damit aus der "Aufklärung" nicht ein "Rufmord" wird.

Links:
Warum es so schwierig ist, zu "Me Too" zu recherchieren (Süddeutsche Zeitung)
Der Fall Dieter Wedel, Ehre und Verantwortung: investigativer Journalismus und die Machtfrage (Wirtschaftswoche)
Er nannte sich „Alpha-Tier“. Wie ein Fall von sexueller Belästigung beim WDR ohne Konsequenzen blieb (correctiv)  
Sechs Frauen werfen "Tatort"-Koordinator Belästigung vor (Der Spiegel)
Dieter Wedel: Im Zwielicht (Die Zeit)
Dieter Wedel: Der Schattenmann (Die Zeit)
Dieter Wedel: Das System (Die Zeit) 
FALL DIETER WEDEL - Was vom Rechtsstaat übrig bleibt (Cicero)
Zeit-Autorinnen über Kritik an Wedel-Enthüllung: “Berichterstattung muss möglich sein, sonst wäre der investigative Journalismus tot” (Meedia)
In dubio pro Recherche: Weshalb die Berichterstattung des Zeit Magazins im Fall Dieter Wedel richtig war (Meedia)
„Pro & Contra: Berichterstattung über Dieter Wedel - Durfte Die Zeit das?“ (Legal Tribune Online)
Beschuldigte in #MeToo-Debatte: Wann darf die Presse Namen nennen? (tagesschau.de) 


Moderators
avatar for Susanne Stichler

Susanne Stichler

ARD-aktuell, NDR
Susanne Stichler ist das Gesicht von Panorama 3: Engagiert und pointiert präsentiert sie das, was die Reporterinnen und Reporter Woche für Woche recherchiert haben.Seit 2004 moderiert sie Sendungen im NDR Fernsehen. Ursprünglich aus dem Schwäbischen kommend, führte ihr Weg über... Read More →

Speakers
avatar for Laura Backes

Laura Backes

SPIEGEL
Laura Backes, geboren 1987 im Saarland, hat Politik und Philosophie in Deutschland und Frankreich studiert, die Deutsche Journalistenschule besucht und arbeitet seit 2016 beim SPIEGEL im Ressort Deutschland. Dort schreibt sie unter anderem über Sexualstrafrecht und sexuelle Bel... Read More →
avatar for Nina Lüssmann

Nina Lüssmann

Rechtsanwältin, Kanzlei Buse Herberer Fromm
Dr. Nina Lüssmann studierte Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Information und Kommunikation. Stationen ihres Referendariats waren u.a. die Zivilkammer 24 („Pressekammer“) des Landgerichts Hamburg sowie das Generalkonsulat der Bundesrepublik... Read More →
avatar for Marta Orosz

Marta Orosz

Reporter, Correctiv
Marta Orosz leitete zuletzt das investigative Rechercheprojekt Grand Theft Europe zum Thema Umsatzsteuerbetrug und koordinierte 35 Redaktionen in 30 Ländern. Davor hat sie die Fälle von sexueller Belästigung beim WDR aufgedeckt. Sie recherchiert in erster Linie im Bereich der Steuer... Read More →
avatar for Annabel Wahba

Annabel Wahba

DIE ZEIT
Annabel Wahba, geboren 1972, studierte Politikwissenschaft in München. Sie besuchte die Deutsche Journalistenschule und ging anschließend nach Israel als freie Korrespondentin. Später war sie Redakteurin beim Jetzt-Magazin der Süddeutschen Zeitung, beim Tagesspiegel auf der Seite... Read More →


Friday June 29, 2018 15:15 - 16:15 BST
K1

15:15 BST

Einer für alle, alle für einen — Mit journalists.network im Ausland
Du wolltest schon immer in Russland, Kuba, Tansania oder Armenien recherchieren? Du hast vielleicht sogar Regionalexpertise – oder einfach nur wahnsinniges Interesse an diesem Land. Dann werde Reiseorganisator für eine Recherchereise von journalists.network!
Wie das geht? Komm vorbei: brainstormen über neue Reiseziele, reden über Reiseplanung und Durchführung.

Die Recherchereisen von journalists.network gehen meist in Länder, die sich politisch und wirtschaftlich im Umbruch befinden. Vor Ort führen wir Gespräche mit wichtigen Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Wir besuchen Unternehmen, soziale Einrichtungen, NGOs und tauschen uns mit einheimischen Kollegen und internationalen Korrespondenten aus.

Dabei sprechen wir mit allen Seiten – und bekommen Informationen aus erster Hand. Damit erhalten Journalisten außerhalb der Büro-Routine die Möglichkeit, sich fortzubilden, Kenntnisse zu vertiefen und neue Einsichten und Ideen für ihre Arbeit zu gewinnen.

Link:
journalistis.network

(In Kooperation mit journalists.network)

Speakers
avatar for Max Kuball

Max Kuball

Vorsitzender, journalists.network e.V.
Max Kuball, Jahrgang 1980, arbeitet als Redakteur und Moderator bei Deutschlandfunk Kultur sowie bei tagesspiegel.de in Berlin. Er hat Politikwissenschaften und Geschichte in Erlangen und Leipzig studiert. Journalistisch ausgebildet wurde er an der Evangelischen Journalistenschule... Read More →


Friday June 29, 2018 15:15 - 16:15 BST
S3

15:15 BST

Facebook Post, Tweets & YouTube- Videos — Sprechstunde
Speakers
avatar for Kirsten von Hutten

Kirsten von Hutten

Justiziarin Gruner + Jahr / Sprecherin Presserat
Dr. Kirsten von Hutten (49) studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Lausanne und promovierte anschließend. Es folgten Stationen beim SWR, Redeker Schön Dahs und Sellner und schließlich bei Gruner+Jahr, wo sie nach Abschluss des 2. juristischen Staatsexamens 2001 ihre berufliche... Read More →


Friday June 29, 2018 15:15 - 16:15 BST
S2

15:15 BST

Verdachtsberichterstattung: Was darf man - und was nicht?
Die Zeitungen, das Fernsehen berichten täglich über schwere Straftaten, gesellschaftliche Missstände, Skandale. In den meisten Fällen sind die Vorwürfe, die da erhoben werden, noch nicht bewiesen. Gleichwohl hat die Öffentlichkeit ein Recht darauf, über solche Fälle von großem Interesse rechtzeitig informiert zu werden. In der Regel handelt es sich zunächst einmal um einen Verdacht, über den Journalisten da berichten. Und sie müssen sich deshalb an bestimmte Regeln halten, die Regeln der Verdachtsberichterstattung.

Es muss zunächst einmal ein berechtigtes Interesse der Öffentlichkeit bestehen, über einen Missstand oder eine Straftat zu berichten. Weil es sich zu diesem Zeitpunkt um einen Verdacht handelt, der sich auch als unbegründet herausstellen kann, werden erhöhte Anforderungen an die Recherche und die Darstellung der gefundenen Ergebnisse gestellt. Bis zur Veröffentlichung muss der Journalist einen Mindestbestand an Beweistatsachen zusammengetragen haben, die die Berichterstattung rechtfertigen. Er darf sich dabei nicht auf Hörensagen verlassen, sondern er muss Dokumente zusammentragen und Zeugen finden, die seinen Verdacht bestätigen. Dabei darf er entlastende Aspekte aber nicht außer Acht lassen, sondern er muss im Gegenteil auch Indizien nachgehen, die nicht in seine Verdachtskette passen. Und wenn es schließlich belastbare Vorwürfe gibt, muss er dem Betroffenen Gelegenheit zur Stellungnahme geben und diese in der Berichterstattung auch berücksichtigen. Das alles dient dem Zweck, in dem Bericht eine öffentliche Vorverurteilung zu vermeiden. Es muss immer noch klar zum Ausdruck kommen, dass es sich um einen Verdacht handelt.

Journalisten könnten die Regeln der Verdachtsberichterstattung als Einengung empfinden. Man kann es aber durchaus auch anders sehen. Diese Regeln machen es erst möglich, auf gesellschaftliche Missstände von großem öffentlichem Interesse frühzeitig und ausführlich hinzuweisen, auch wenn Vorwürfe noch nicht eindeutig zu beweisen sind. Sollte sich der Verdacht später als falsch herausstellen, kann das dem Journalisten nicht vorgeworfen, auch nicht gegen ihn geklagt werden, wenn er sich an die Regeln der Verdachtsberichterstattung gehalten hat.

Der auf Presserecht spezialisierte Rechtsanwalt Michael Fricke, wird von aktuellen Fällen aus seiner Praxis berichten und steht den Teilnehmern für Fragen zur Verfügung.

Links:

http://initiative-tageszeitung.de/lexikon/verdachtsberichterstattung/
https://www.lecturio.de/magazin/verdachtsberichterstattung/
http://www.deutsche-tageszeitungen.de/pressefachartikel/presserecht-das-muessen-journalisten-wissen/3/

Moderators
avatar for Gert Monheim

Gert Monheim

ehem. WDR/ die story
Gert Monheim studierte in den 60er Jahren Deutsch, Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Köln und schloss das Studium mit dem Staatsexamen ab. 1971 begann er seine journalistische Laufbahn beim WDR. Nachdem er zunächst mehrere Jahre als Reporter für aktuelle... Read More →

Speakers
avatar for Michael Fricke

Michael Fricke

Rechtsanwalt, CMS Hasche Sigle
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht. Rechtsanwalt seit 1994. Partner von CMS Hasche Sigle mit Schwerpunkt im Presseäußerungsrecht und Urheberrecht. Beratung und Vertretung von Verlagen, Rundfunkanstalten, Internetanbietern und Betroffenen (Unternehmen und Einzelpersonen) sowohl... Read More →


Friday June 29, 2018 15:15 - 16:15 BST
S1

15:15 BST

Digitale Inszenierung — Wie große Recherche-Projekte an ihr Publikum kommen
Bei komplexen Recherchen und großen Investigativprojekten bekommen digitale Erzählarten einen immer höheren Stellenwert - schließlich will man sie für ein breites Publikum erlebbar machen. Deutsche Medienhäuser experimentieren mit verschiedenen Formaten. Sie produzieren Podcasts, Videos und aufwendige Longreads, um ihre Geschichten zu präsentieren. Eine Diskussionsrunde über die Herausforderungen interdisziplinärer Teams, neuer Möglichkeiten und der Frage: Inwieweit zahlt sich das alles aus?

Beispiele der Referenten:
Paradise Papers (SZ)
Ausnahmezustand in deutschen Gefängnissen (BR)
Manipulation in der Marktforschung (SPIEGEL ONLINE) 

Moderators
avatar for Astrid Csuraji

Astrid Csuraji

freie Journalistin und Projektmanagerin
Astrid Csuraji experimentiert im Journalismus der Dinge. Zusammen mit Jakob Vicari hat sie dazu das Start-up tactile.news gegründet und bringt Nachrichten für Kinder auf Spielzeuge. Gefördert wurde sie dabei vom Medieninnovationszentrum Babelsberg. Zurzeit ist Astrid außerdem... Read More →

Speakers
avatar for Elisabeth Gamperl

Elisabeth Gamperl

Süddeutsche Zeitung
Elisabeth Gamperl entwickelt bei der Süddeutschen Zeitung neue Digitalformate und Erzählweisen. Sie ist Recherchemitglied der Paradise Papers und war an der Umsetzung der Panama Papers beteiligt. Während ihres SZ-Volontariats arbeitete sie zwei Monate lang im Datenteam von The... Read More →
avatar for Verena Nierle

Verena Nierle

BR Recherche, Bayerischer Rundfunk
Verena Nierle hat 2016 das multimediale Investigativ-Team des Bayerischen Rundfunks aufgebaut und ist seitdem Teamleiterin bei BR Recherche. Davor arbeitete sie als Redakteurin beim Politikmagazin Kontrovers sowie für aktuelle Sondersendungen im BR Fernsehen. Von 2001 bis 2003 volontierte... Read More →
avatar for Philipp Seibt

Philipp Seibt

Reporter im Team Hintergrund und Recherche, SPIEGEL ONLINE
Philipp Seibt studierte Physik und Volkswirtschaftslehre in Münster und London. 2015 bis 2017 volontierte er in Hamburg bei SPIEGEL ONLINE mit einem Schwerpunkt Datenjournalismus. Davor war Seibt freier Mitarbeiter bei dpa und WDR. Seit 2017 ist er Reporter im Team „Hintergrund... Read More →


Friday June 29, 2018 15:15 - 16:15 BST
K3

15:15 BST

Mafia in Germany — Crossborder-reporting about organized crime [E]
Das Wort “Mafia” erweckt bei vielen Menschen nach wie vor die immer gleichen Stereotypen, etwa das Bild des bösen Italieners der im Süden Italiens um sich schießt. Das moderne Gesicht der Mafia ist jedoch ein anderes: Schon vor Jahrzehnten expandieren die Mafia-Clans international. Längst sind Mafia-Mitglieder auch in Deutschland zu Hause. Sie haben die Wirtschaft infiltriert, die Gesellschaft unterwandert - und das meist ohne Gewalt anzuwenden. Das organisierte Verbrechen arbeitet ohne nationale Grenzen. Genauso sollten JournalistInnen aus verschiedenen Ländern zusammenarbeiten, um kriminelle Aktivitäten besser zu verfolgen und ihre Recherchemethoden an ein Phänomen anzupassen, das sich ständig verändert. Bei dieser Veranstaltung sprechen wir über die Schwierigkeiten, zur italienischen Mafia in Deutschland zu arbeiten und warum es so wichtig ist, dass JournalistInnen bei investigativen Recherchen über das organisierte Verbrechen über Grenzen hinweg kooperieren.

The word 'mafia' still evokes in most people a decades old stereotype of  some bad Italian guys shooting around in the south of Italy. But the actual face of mafia has changed a lot: the Italian organized crime has crossed its regional borders many years ago and it’s long at home in Germany. With little need to ever resort to flagrant violence, it infiltrated the texture of legal economy and  its members are well integrated into the society, with effective local contacts and accomplices. As criminal networks span the globe, journalists from different country should likewise cross borders to follow up the activities of the criminals, and update their methods of investigation to tackle this ever changing phenomenon. In this panel we will talk about the Italian mafia in Germany and the difficulties of reporting on this subject. We will also discuss why it is important to work on cross-border investigations in an international team while reporting on organized crime.

Links:
Mafia in Pforzheim (correctiv)
Karte zu "Mafia in Deutschland" (correctiv)
Doku zum Buch "Die Mafia in Deutschland" über die Geschichte der Ndrangheta-Kronzeugin Maria G. (correctiv-YouTube-Channel)
Cosa Nostra in NRW und jüngste Verhaftungen (correctiv)
Verfahren "Stige" gegen die 'Ndrangheta in Deutschland und in Italien (correctiv)
Mafia-Geschichte: Der Kronzeuge Luigi Bonaventura muss um sein Leben fürchten (sandromattioli.de)
Mafia Tatort: "Kopper"
Recherche zur Operation Stige (stern)
arte-Doku über Giftmüll
YouTube: Revier der Paten - Mafia in Mitteldeutschland (MDR2016)
Unsichtbare Kartelle – die Mafia in Mitteldeutschland (MDR)
Bericht über Mafiaverdacht in Erfurt: MDR-Bericht war okay (taz)
Mafia-Recherchen: Schutz durch Kooperation (ZAPP)

Moderators
avatar for Katharina Finke

Katharina Finke

freie Autorin, Netzwerk Recherche
Katharina Finke (*1985) is a German non-fiction author and journalist who is covering stories around the world. So far she reported from Argentina, Australia, Bangladesh, Canada, Chile, China, Germany, India, Israel, Netherlands, New Zealand, Portugal and the US.Finke works freelance... Read More →

Speakers
avatar for Margherita Bettoni

Margherita Bettoni

freelance journalist
Margherita Bettoni is an investigative journalist based in Germany specialising in organized crime and gender-related violence. She has been investigating the Italian Mafia in Germany since 2014 and she has been working on cross-border investigations as a part of international teams... Read More →
avatar for Axel Hemmerling

Axel Hemmerling

THÜRINGEN JOURNAL, MDR
Axel Hemmerling arbeitet seit 1999 für den Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) in Erfurt. Schwerpunkt seiner journalistischen Tätigkeit ist die Innere Sicherheit - hier vor allem die Polizei , der Verfassungsschutz und die (vor allem italienische sowie russisch-eurasische) Organisierte... Read More →
avatar for Sandro Mattioli

Sandro Mattioli

freier Journalist, Journalist, Mafia-Experte
Der Deutsch-Italiener Sandro Mattioli arbeitete nach seinem Volontariat bei der Stuttgarter Zeitung drei Jahre als freier Reporter in Rom. Er hat sich auf die Italienische Organisierte Kriminalität spezialisiert und gilt als einer der führenden Mafia-Experten in Deutschland. Mattioli... Read More →
avatar for Giulio Rubino

Giulio Rubino

Journalist, IRPI media
Giulio Rubino is a freelance journalist. He studied a the Sapienza University of Rome. In 2007 he has worked as a freelance journalist in Argentina and Bolivia. He wrote for Italian papers and magazines such as Terra, Il Manifesto, Carta. In 2011 he co-authored Toxic Europe - an investigative... Read More →


Friday June 29, 2018 15:15 - 16:15 BST
K7

15:15 BST

Was haben die Ärzte mit den Kindern gemacht? — Eine Recherche über unethische Medikamentenversuche
Vor eineinhalb Jahren schrieb uns ein Informant: Am ehemaligen Landeskrankenhaus Schleswig habe es in den 50er- bis 70er-Jahren Medikamentenversuche gegeben, an Kindern und an erwachsenen Psychiatriepatienten. Wir begannen zu recherchieren und stellten fest: Unsere Recherche besteht aus zwei Hauptzweigen, die sich immer weiter um- und aneinander entwickelten:

Zum einen wühlten wir uns durch Archive und medizinische Fachbestände, um Belege für solche Versuche zu finden und fanden fast 40 Aufsätze und Dokumente zu Medikamentenstudien. Hieb- und stichfest sind diese Quellen – aber auch schweigsam. Und sie nennen keine Patientennamen.

Zum anderen haben wir nach den Menschen gesucht, die als Kinder im Landeskrankenhaus Schleswig waren. Mehr als 30 haben wir gefunden und uns mit ihnen zu intensiven Gesprächen getroffen. Ihre Erinnerungen an die Zeit in Schleswig sind konkret: Tabletten, Spritzen, Dämmerzustände, Zwang. Aber sind sie auch glaubwürdig? Erinnerungen können zerbrechen, verblassen oder erst unter einem Vergrößerungsglas zu Monstrositäten werden. Patientenakten aus der Zeit gibt es keine mehr.

Unser Ziel konnte also nur sein, daraus ein plausibles Bild zu entwickeln, wie es in Schleswig wirklich gewesen ist. Denn die Versuchsopfer versuchen immer noch Entschädigung zu erhalten und ihre Gegner – die großen Pharmakonzerne und das Land Schleswig-Holstein – sind heute mächtiger als damals.

Links:
Multimediadoku:
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Wie-Kinder-zu-Versuchsobjekten-wurden,medikamente326.html#page=0&anim=slide
Fernsehdoku:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/Vergessene-Seelen,doku1166.html
Radiofeature und Talksendung: 
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Vergessene-Seelen-in-Schleswig,medikamente336.html

Moderators
avatar for Egmont R. Koch

Egmont R. Koch

freier Autor, Netzwerk Recherche
Egmont R. Koch, geboren 1950 in Bremen, studierte Biochemie an der Medizinischen Hochschule in Hannover ehe er zum Journalismus kam. Bekannt wurde Koch 1978 durch den Bestseller Seveso ist überall (zusammen mit Fritz Vahrenholt), zu dem auch ein Film entstand. Seit dieser Zeit produzierte... Read More →

Speakers
avatar for Christian Schepsmeier

Christian Schepsmeier

Redaktion Politik und Recherche, NDR SH
Christian Schepsmeier, geboren 1983, lebt und arbeitet als Fernsehautor und Journalist in Kiel. 2017 wurde er zusammen mit Julia Schumacher und Eike Lüthje mit dem Bremer Fernsehpreis ausgezeichnet – für die Berichterstattung im Schleswig-Holstein Magazin über unethische Medikamentenversuche... Read More →
avatar for Julia Schumacher

Julia Schumacher

Redaktion Politik und Recherche, NDR SH
Julia Schumacher, geboren 1985, hat in Mannheim und Leipzig studiert, bei Tageszeitungen und beim MDR gearbeitet und 2014 beim NDR volontiert. Seit August 2016 recherchiert und berichtet sie im Team der trimedialen Redaktion für Politik und Recherche im NDR-Landesfunkhaus Schleswig-Holstein... Read More →


Friday June 29, 2018 15:15 - 16:15 BST
R4

16:45 BST

Einschüchtern und drohen, statt Antworten zu geben — Wie versucht wird, Recherchen zu verhindern
Anwaltsschreiben statt Antworten- das sind oft die Reaktion der Verantwortlichen auf Rechercheanfragen von Journalisten. Insbesondere für Promis und Firmen ist das Routine. In den Schreiben wird die Recherche, oft auch ohne Anhaltspunkte, diskreditiert, für die eigenen Mandanten wird auch mal die Unwahrheit behauptet oder die Rechtslage verzerrt dargestellt. Anders als die Anwälte vorab versichern und "vorsorglich schon jetzt ankündigen" kommt es nach der erfolgten Berichterstattung dann aber fast nie zu juristischen Auseinandersetzungen, geschweige denn  zu einer Beschwerde oder Unterlassungsaufforderung.

Je nach Thema können dem Rechercheur  vor der Veröffentlichung noch ganz andere Reaktionen begegnen: Verbale Drohungen, ein social-media-shitstorm, Diskreditierung bei anderen Gesprächspartnern und sogar Gewalt.
Beides, Anwaltsschreiben und andere Einschüchterungsversuche während der Recherche, sind Thema dieses Panels.

Petra Reski, die sehr viel zur Mafia in Deutschland recherchiert hat, beklagt, dass all diese Versuche, Recherchen zu behindern und zu ersticken, schon Wirkung zeigen: Weil ein Klima der Angst entsteht, die Schere im Kopf der/s AutorIn und die in der Hand der verantwortlichen Redakteure in Gang gesetzt wird. Aus Vorsicht oder weil es z.B. eine juristische Auseinandersetzung  nicht wert ist, wird vorauseilend gestrichen, umformuliert oder ein ganzes Thema - wie die Mafia - vermieden.

Tobias Wolf wurde eine Schraube mit viel Kraftaufwand in den Autoreifen gedreht. Er berichtet regelmäßig über die Pegida in Sachsen und kennt zahlreiche Formen der Einschüchterung - nur bislang lässt ihn und seine Kollegen das kalt. Und so berichtet er nach Pegida nun auch viel über die AfD. Die schloss ihn vom Parteitag aus, weil er einen Antifa-Aufkleber auf dem Handy habe. Abgesehen davon, dass das eine fragwürdige Begründung ist, stimmte  sie nicht - alternative Fakten als Grundlage eines Parteitagsbeschlusses.

Christian Fuchs hat regelmäßig mit solchen Anfeindungen zu tun; ihn ärgert am meisten, dass schon abgeblockt wird, wenn er noch mitten in der Recherche ist und das Ergebnis seiner Berichterstattung noch gar nicht feststeht.

Links:
Ein schwarzer Tag für die Meinungsfreiheit (www.petrareski.com)
Wächterpreis für die Sächsische Zeitung (sz-online.de)


Moderators
avatar for Marcus Lindemann

Marcus Lindemann

managing editor, autoren(werk) GmbH & Co.KG
Marcus Lindemann is the managing author of autoren(werk) and has been producing magazine pieces and documentaries for ARD and ZDF with his own company since 2000, mainly on consumer topics, often with hidden cameras. After the series "WISO ermittelt" and "oma trick", autoren(werk... Read More →

Speakers
avatar for Christian Fuchs

Christian Fuchs

Autor, Die Zeit
Christian Fuchs ist Autor im Ressort Investigative Recherche und Daten von Die Zeit und Zeit Online. Er berichtet über Rechtsextremismus und die Neue Rechte, aber auch über Lobbyismus und sexuellen Missbrauch. Davor arbeite er für den Rechercheverbund von Süddeutsche Zeitung... Read More →
avatar for Petra Reski

Petra Reski

Autorin, www.petrareski.com
Petra Reski ist Journalistin und Schriftstellerin und lebt in Venedig. Seit 1989 schreibt sie über Italien - und immer wieder über die Mafia. Was ihr in Deutschland nicht nur zahlreiche Klagen, sondern auch Verleumdungen und Drohungen eingebracht hat. Ihr letzter Roman „Bei aller... Read More →
avatar for Tobias Wolf

Tobias Wolf

Redakteur, Sächsiche Zeitung
Tobias Wolf ist seit 2016 Reporter im Bereich Politik/Investigatives für die Seite 3 der Sächsischen Zeitung. Der Quereinsteiger studierte Politikwissenschaften, absolvierte Praktika Print/Fernsehen, den Kompaktkurs der Henri-Nannen-Schule sowie Volontärsschulungen und arbeitete... Read More →


Friday June 29, 2018 16:45 - 17:30 BST
K6

16:45 BST

Gute Quellen für Datenschätze — So können JournalistInnen Datenbanken nutzen

Es gibt im Internet wahnsinnig viele Daten. Wir zeigen, welche sich für Journalisten lohnen, welche kostenlos nutzbar sind – und für welche Geschichten die Fundstücke aus den Datenbanken genutzt wurden. 

Wer steckt hinter dieser dubiosen Firma? Wem droht der größte Verlust bei einem Handelskrieg? Wer bekommt den Auftrag, die nächste Unterkunft für Geflüchtete zu bauen? Und wer profitiert von den Millionenförderungen der Ministerien? 

Und bringt gerne eure Recherche-Fragen mit – vielleicht kennen wir ja eine gute Datenbank, in der eine Antwort schlummert.

Links:
Im Galopp gegen die EU (Die Welt)
Flüchtlinge:Wenn Asyl Glückssache ist (Die Zeit)


Moderators
avatar for Bastian Brinkmann

Bastian Brinkmann

Redakteur, Süddeutsche Zeitung
Jahrgang 1988, Online-Chef und CvD des Wirtschaftsressorts. Geboren in NRW, aufgewachsen bei Berlin, Zivildienst in Brüssel. Kölner Journalistenschule. Studium der VWL und der Politik in Köln und Korea.

Speakers
avatar for Andreas Maisch

Andreas Maisch

Recherche-Trainer, freier Journalist
Andreas Maisch berichtet als freier Journalist über Politik, Wirtschaft und Medien. 1986 geboren, studiert er in Konstanz, Limerick, Heidelberg und Berlin Politik- und Verwaltungswissenschaft und schreibt ein Buch über externe Mitarbeiter in Bundesministerien. Seine Redakteursausbildung... Read More →
avatar for Nicola Naber

Nicola Naber

Investigative Reporter, DER SPIEGEL
Works for DER SPIEGEL in Hamburg since 2006. Focused on white collar crime. Board member of European Investigative Collaborations.


Friday June 29, 2018 16:45 - 17:45 BST
R3

16:45 BST

Innovation im Journalismus — Braucht es das überhaupt?
Die New York Times hat einen geschrieben, auch der SPIEGEL und zuletzt sogar die taz: Die Rede ist von einem Innovationsreport, der das eigene Unternehmen mit Blick auf die Zukunft und die Digitalisierung kritisch beleuchten soll. Immer wieder wird die Frage gestellt: Wie kann Innovation besser gemanagt werden? In diesem Panel gehen wir der Frage konkreter nach und diskutieren, weshalb sich nicht mehr Journalistinnen und Journalisten für die Produktentwicklung in Medienhäusern interessieren.

Links:
Innovationsreport taz: taz Report 2021
New York Times: Journalism That Stands Apart -  THE REPORT OF THE 2020 GROUP
With the 2020 report, The New York Times charts a course for its future (poynter.org)

Moderators
avatar for Konrad Weber

Konrad Weber

Projektleiter Digitale Strategie, SRF
Konrad Weber kümmert sich bei Schweizer Radio und Fernsehen um die Strategie sämtlicher digitaler Angebote. Bei seiner Arbeit begleitet er Redaktionen in Innovationsprozessen, schult Methodenwissen in Design Thinking und berät Journalisten im Umgang mit digitalen und interaktiven... Read More →

Speakers
avatar for Sebastian Horn

Sebastian Horn

Stellvertretender Chefredakteur, ZEIT ONLINE
Sebastian Horn ist seit Anfang des Jahres stellvertretender Chefredakteur von ZEIT ONLINE. Zuvor hat er das Journalismus-Startup ze.tt für den Zeitverlag aufgebaut und drei Jahre geleitet. Er hat außerdem als Head of Business Development für die Software-Firma Sourcefabric gearbeitet... Read More →
avatar for Stefan Plöchinger

Stefan Plöchinger

Head of Product, SPIEGEL-Gruppe
Jahrgang 1976, früher Chefredakteur SZ.de und Mitglied der SZ-Chefredaktion, davor Geschäftsführender Redakteur bei SPIEGEL ONLINE, CvD bei der Financial Times Deutschland und Politikredakteur bei der Abendzeitung. Vorliebe für Design, Daten, Leserliebe, Produkte — und Publizistik... Read More →
avatar for Lina Timm

Lina Timm

Managing Director, Media Lab Bayern
Als Gründerin und Managing Director des Media Lab Bayern arbeitet Lina Timm daran, mehr Innovation in die Medienbranche zu bringen. Das Media Lab fördert Talente und Teams auf ihrem Weg zum Medien-Startup und hilft Medienhäusern in unterschiedlichen Programmen, eigene Innovationsprojekte... Read More →


Friday June 29, 2018 16:45 - 17:45 BST
K1

16:45 BST

Verzerrte Wahrnehmung — Das Russland-Bild in deutschen Medien

Es gibt nur wenige Länder, deren mediale und politische Wahrnehmung in Deutschland derart polarisiert ist wie die Russlands. Die einen kritisieren, deutsche Journalisten würden die russische Führung pauschal verurteilen und widersprüchliche Entwicklungen zu wenig wahrzunehmen. Andere meinen, deutsche Medien seien zu Putin-freundlich. Während der Fußball-Weltmeisterschaft wird diese Debatte zwischen Bewunderung und Abneigung wieder einmal hochkochen.

Ist die deutsche Berichterstattung über Russland zu stark von Stereotypen geprägt? Wenn ja, welche politischen Konsequenzen haben diese Stereotypen? Haben sie sich über die Jahre verändert? Worauf gründet sich die besondere Wahrnehmung Russlands in Deutschland? Spiegeln deutsche Medien die unterschiedlichen Facetten zwischen russischer Regierungspolitik und den Stimmungen in der Bevölkerung ausreichend wider? Hat die Berichterstattung russischer (Staats-)Medien Einfluss auf das Russlandbild hierzulande?

 

Weiterführende Informationen:

Russlandbild in den deutschen Medien (Bundeszentrale für politische Bildung)
dekoder.org
„Der Journalismus stirbt nicht“: Deutsch-russischer Medienaustausch (deutschland.de)


Moderators
avatar for Ulrike Gruska

Ulrike Gruska

Pressereferntin, Reporter ohne Grenzen
Ulrike Gruska arbeitet seit 2012 als Pressereferentin bei Reporter ohne Grenzen und beschäftigt sich dort vor allem mit Russland und Osteuropa. Zuvor berichtete sie für deutsche Medien aus Russland und dem Südkaukasus, war Redakteurin beim Netzwerk für Osteuropaberichterstattung... Read More →

Speakers
avatar for Katja Gloger

Katja Gloger

Autorin, stern
Die Stern-Autorin Katja Gloger (geb. 1960) arbeitete nach dem Studium der Slawistik und Politik zunächst als TV-Reporterin beim WDR und wechselte 1989 zum Stern nach Hamburg, für den sie als Korrespondentin aus Moskau berichtete. 2004 ging sie als politische Korrespondentin für... Read More →
avatar for Michael Haller

Michael Haller

Medienwissenschaftler, Europäisches Institut für praktische Journalismusforschung (EIJK)
Prof. Dr. Michael Haller lehrte von 1993 bis zu seiner Emeritierung im Herbst 2010 an der Universität Leipzig (Lehrstuhl für Journalistik), wo er den 1993 reformierten Diplomstudiengang Journalistik aufgebaut hat. Heute leitet er als wiss. Direktor das gemeinnützige "Europ. Institut... Read More →
avatar for Ulrich Schmid

Ulrich Schmid

Prof. für Kultur und Gesellschaft Russlands, Universität St. Gallen
Ulrich Schmid (geb. 1965) ist seit 2007 Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands an der Universität St. Gallen. Von 2010 bis 2014 war er Dekan der Kulturwissenschaftlichen Abteilung. Zuvor arbeitete er u.a. an den Universitäten in Bochum, Bern und Basel und absolvierte Forschungsaufenthalte... Read More →


Friday June 29, 2018 16:45 - 17:45 BST
S3

16:45 BST

Wir sind da - schon lange! Wie können sich Journalistinnen besser vernetzen?

Ein Panel nur für Frauen - es ist die Premiere für eine Jahrestagung von netzwerk recherche. Aber offenbar sinnvoll - das zumindest zeigen Erfahrungen mit vergleichbaren Foren auf anderen Medientagungen. Im Mittelpunkt standen dabei nicht die Klagen (oder das Jammern) über die "Machokultur" mancher Kollegen, die den Redaktionsalltag dominieren. Sondern es ging neben dem Erfahrungsaustausch immer auch um konkrete Vorschläge, auch gegenseitige Tipps, wie Frau das verbessern kann. Und manchmal ging es auch "nur" um das Kennenlernen. Klingt banal, kann aber wichtig sein.

Auf dem heutigen Podium sind Frauen mit einem beruflich sehr unterschiedlichen Hintergrund vertreten - Feste und Freie, Führungskräfte und "normale" Redakteurinnen. Jede hat ihre ganz eigenen Erfahrungen gesammelt und erlebt deshalb ihren täglichen Journalistinnenalltag aus unterschiedlicher Perspektive. Es gibt allerdings eine Gemeinsamkeit: Alle arbeiten in Bereichen, die (zumeist immer noch) von Männern dominiert werden. Ergeben sich daraus Probleme? Ticken Männer anders als Frauen? Präsentieren sich Frauen zu zurückhaltend? Haben sie andere Themen, andere Zugänge als Männer? Gibt es eine Solidarität von Frauen - vergleichbar mit dem immer wieder zitierten "Männerklüngel"? Warum gibt es immer noch so wenige Frauen in redaktionellen Führungspositionen? Warum eigentlich sitzen so wenige Frauen in Talkshows, wenn es um Politik geht?
Wie also ist die Lage - und was kann Frau tun? Sich besser vernetzen, gegenseitig unterstützen? Sich ganz kollegial - über Redaktionsgrenzen hinweg - Rat bei anderen Kolleginnen holen? Oder gar gemeinsame Journalismus-Projekte starten wie es verschiedene - häufig männerdominante - Recherchekooperationen längst tun?

Dieses Panel wird keine endgültigen Antworten liefern. Aber es könnte Anstöße vermitteln. Es könnte zu einem Austausch zwischen den Frauen auf dem Podium und den Frauen im Saal werden, der an anderer Stelle fortgeführt wird. Entweder noch während der Jahrestagung oder irgendwann später.

(Panel nur für Frauen)

Links:
Journalistinnenbund - https://www.journalistinnen.de/
Frau.Macht.Medien – Doku zur Journalistinnen-Konferenz 2018 (DJV)
5 Dinge, die Frauen tun können, um ihre Kolleginnen zu unterstützen (EDITION F) 



Moderators
avatar for Karolina Warkentin

Karolina Warkentin

Redakteurin für digitale Aus- und Weiterbildung, Medienakademie Ruhr
Karolina Warkentin hat Politikwissenschaft und Empirische Sprachwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main studiert. Zwei Jahre lang volontierte sie bei der Funke Mediengruppe. Sie hat sich auf digitalen Journalismus und Social Media spezialisiert... Read More →

Speakers
avatar for Rebecca Beerheide

Rebecca Beerheide

Vorsitzende, Journalistinnenbund
Rebecca Beerheide, ist seit 2015 ehrenamtliche Vorsitzende des Journalistinnenbundes. Hauptberuflich ist sie Ressortleiterin der Politischen Redaktion beim Deutschen Ärzteblatt. Aufgewachsen in Oldenburg, studierte sie Diplom-Journalistik und Politikwissenschaften in Leipzig und... Read More →
avatar for Silke Burmester

Silke Burmester

Redaktionsleiterin, Die Dame
Silke Burmester lebt als freie Journalistin und Dozentin in Hamburg. Weil sie über „was mit Medien“ nachdenkt, pausieren die taz Medienkolumne "Die Kriegsreporterin" und andere Schreibereien. Über Twitter werden aber noch Lebenszeichen ausgesandt: @medienfront
avatar for Birte Meier

Birte Meier

Frontal 21, ZDF
Birte Meier produziert seit 2007 als Frontal21-Redakteurin investigative Wirtschaftsgeschichten und hintergründige Politikbeiträge – zuletzt über Panschereien in der Fleischindustrie und über eine SPD-Tochterfirma, die Termine bei SPD-Ministern gegen Geld anbot ("Rent-a-Sozi... Read More →
avatar for Katja Wildermuth

Katja Wildermuth

Programmbereichsleiterin, NDR
Katja Wildermuth wurde in Berlin geboren. In München studierte sie Deutsch, Geschichte und Sozialkunde.Nach dem Staatsexamen war sie ab 1990 zunächst Dozentin am Institut für Alte Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität, wo sie auch promovierte.Ab 1994 war sie als feste... Read More →


Friday June 29, 2018 16:45 - 17:45 BST
K3

16:45 BST

In 7 Schritten zum Cross-Border-Journalismus — Theorie & Praxis
Cross-Border-Journalismus ist nicht nur Paradise-Papers und Football-Leaks: Alle können sich die Methoden der grenzübergreifenden Recherche aneignen und in ihrem journalistischen Alltag nutzen. Bei dieser Präsentation stellt Brigitte Alfter, Autorin des Ende 2017 erschienenen ”Handbuch zum Cross-Border-Journalismus”, die sieben Schritte des  grenzübergreifenden Journalismus vor. Für jeden Schritt trägt Elisa Simantke, Koordinatorin des europäischen Cross-Border-Teams ”Investigate Europe”, Beispiele und Tipps aus der Praxis bei. So werden die Teilnehmer ermutigt, sich auch abseits von Riesenrecherchen über Grenzen hinweg zu verknüpfen.

Links:
www.investigate-europe.eu
http://www.halem-verlag.de/grenzueberschreitender-journalismus/
www.journalismfund.eu 
www.dataharvest.eu
www.hostwriter.org 

Speakers
avatar for Brigitte Alfter

Brigitte Alfter

Managing Editor, Journalismfund.eu
Co-founder and Managing Editor at Journalismfund.eu, a support structure for in-depth, innovative and independent journalism in Europe. Brigitte is a senior Danish-German journalist, she has won multiple awards and is proud that these awards were always granted to her and team members.Having... Read More →
avatar for Elisa Simantke

Elisa Simantke

Editorial Director, Investigate Europe
Elisa Simantke is the Editorial Director of "Investigate Europe" - an investigative cross-border team with members from all over Europe. IE publishes investigative reports with media partners in up to 18 countries europe-wide. The team is mainly funded through several European foundations... Read More →


Friday June 29, 2018 16:45 - 17:45 BST
K7

16:45 BST

YouTube: Das Paralleluniversum der Jungen — Medienmacht und Wirtschaftsfaktor

YouTube ist das mit Abstand beliebteste Webvideoportal der Welt. In Deutschland gewinnt die Videosharing-Plattform zunehmend Marktanteile beim jüngeren Publikum. Damit nehmen auch auf YouTube agierende „Influencer“ wie Bibi, Dagi Bee, Concrafter oder Simon Unge wesentlichen Einfluss auf die Sozialisierung von jüngeren Menschen und auf die Meinungsbildung einer bedeutenden Teilöffentlichkeit. Die Influencer bestimmen die Regeln, wie Webvideos gemacht werden und welche Werte diese propagieren: Meist Spaß haben und unverhohlenen Konsumismus. Mit welchen Gegenstrategien reagieren die Öffentlich-Rechtlichen? Wie erfolgreich kann ihr digitales Jugendprojekt „Funk“ gegensteuern? Diese und weitere Fragen, die sich um die Macht der YouTube-Ökonomie drehen, wird das Panel diskutieren.

Links:
Geldmaschine YouTube (ZDFzoom)
Strg_F YouTube-Channel 

VIDEOKANAL „FUNK“: Kritik an gebührenfinanzierten Videos bei YouTube (Die Welt)
Kinder und Jugend in der digitalen Welt (Bitkom-Studie)
Youtuber sind bei Kindern und Jugendlichen beliebter als Schauspieler und Sportler (horizont.net)
Social Media: Die neuen Päpstinnen (Die Zeit)
Zwei Drittel der jungen Deutschen können nicht mehr auf YouTube verzichten: Repräsentative Befragung der Generation Z zur Video-Plattform YouTube (appino research)

(In Kooperation mit der Otto-Brenner-Stiftung)

Moderators
avatar for Kathrin Breer

Kathrin Breer

Gründerin, KYD
Jugend im Emsland, Studium der Kommunikationswissenschaft, Französisch und Psychologie in Münster und Lyon. Bis Mitte 2013 an der Henri-Nannen-Schule mit Stationen bei der ZEIT, taz, NEON und Stern Gesund leben. Im Anschluss Redaktionsleiterin bei Message - Internationale Zeitschrift... Read More →

Speakers
avatar for Lutz Frühbrodt

Lutz Frühbrodt

Professor, Hochschule Würzburg
Lutz Frühbrodt hat zusammen mit Annette Floren im Frühjahr 2019 die - vor allem von den klassischen (sic!) Medien - viel beachtete Otto-Brenner-Studie "Unboxing YouTube: Im Netzwerk der Profis und Profiteure" veröffentlicht. Darin lotet er auch die Möglichkeiten aus, öffentlich-rechtliche... Read More →
avatar for Salome Zadegan

Salome Zadegan

NDR/STRG_F
Salome Zadegan hat Medienwissenschaften in Augsburg und Hamburg studiert, Schwerpunkt hierbei war serielles Erzählen im Netz. Nach acht Jahren freier Mitarbeit bei den jungen ARD-Wellen UnserDing und N-JOY folgte ein Programmvolontariat beim Norddeutschen Rundfunk. Während des... Read More →


Friday June 29, 2018 16:45 - 17:45 BST
R1

16:45 BST

Immer auch die Gegenseite fragen! Aber was tun, wenn die nicht will?
Es ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit: wenn in einem Bericht Kritik geäußert wird oder gar schwere Vorwürfe erhoben werden, muss den Kritisierten Gelegenheit gegeben werden, sich zu den Vorwürfen zu äußern. Diese Anfrage ist natürlich auch ein Teil der notwendigen Gegenrecherche, denn nicht jede Kritik stellt sich im Nachhinein als haltbar heraus. Wer dies nicht beherzigt, der verstößt nicht nur gegen die journalistische Sorgfaltspflicht, sondern muss damit rechnen, dass der Kritisierte gegen seinen Beitrag klagt – und das mit großer Aussicht auf Erfolg.

Was aber tun, wenn der im Beitrag kritisierte Verantwortliche oder etwa eine angegriffene Institution oder Firma auf die Bitte um eine Stellungnahme gar nicht reagiert? Oder das Gespräch von Bedingungen abhängig macht, die für eine faire Berichterstattung nicht akzeptabel sind? Wie reagieren, wenn die von der Gegenseite flugs eingeschalteten Presseanwälte Nachfragen zu dem erbetenen Interview erkennbar nur mit dem Ziel stellen, Material an die Hand zu bekommen, mit dem sie den geplanten Beitrag verhindern können?  Das sind Erfahrungen, mit denen sich Journalisten in den letzten Jahren immer häufiger auseinandersetzen müssen.    
                                                                                                                                   
Die Referenten erläutern an praktischen Beispielen, was beim Bemühen, auch die Gegenseite zu Wort kommen zu lassen, journalistisch angemessen und juristisch notwendig ist.

Links:
8 Regeln für die Verdachtsberichterstattung, die Journalisten und Blogger kennen müssen (Rechtsanwalt Schwenke)
Der mutmaßliche Täter – Alles Wichtige über die Verdachtsberichterstattung (lecturio.de)
Presserecht – das müssen Journalisten wissen (Deutsche Tageszeitungen)

Moderators
avatar for Robert Bongen

Robert Bongen

Panorama, NDR
Robert Bongen ist Redakteur beim ARD-Politikmagazin "Panorama". Studium der Geschichte, Journalistik und Politik in Gießen und Hamburg. Freier Journalist, u.a. für "Rheinische Post", "Der Tagesspiegel" und Sat.1. 2003/04 Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk. Danach Reporter u.a... Read More →

Speakers
avatar for Klaus Siekmann

Klaus Siekmann

Justiziariat, NDR
Insbesondere für den investigativen Journalismus ist der Justiziar mittlerweile ein unerlässlicher Bestandteil. Dieser fungiert als juristisches Schutzschild und ermöglicht eine kritische Arbeit, auch wenn von Seiten der Entblößten versucht wird, Berichte oder Artikel zu verhindern... Read More →


Friday June 29, 2018 16:45 - 17:45 BST
S1

16:45 BST

Was darf Verdachtsberichterstattung und was nicht? — Sprechstunde
Speakers
avatar for Michael Fricke

Michael Fricke

Rechtsanwalt, CMS Hasche Sigle
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht. Rechtsanwalt seit 1994. Partner von CMS Hasche Sigle mit Schwerpunkt im Presseäußerungsrecht und Urheberrecht. Beratung und Vertretung von Verlagen, Rundfunkanstalten, Internetanbietern und Betroffenen (Unternehmen und Einzelpersonen) sowohl... Read More →


Friday June 29, 2018 16:45 - 17:45 BST
S2

16:45 BST

Panzer für Erdogan - eine deutsch-türkische Recherchekooperation
Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall würde gerne in der Türkei Panzer produzieren, möglichst frei von den lästigen Exportbeschränkungen, die in Deutschland gelten. Seit März 2017 haben der stern, Correctiv und die türkische Exilredaktion Özgürüz eine Serie von Artikeln über diese Pläne veröffentlicht, gestützt auf interne Firmenunterlagen und auch dank der Arbeit von Özgürüz-Mitarbeitern vor Ort, in der Türkei des autokratischen Präsidenten Erdogan. Es war eine Recherche, bei der es gelang, den Akteuren eines sich anbahnenden, hoch fragwürdigen Rüstungsdeals auf die Spur zu kommen. Und die Geschichte ist noch nicht zu Ende. Seit Erdogans Regime begonnen hat, deutsche Staatsbürger aus der türkischen Haft zu entlassen, kommt sogar die Bundesregierung der Firma Rheinmetall und ihren türkischen Partnern entgegen. Der Rüstungskonzern könnte so sogar von einer Freilassung von Deniz Yücel profitieren - während die Menschenrechtslage in der Türkei sich zugleich keineswegs bessert.
 
Links:
Deutsche Panzer für Erdogan (correctiv)
Heisser Draht zu Erdoğan (Özgürüz)
Rheinmetall: Versteckspiel um eine Panzerfabrik in der Türkei (Stern)

Moderators
avatar for Tabea Grzeszyk

Tabea Grzeszyk

Journalist and Founder, Hostwriter
Tabea Grzeszyk is a freelance journalist (German National Radio) and co-founder & CEO of Hostwriter.org, an open-source network that helps journalists to easily collaborate across borders. The platform connects more than 5,400 colleagues from 150+ countries for mutual support and... Read More →

Speakers
avatar for Margherita Bettoni

Margherita Bettoni

freelance journalist
Margherita Bettoni is an investigative journalist based in Germany specialising in organized crime and gender-related violence. She has been investigating the Italian Mafia in Germany since 2014 and she has been working on cross-border investigations as a part of international teams... Read More →
avatar for Frederik Richter

Frederik Richter

Journalist, Freier Journalist
Frederik Richter arbeitet seit über 20 Jahren als Journalist mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Investigation. Zunächst arbeitete er zehn Jahre in der arabischen Welt und Südostasien, unter anderem als Korrespondent für die Nachrichtenagentur Reuters in Bahrain.Zwischen 2015... Read More →
avatar for Hans-Martin Tillack

Hans-Martin Tillack

Investigative reporter, Welt
Hans-Martin Tillack works as an investigative reporter for the newspapers "Welt", "Welt am Sonntag" and the TV magazine "Report München" (public broadcaster ARD). Until 2021 he was an investigative reporter for the weekly magazine "Stern". From 1999 to 2004 he was the EU correspondent... Read More →


Friday June 29, 2018 16:45 - 17:45 BST
R4

16:45 BST

Workshop: Code like a Journalist — Teil 1: R für Einsteiger (ausgebucht)
Nicht alle Datenjournalisten müssen programmieren können. Aber es ist ein wertvolles Werkzeug. Bei dieser Einführung in die Statistik-Programmiersprache R starten wir bei den absoluten Basics – ihr braucht also keine Vorkenntnisse.

Anhand eines typischen Datenjournalismus-Workflows lernt ihr die Grundlagen der Datenanalyse in R:
- Daten einlesen
- Daten säubern
- Daten analysieren
- Daten visualisieren

Dabei führen wir euch in die Welt des 'Tidyverse' ein: Einfache, intuitive Werkzeuge, die speziell für die Arbeit mit Daten entworfen wurden.

Bringt bitte euren Laptop mit und installiert euch die Programmiersprache R und die Benutzeroberfläche RStudio. Wenn ihr zur Installationsparty kommt, helfen wir euch gerne dabei.

Links:
R: https://cran.uni-muenster.de
RStudio: https://www.rstudio.com/products/rstudio/download/
Tidyverse: https://www.tidyverse.org/

Achtung: Die Anmeldung für diese Veranstaltung wurde geschlossen, der Workshop ist komplett ausgebucht. Alle Teilnehmer werden per E-Mail benachrichtigt. Unter Umständen kann die Teilnehmerliste im Online-Programm abweichen, wenn kurzfristig bestätigte Teilnehmer absagen mussten. Sollten kurzfristig wieder Plätze frei sein, werden diese nach dem Prinzip „first come, first served“ vergeben.

Speakers
avatar for Felix Ebert

Felix Ebert

Softwareentwickler, Süddeutsche Zeitung
Felix Ebert arbeitet als Entwickler für die Süddeutsche Zeitung in der Entwicklungsredaktion. Bei den Paradise Papers hat er das Team Investigative Recherche technisch unterstützt und eine Visualisierung des weltweiten Netzwerks in den Daten erstellt. Zuvor lebte und arbeitet er... Read More →
avatar for Timo Grossenbacher

Timo Grossenbacher

Projektleiter «Automated Journalism», Tamedia
Timo Grossenbacher (1987) verantwortet seit Sommer 2020 Projekte im Bereich «Automated Journalism» bei Tamedia. Davor war er mehr als fünf Jahre als Datenjournalist bei Schweizer Radio und Fernsehen tätig. Er hat Geographie und Informatik an der Universität Zürich studiert und... Read More →
avatar for Sophie Rotgeri

Sophie Rotgeri

Journocode
avatar for Kira Schacht

Kira Schacht

Datenjournalistin, Deutsche Welle // Journocode
Kira Schacht ist freie Datenjournalistin bei der Deutschen Welle. Dort berichtet sie über globale Themen von Klimawandel über Migration bis hin zu Kultur. Sie ist außerdem Mitgründerin und Trainerin bei der Datenjournalismus-Initiative Journocode.
avatar for Marie-Louise Timcke

Marie-Louise Timcke

Datenjournalistin, Süddeutsche Zeitung
Marie-Louise Timcke ist programmierende Journalistin und Leitung Datenjournalismus bei der Süddeutschen Zeitung in München. Davor leitete sie das Interaktiv Team der Funke Mediengruppe in Berlin. Sie studierte Datenjournalismus an der TU Dortmund und ist Teil von Journocode, einer... Read More →
avatar for Moritz Zajonz

Moritz Zajonz

Datenjournalist, ZDFheute, Journocode
Während der Datenjournalismus-Ausbildung an der TU Dortmund hat Moritz eine Leidenschaft für das Programmieren und den Umgang mit Daten entwickelt; jetzt will er sein Interesse für gesellschaftspolitische Themen, Technologie und all things cyberspace damit verbinden. Sein Volontariat... Read More →


Friday June 29, 2018 16:45 - 20:15 BST
R2

18:00 BST

PR Tricks mit Daten und Statistiken – und wie man nicht darauf hereinfällt
Leser, Hörer und Zuschauer lieben Zahlen - das wissen auch PR-Agenturen, die Journalisten gerne „exklusive“ Studien und Umfragen anbieten. Viele dieser Angebote klingen auf den ersten Blick spannend, erweisen sich bei genauerem Hinschauen aber als nicht fundiert. Die Ergebnisse sind nicht repräsentativ, Unterschiede statistisch nicht signifikant oder die Datenbasis verzerrt. Die exklusive Vorab-Meldung ist dann nicht mehr als eine Falschinformation.
Die Referenten zeigen anhand vieler Beispiele aus dem Journalisten-Alltag, wie man schlechte Studien erkennt. Sie helfen, sich im Dickicht der Statistiken zurecht zu finden und die richtigen Nachfragen zu stellen.
Die Veranstaltung richtet sich nicht primär an Datenjournalisten, sondern an alle Journalisten, die einen kritischeren Umgang mit Zahlen erlernen möchten.

Moderators
avatar for Kathrin Breer

Kathrin Breer

Gründerin, KYD
Jugend im Emsland, Studium der Kommunikationswissenschaft, Französisch und Psychologie in Münster und Lyon. Bis Mitte 2013 an der Henri-Nannen-Schule mit Stationen bei der ZEIT, taz, NEON und Stern Gesund leben. Im Anschluss Redaktionsleiterin bei Message - Internationale Zeitschrift... Read More →

Speakers
avatar for Björn Christensen

Björn Christensen

Professor für Mathematik und Statistik, FH Kiel
Christensen studierte in Kiel Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Statistik und Ökonometrie. Er ist seit 2013 Professor für Statistik und Mathematik an der Fachhochschule Kiel. Seit 2012 schreibt Christensen mit seinem Bruder Sören die wöchentliche Kolumne „Achtung: Statistik... Read More →
avatar for Philipp Seibt

Philipp Seibt

Reporter im Team Hintergrund und Recherche, SPIEGEL ONLINE
Philipp Seibt studierte Physik und Volkswirtschaftslehre in Münster und London. 2015 bis 2017 volontierte er in Hamburg bei SPIEGEL ONLINE mit einem Schwerpunkt Datenjournalismus. Davor war Seibt freier Mitarbeiter bei dpa und WDR. Seit 2017 ist er Reporter im Team „Hintergrund... Read More →


Friday June 29, 2018 18:00 - 19:00 BST
R3

18:00 BST

Daphne Project — How ‘Forbidden Stories’ continues the research of murdered journalists [E]
Limited Capacity full
Adding this to your schedule will put you on the waitlist.

FORBIDDEN STORIES will die Geschichten weiter recherchieren und erzählen, die unsere Kollegen nicht mehr recherchieren und erzählen können, weil sie ermordet wurden oder im Gefängnis sitzen. Das Projekt lief im November an und läuft, bedauerlicherweise, schon auf Hochtouren.
FORBIDDEN STORIES bietet Journalisten zudem an, über Tor und das Internet Geschichten und Recherchen in einem „Safe“ zu deponieren- samt einer Anleitung, wie im Falle eines Falles damit zu verfahren ist. Zum Beispiel: Veröffentlicht das, wenn ich ermordet werde, ins Gefängnis komme oder mich nicht in zwei Wochen zurückmelde. FORBIDDEN STORIES will dafür sorgen, dass diese Geschichten – die verhindert werden sollen – eben nicht sterben, sondern im Gegenteil MEHR Aufmerksamkeit bekommen. Bis es irgendwann keinen Sinn mehr macht, Journalisten zu töten.
Links:
A new project will keep stories alive when journalists are killed (CJR) 
Recherche-Projekt von "Reporter ohne Grenzen": Verbotene Geschichten (Tagesspiegel) 
Forbidden Stories. The Daphne-Project 
A warning to the corrupt: if you kill a journalist, another will take their place (The Guardian)
Daphne Caruana Galizia: Wer hat sie umgebracht? (Die Zeit)
Mord auf Malta: Der Fall Caruana Galizia (Monitor)
"Daphne Project": Recherchen weitergeführt (ZAPP)

Moderators
avatar for Laura Terberl

Laura Terberl

Videoredakteurin/Moderatorin, Süddeutsche Zeitung
Laura Terberl arbeitet bei der Süddeutschen Zeitung als Videoredakteurin und moderiert den SZ-Podcast "Das Thema". Sie hat Politik und Soziologie studiert und während ihrem Master in Medienwirtschaft eine Ausbildung zur Moderatorin gemacht. Seitdem steht sie immer mal auf der Bühne... Read More →

Speakers
avatar for Matthew Caruana Galizia

Matthew Caruana Galizia

Director, Daphne Caruana Galizia Foundation, Malta
(**Joining online!)Matthew Caruana Galizia is the director the Daphne Caruana Galizia Foundation, which is dedicated to achieving justice for his mother, the investigative journalist Daphne Caruana Galizia who was assassinated in a car bomb attack in Malta in 2017. He is also software engineer and journalist who worked at the International Consortium of Investigative Journalist... Read More →
avatar for Bastian Obermayer

Bastian Obermayer

Ressortleiter Investigativ, Süddeutsche Zeitung
Bastian Obermayer, geboren 1977, absolvierte die Deutsche Journalistenschule, zuvor studierte er in München Politik, amerikanische Kulturgeschichte und Geschichte. Er war sieben Jahre Redakteur beim Magazin der Süddeutschen Zeitung, seit Sommer 2012 arbeitet er als Redakteur im... Read More →
avatar for Laurent Richard

Laurent Richard

Gründer, Forbidden Stories
Freedom Voices Network is led by Laurent Richard, French award-winning investigative journalist and 2017 Knight-Wallace fellow. He is co-founder of the highly reputed inquiry magazine Cash Investigation broadcast on French public television. Among others stories, Richard oversaw... Read More →


Friday June 29, 2018 18:00 - 19:00 BST
K1
  Debatten

18:00 BST

Preise für die Herren, Schnittchen von den Damen? — Die Männerdominanz bei den Journalistenpreisen
Mnanche Bilder von Journalistenpreise wirken verstörend: Auf der Bühne viele Männer, viel zu selten Frauen. Besonders auffällig, wenn begehrte Preise an ganze Teams gehen. Da kommt es schon mal vor, dass 10 Männer im Anzug allein strahlen, weil Frauen fehlen. Warum ist das so ? Sind Journalisten einfach besser als ihre Kolleginnen ?
Glaubt hoffentlich niemand mehr. Oder sind die Jurys vielleich ebenfalls zu männerlastig - und würdigen lieber
ihre "Kumpels" nach dem Motto "Man kennt sich, man schätzt sich"? Eine simple Recherche über (wichtige) Jurys und ihre Mitglieder kann diese Vermutung nicht bestätigen. Liegt die Ursache vielleicht darin, dass Verlage/Sender und Redaktionen bereits bei ihren Einreichungen dieses "männliche" Übergewicht schaffen? Einige Stichproben belegen, dass dies tatsächlich einer der wichtigsten Ursachen ist. Was also tun? Eine "Nominierungsquote" für die Einreicher ?  Oder sollten sich nur "gemischte Teams" bewerben dürfen? Müssten die Bewertungskriterien überdacht werden ? Wenn ja - wie denn ? Eine Diskussion mit Kolleginnen und Kollegen auf dem Podium, die in Jurys für wichtige und renommierte Journalistenpreise sitzen.

Links:
Nominierte Texte Theodor-Wolff-Preis 
Nominierte Nannen-Preis 2018 
Nannen-Preis: Männerüberschuss (Süddeutsche Zeitung) 
Zitat: Frauen kriegen beim Nannen-Preis mit Glück etwas Trinkgeld, glaubt Anne Fromm (Turi 2)
Anja Reschke rechnet mit dem Deutschen Fernsehpreis ab (Die Welt) 

Moderators
avatar for Silke Burmester

Silke Burmester

Redaktionsleiterin, Die Dame
Silke Burmester lebt als freie Journalistin und Dozentin in Hamburg. Weil sie über „was mit Medien“ nachdenkt, pausieren die taz Medienkolumne "Die Kriegsreporterin" und andere Schreibereien. Über Twitter werden aber noch Lebenszeichen ausgesandt: @medienfront

Speakers
avatar for Jupp Legrand

Jupp Legrand

Gescchäftsführer, Otto-Brenner-Stiftung
Legrand ist Geschäftsführer der Otto-Brenner-Stiftung. Er wurde 1958 in Bruch/Eifel geboren, studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Neuere Geschichte in Bonn und Köln, war Mitarbeiter in Deutschen Bundestag, Verlagslektor und Zeitschriftenredakteur und seit 1996 Mitarbeiter... Read More →
avatar for Annette Ramelsberger

Annette Ramelsberger

Gerichtsreporterin, Süddeutsche Zeitung
Annette Ramelsberger hat in München Journalistik, Recht und Politik studiert und die Deutsche Journalistenschule besucht. Nach Stationen bei der Nachrichtenagentur AP in der damaligen DDR, bei der Berliner Zeitung und dem Spiegel berichtet sie seit 20 Jahren für die Süddeutsche... Read More →
avatar for Anja Reschke

Anja Reschke

Programmbereichsleiterin Kultur und Dokumentationen, NDR
Anja Reschke studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Sozialpsychologie in München. 1993 begann sie als freie Reporterin bei Antenne Bayern. 1998 trat Reschke ihr Volontariat beim NDR an. Ab 2000 war sie freie Autorin bei Panorama und seit Juli 2001 Moderatorin der Sendung... Read More →


Friday June 29, 2018 18:00 - 19:00 BST
K6

18:00 BST

Facebook Post, Tweets & YouTube- Videos — Was darf ich senden und drucken und was nicht?
Bei Unwettern, Anschlägen oder auch Unfällen tauchen die ersten Bilder und Videos in den sozialen Netzwerken auf. Redaktionen bedienen sich gern und ausgiebig bei Facebook oder YouTube Videos. Aber was ist eigentlich erlaubt? Bedeutet einmal ins Netz gestellt, man darf es einfach in TV, Print oder Online weiter verbreiten? Was darf man tatsächlich senden und drucken und was nicht? Das Panel klärt an konkreten Beispielen, welche rechtlichen Grundsätze zu beachten sind und wie man typische Fehler beim Verbreiten von fremden Inhalten vermeidet.

Moderators
avatar for Eva Lindenau

Eva Lindenau

Redakteurin & Juristin, WDR
Eva Lindenau, 1975 in Düsseldorf geboren, ist Rechtsanwältin und Redakteurin. Nach ihrem Volontariat bei der Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg arbeitete sie für die ZDF-Nachrichtenredaktion.2006 wechselte sie zum NDR und arbeitete dort zunächst als Reporterin und dann... Read More →

Speakers
avatar for Kirsten von Hutten

Kirsten von Hutten

Justiziarin Gruner + Jahr / Sprecherin Presserat
Dr. Kirsten von Hutten (49) studierte Rechtswissenschaften in Bonn und Lausanne und promovierte anschließend. Es folgten Stationen beim SWR, Redeker Schön Dahs und Sellner und schließlich bei Gruner+Jahr, wo sie nach Abschluss des 2. juristischen Staatsexamens 2001 ihre berufliche... Read More →


Friday June 29, 2018 18:00 - 19:00 BST
S1

18:00 BST

Immer auch die Gegenseite fragen... — Sprechstunde
Speakers
avatar for Klaus Siekmann

Klaus Siekmann

Justiziariat, NDR
Insbesondere für den investigativen Journalismus ist der Justiziar mittlerweile ein unerlässlicher Bestandteil. Dieser fungiert als juristisches Schutzschild und ermöglicht eine kritische Arbeit, auch wenn von Seiten der Entblößten versucht wird, Berichte oder Artikel zu verhindern... Read More →


Friday June 29, 2018 18:00 - 19:00 BST
S2

18:00 BST

Der digitale Werkzeugkasten für freie JournalistInnen — Teil I: Recherchieren & sich selbst organisieren
Journalisten sind Handwerker. Ihr Werkzeug muss effizient, flexibel und schnell zur Hand sein. Das gilt vor allem für freie Journalisten. Denn Redaktionen sind dankbar, wenn Beiträge nicht nur inhaltlich gut strukturiert und genau richtig lang sind, sondern wenn sie sie auch technisch sofort übernehmen können. Wie aber findet man sich im Wust der Software-Tools zurecht?
In diesem Workshop untersuchen wir digitale Werkzeuge und prüfen, wie gut sie sich fürs Recherchieren eignen: Wie verarbeite ich damit Notizen und Zitate, Fundstellen und Quellen so effizient wie möglich? Kann ich unterwegs genauso darauf zugreifen wie am Arbeitsplatz? Und wie schütze ich darin meine Recherche-Ergebnisse? Kann eine Cloud sicher sein?  
  • Auf dem Prüfstand stehen unter anderem Evernote und Dropbox, Google  Docs und MS OneNote und weitere.
  • Neben den praktischen Übungen kommen erfahrene Kollegen zu Wort und erläutern, welche Werkzeuge sie beim Recherchieren einsetzen.
Nach dem Workshop haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein eigenes digitales Werkzeug-Set zur Hand, kennen taugliche Programme und Apps und können gute von weniger guten Tools unterscheiden.

Speakers
avatar for Henry Steinhau

Henry Steinhau

Journalist, Redakteur, Autor, iRights.Lab
Henry Steinhau arbeitet als Journalist, Redakteur, Autor, Dozent und Vortragsreferent im iRights.Lab, Think Tank für die digitale Welt, in Berlin. Zu seinen Schwerpunkten zählen Urheberrecht, CC-Lizenzen und OER, Medienpolitik, Medienkultur und Mobilität. Er war über sieben Jahre... Read More →


Friday June 29, 2018 18:00 - 19:00 BST
S3

18:00 BST

Welche Geschichten stecken in Bilanzen — Eine Einführung für JournalistInnen
Bilanzen sind eine Fundgrube für die Recherche über Unternehmen. Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Struktur einer Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung. Und gibt einen Überblick über die vielen Tricks und Kniffe, mit denen Unternehmen in den Zahlen die eigenen Geheimnisse verstecken: Bilanzen sind Fantasie! Keinerlei Vorkenntnisse nötig.

Speakers
avatar for Frederik Richter

Frederik Richter

Journalist, Freier Journalist
Frederik Richter arbeitet seit über 20 Jahren als Journalist mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Investigation. Zunächst arbeitete er zehn Jahre in der arabischen Welt und Südostasien, unter anderem als Korrespondent für die Nachrichtenagentur Reuters in Bahrain.Zwischen 2015... Read More →


Friday June 29, 2018 18:00 - 19:00 BST
R1

18:00 BST

Why the "Bad Guys“ should be contacted early — Bulletproof fact-checking for TV magazines [E]
Uppdrag Granskning (dt. "Auftrag Recherchieren") ist das Investigativ-Magazin des Schwedischen Fernsehens (Sverige Television, SVT). Es hat strenge Regeln für Qualitätskontrolle und Faktenprüfung eingeführt. Schon die Idee für einen Beitrag wird von einem Advocatus Diaboli geprüft und auseinandergenommen. Am Ende der Recherche muss jede Tatsache in Frage gestellt und verifiziert werden – Zeile für Zeile. Die Auswahl der Fakten und die Grundlage für Schlussfolgerungen werden hinterfragt. Und Verantwortliche werden oftmals schon zu einem früheren Zeitpunkt, als es früher üblich war, mit Recherchen konfrontiert. Die Methode hat Vertrauen aufgebaut, sowohl im Publikum als auch zwischen Journalisten und sensiblen Quellen. Redakteur Nils Hanson, der mit seinem Team das Qualitätskontrollsystem erfunden hat, berichtet über seine Methode.

Link:
How to edit your story for accuracy (International Journalist' Network)

Moderators
avatar for Fabienne Hurst

Fabienne Hurst

freie Autorin, NDR/bildundtonfabrik
Fabienne Hurst, geboren 1987 in Südbaden, ist freie Journalistin und Filmemacherin in Hamburg. Nach dem Studium in Frankreich hat sie beim Norddeutschen Rundfunk volontiert. Sie arbeitet vor allem als Autorin für die Redaktion des ARD-Politikmagazins “Panorama” im Ersten, dreht... Read More →

Speakers
avatar for Nils Hanson

Nils Hanson

Senior Producer, FGJ
Nils Hanson is an awarded freelance investigative editor for and former editor-in-chief of Swedish public broadcaster SVT’s Mission Investigate.


Friday June 29, 2018 18:00 - 19:00 BST
K7

18:00 BST

Afrikanische Raubkunst — Recherchen zu den von Briten geplünderten Benin-Bronzen
Im Jahre 1897 raubten britische Kolonialtruppen in Benin-City rund 4.000 Kunst-, Archiv- und Sakralgegenstände. Sie versteigerten diese in London, um den Krieg gegen das Königreich Benin zu refinanzieren. Heute gehören die sogenannten Benin-Bronzen zum Kostbarsten und Wertvollsten, was Afrika-Sammlungen in Europa und der ganzen Welt zu bieten haben. Ihr Gesamtwert wird auf 1 Milliarde Euro geschätzt.

Ein internationales Team aus deutschen und nigerianischen Journalisten recherchierte, wie 120 Jahre nach der grausamen Plünderung des Benin-Schatzes mit diesem schwierigen kolonialen Erbe umgegangen wird. Auf den Spuren dieses geraubten Schatzes führte die Recherche unter anderem nach London, Lagos, Wales, Berlin, New York, Hamburg, Cambridge, Boston, Dresden – und nach Benin-City, dort, wo die Benin-Bronzen 1897 gebrandschatzt wurden.

Der Initiator und Leiter des Projektes, Lutz Mükke,  berichtet über die Erfahrungen der grenzübergreifenden Recherche, insbesondere über die Schwierigkeiten, die zu überwinden waren. Die Annahme, dass die Benin-Bronzen-Recherche relativ problemlos verlaufen würde, weil sie sich zum Großteil im liberal-aufgeklärten Kultur- und Museumsmilieu abspielt, erwies sich rasch als grobe Fehleinschätzung. Denn Restitutionsansprüche stehen im Raum und die Bereitschaft zur Rückgabe der  Raubkunst ist eher gering. Allerdings hat die aktuelle Ankündigung des französischen Präsidenten, afrikanische Raubkunst zurückgeben zu wollen, das Thema einer breiteren Öffentlichkeit bewußt gemacht und  auf die internationale Agenda gesetzt.

Links:
Benin: Die Beute-Bronzen (FAZ)
Victor Ehikhamenor im Interview zu den Benin Bronzen (FAZ)
Beutekunst: Wie die Bronzen ins Museum kamen (FAZ)
“This Is Not A Game” (Nigerian Observer)
Macrons Mission in Afrika: Alles neu denken (Deutsche Welle)
Bringing home Africa’s plundered art (Financial Times)

Moderators
avatar for Steffen Grimberg

Steffen Grimberg

MDR
Geboren 1968 im schönen Ruhrgebiet. Studium der Journalistik und Geschichte in Dortmund und Edinburgh. Volontariat bei der "Thüringer Allgemeinen", danach Tätigkeit für Fachzeitschriften, britische Zeitungen und das CNN-Büro in Berlin. Tätigkeit bei einer Medienberatungsfirma... Read More →

Speakers
L

Lutz

Reporter


Friday June 29, 2018 18:00 - 19:00 BST
R4

18:00 BST

19:15 BST

Best of 7 Jahre FragDenStaat — IFG in 4 Akten
Mit ihrem Abend-Spezial präsentieren Stefan Wehrmeyer und Arne Semsrott die Highlights aus zwölf Jahren Informationsfreiheitsgesetz und sieben Jahren FragDenStaat. Sie zeigen die schönsten Anfragen, die besten Zensurversuche, die erfolgreichsten Klagen und die Gewinner der IFG-Meisterschaften 2018. Mit Stargästen!

Speakers
avatar for Arne Semsrott

Arne Semsrott

Projektleiter FragDenStaat, Open Knowledge Foundation
Arne Semsrott ist Projektleiter von FragDenStaat und beschäftigt sich mit Informationsfreiheit. Er ist Politikwissenschaftler, arbeitet als freier Journalist und engagiert sich in weiteren NGOs zu Themen wie Transparenz und Lobbyismus, unter anderem als ehrenamtlicher Vorstand von... Read More →
avatar for Stefan Wehrmeyer

Stefan Wehrmeyer

FragDenStaat.de / OKFN De
Stefan is an investigative technologist and works for the German FOI platform FragDenStaat.de. He also tries to keep the farmsubsidy.org scrapers and website running.


Friday June 29, 2018 19:15 - 20:15 BST
K1

19:15 BST

Gespräche ... über brisante Recherchen — Hajo Seppelt
Eigentlich wollte und sollte er jetzt in Moskau sein - bei der Fußball-WM. Aber dies war ihm und den anderen Verantwortlichen zu riskant - nach all den heftigen  Reaktionen auf seine Recherchen über systematisches Doping in Russland. Deshalb ist er heute hier - und stellt sich all den Fragen, die Interessierte haben. Egal, ob über aktuelle Recherchen, seine nicht ungefährliche persönliche Situation, seine lange, erfolgreiche und vielfach preisgekrönte Arbeit als Dopingexperte - und natürlich seine große Leidenschaft für Recherche.

Links:
Geheimsache Doping (Sportschau)
Fußball-WM: Seppelt reist nicht nach Russland (Tagesschau)
ARD-Journalist Seppelt Im Visier der russischen Propaganda (Faktenfinder Tagesschau)
Hajo Seppelt: "Russland beherrscht die gesamte Klaviatur der Gegenpropaganda" (Die Zeit)
Hajo Seppelt erhält Bundesverdienstorden (rbb)
Hajo Seppelt, der Doping-Jäger der ARD (Süddeutsche Zeitung)
Geheimsache Hajo Seppelt (Spiegel Daily)

Speakers
avatar for Hajo Seppelt

Hajo Seppelt

ARD-Dopingexperte, Journalist
Hajo Seppelt, Jahrgang 1963, ist u.a. studierter Sportwissenschaftler und seit Ende der 1970er Jahre als freier oder festangestellter Reporter tätig. Seine Karriere begann beim Jugendfunk des Rias Berlin, im Anschluss durchlief er mehrere Stationen bei der dpa, dem Tagesspiegel... Read More →


Friday June 29, 2018 19:15 - 20:15 BST
K6

19:15 BST

Gespräche ... über Abgründe im NSU-Prozess - Annette Ramelsberger
Annette Ramelsberger ist in fast jedem der bisher knapp 440 Verhandlungstage im NSU-Prozess dabei. Sie ist eine der ganz, ganz wenigen, die  immer wieder vor Ort ist, um in die Abgründe dieser rechtsterroristischen Szene zu blicken. Das hat sie verändert. Wie sehr, das hat sie sehr aufrüttelnd beschrieben (in der SZ) und erzählt (in PANORAMA und ZAPP).
In dem hier angebotenen "Gespräch" schildert sie ihre verstörende Einblicke in ihren "Alltag" im Gerichtssaal, stellt sich all den Fragen, die Interessierte heute an sie haben.

Links:
Die Saat des NSU ist in weiten Teilen aufgegangen (Süddeutsche Zeitung)
Annette Ramelsberger zu NSU (Kulturzeit)
Gerichtsreporterin: Beate Zschäpe und ich (Panorama) 

Speakers
avatar for Annette Ramelsberger

Annette Ramelsberger

Gerichtsreporterin, Süddeutsche Zeitung
Annette Ramelsberger hat in München Journalistik, Recht und Politik studiert und die Deutsche Journalistenschule besucht. Nach Stationen bei der Nachrichtenagentur AP in der damaligen DDR, bei der Berliner Zeitung und dem Spiegel berichtet sie seit 20 Jahren für die Süddeutsche... Read More →


Friday June 29, 2018 19:15 - 20:15 BST
R1

19:15 BST

Gespräche ... über Medien und Medienkritik — Stefan Niggemeier & Boris Rosenkranz
Langweilig ist die tägliche  Lektüre von "BildBlog" und "Übermedien" nie: Viele sind erschrocken über das 
(Fehl)Verhalten mancher Medien und mancher Kollegen/innen. Fremdschämen ist bisweilen angesagt, wenn 
Stefan Niggemeier, Boris Rosenkranz und ihre Kollegen/innen mal wieder mal aufdröseln, was bei uns 
so alles als "Journalismus" verkauft wird.  Und es kann jeden treffen. Damit können einige "Kollegen/innen" 
nicht so richtig umgehen, fühlen sich verfolgt und an den Pranger gestellt.

Doch wir brauchen solche Blogs, damit das stattfindet, was immer wieder gefordert wird: Transparenz
all dessen, was Medien so machen, wie sie funktionieren - und wie sie eben manchmal auch versagen. 
Das (heutige) lockere Gespräch ist für all jene gedacht, die an Stefan Niggemeier und Boris Rosenkranz 
Fragen haben., die sie  loben oder auch kritisieren wollen.
Links:
uebermedien.de
bildblog.de


Speakers
avatar for Stefan Niggemeier

Stefan Niggemeier

Übermedien
Stefan Niggemeier ist (zusammen mit Boris Rosenkranz) Gründer des Medienmagazins Übermedien.de. Er wurde an der Deutschen Journalistenschule DJS ausgebildet und schreibt seit vielen Jahren über Medien. Er hat das BILDblog gegründet, die Medienseite der Frankfurter Allgemeinen... Read More →
avatar for Boris Rosenkranz

Boris Rosenkranz

Übermedien
Boris Rosenkranz wollte nie zum Fernsehen, unter anderem weil TV-Journalisten bei Drehs immer alles um- aber nicht wieder aufräumen. Nach einem Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk blieb er trotzdem dort. Vorher hat er studiert, frei und als Redakteur bei der taz geschrieben... Read More →


Friday June 29, 2018 19:15 - 20:15 BST
K7

19:15 BST

Der digitale Werkzeugkasten für freie JournalistInnen — Teil II: Texte schreiben & editieren
TweetShare Journalisten sind Handwerker. Ihr Werkzeug muss effizient, flexibel und schnell zur Hand sein. Das gilt vor allem für freie Journalisten. Denn Redaktionen sind dankbar, wenn Beiträge nicht nur inhaltlich gut strukturiert und genau richtig lang sind, sondern wenn sie sie auch technisch sofort übernehmen können. Wie aber findet man sich im Wust der Software-Tools zurecht?
In diesem Workshop untersuchen wir digitale Werkzeuge und prüfen, wie gut sie sich fürs Schreiben eignen: Welche Merkmale müssen schlaue digitale Textverarbeitungen für Journalisten aufweisen? Woran lässt sich festmachen, dass man mit ihnen effizient texten und editieren kann? Worin bestehen die Vorteile von verschlankten Programmen, die ein ablenkungsfreies Arbeiten erlauben? Was ist bei Textarbeiten in der Cloud zu beachten? Wie nützlich sind Formatierungs -und Syntax-Optionen (für HTML- oder Markdown-Auszeichnungen)?
  • Auf dem Prüfstand stehen unter anderem iA Writer, OmmWriter, JotterPad, Google Docs und weitere.
  • Neben den praktischen Übungen kommen erfahrene Kollegen zu Wort und erläutern, welche Werkzeuge sie beim Texten und Editieren einsetzen.
Nach dem Workshop haben die Teilnehmer ein eigenes digitales Werkzeug-Set zur Hand, kennen taugliche Programme und Apps und können gute von weniger guten Tools unterscheiden.

Speakers
avatar for Henry Steinhau

Henry Steinhau

Journalist, Redakteur, Autor, iRights.Lab
Henry Steinhau arbeitet als Journalist, Redakteur, Autor, Dozent und Vortragsreferent im iRights.Lab, Think Tank für die digitale Welt, in Berlin. Zu seinen Schwerpunkten zählen Urheberrecht, CC-Lizenzen und OER, Medienpolitik, Medienkultur und Mobilität. Er war über sieben Jahre... Read More →


Friday June 29, 2018 19:15 - 20:15 BST
S3
 
Saturday, June 30
 

10:15 BST

Begrüßung Samstag
Speakers
avatar for Lutz Marmor

Lutz Marmor

Intendant, NDR
Lutz Marmor stammt aus Köln. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftlehre und wissenschaftlichen Tätigkeiten kam er 1983 zum WDR in die Hauptabteilung Finanzen. 1986 übernahm er dort die Leitung der Abteilung Rechnungswesen. 1991 ging Marmor als Verwaltungsdirektor zum gerade gegründeten... Read More →


Saturday June 30, 2018 10:15 - 10:45 BST
K1

10:45 BST

Datenvisualisierung — die spannendsten Kontroversen rund um Daten-Grafiken in den News
Die Datenvisualisierungs-Szene liebt das Streiten. Und da die Disziplin noch so jung ist, gibt es einiges zu diskutieren: Müssen Y-Achsen immer bei Null anfangen, um die Data-Vis-Götter nicht zu verärgern? Macht es noch Sinn, aufwendige und interaktive Diagramme zu erstellen? Können Charts überzeugen? Und ist es ok, Lesern mittels einer jitternden Nadel Unsicherheit zu zeigen, wie die, die in der US-Wahlnacht 2016 auf der New York Times-Seite zwischen Clinton und Trump hin-und herschwankte? 

Lisa Charlotte Rost bereitet es seit Jahren eine große Freude, die Argumente auf den Blogs und Twitter-Feeds von Data-Vis-Könnern zu verfolgen. In ihrem Vortrag wird sie Streitgespräche der letzten Jahren beleuchten - und die ZuhörerInnen werden ganz nebenbei viel über gutes Diagramm-Design und Datenjournalismus lernen.

Links:
Methodik-Beiträge von Lisa Charlotte Rost auf dem Datawrapper-Blog


Moderators
avatar for Christina Elmer

Christina Elmer

Professorin für Digitalen Journalismus / Datenjournalismus, Institut für Journalistik, TU Dortmund
Christina Elmer ist Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus im Institut für Journalistik der TU Dortmund. Zuvor arbeitete sie in unterschiedlichen Positionen in der Redaktion des SPIEGEL, zuletzt als stellvertretende Entwicklungschefin. Von 2017 bis 2019 gehörte... Read More →

Speakers
avatar for Lisa Rost

Lisa Rost

Designerin, Datawrapper
Lisa ist eine Designerin, die sich seit ein paar Jahren für Datenvisualisierung begeistert. Sie bloggt & erstellt Diagramme bei Datawrapper, einem Datenvisualisierungs-Tool für Journalisten. Davor hat sie Daten für verschiedene Redaktionen erstellt, z.B. für den Tagesspiegel... Read More →


Saturday June 30, 2018 10:45 - 11:45 BST
R3

10:45 BST

Draufhalten! Aber wie? — G20, Nizza, München
Unmittelbar, nah, direkt: Livestreaming von Großereignissen kann ein Segen sein, aber es ist auch mit vielen Problemen verbunden. Was darf gezeigt werden - und was nicht? Wer hat das Recht, nicht im Bild zu sein? Und wie gelingt es, redaktionelle Entscheidungen in unübersichtlichen Situationen selbst zu treffen, wenn kein Backup dabei ist? Was heißt das für die Berichterstattung? In diesem Werkstattgespräch sollen die Möglichkeiten und Grenzen des Livestreamings diskutiert werden, ihr redaktionelles Setting und die rechtlichen Graubereiche

Links:
Journalisten beim G20-Gipfel: "Der hat mir einen auf die Zwölf gegeben" (Deutschlandfunk)
G20-Demos: Wie ein taz-Reporter mit seinem Handy-Livestream zum Leitmedium der Krawallnacht wurde (Meedia)
taz-Blog: G20-Demos: taz-Reporter Martin Kaul als „Leitmedium“ 

Journalist Richard Gutkahr in Nizza: „Die Panik begann mit den Schüssen“ (Handelsblatt)
Das Gutjahr-Video aus Nizza: Filmen oder helfen? (Tagesspiegel)

Moderators
avatar for Pauline Tillmann

Pauline Tillmann

Chefredakteurin, Deine Korrespondentin
Pauline Tillmann (39) ist Gründerin und Chefredakteurin des digitalen Magazins DEINE KORRESPONDENTIN, bei dem zehn Korrespondentinnen über inspirierende Frauen aus der ganzen Welt berichten. Von 2011 bis 2015 hat sie als freie Auslandskorrespondentin in St. Petersburg gearbeitet und die ARD mit Reportagen und Radio-Features über Russland, Ukraine und postsowjetische Länder bel... Read More →

Speakers
avatar for Richard Gutjahr

Richard Gutjahr

freier Journalist
Richard Gutjahr ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule in München und hat an der Ludwig-Maximilians-Universität Politik und Kommunikationswissenschaft studiert.Nach Stationen bei Süddeutsche Zeitung, CNN und WDR arbeitet Richard Gutjahr heute als freier Reporter für die... Read More →
avatar for Martin Kaul

Martin Kaul

Journalist, taz
Martin Kaul, Jahrgang 1981, ist Reporter in der Chefredaktion der taz und Mitglied im Vorstand der deutschen Sektion von Reporter ohne Grenzen. Er studierte Politik- und Kulturwissenschaften in Berlin und Istanbul und arbeitet seit 2009 bei der taz. Eine Jury des Medium Magazins wählte... Read More →


Saturday June 30, 2018 10:45 - 11:45 BST
K3

10:45 BST

Facebook und die Medien — Das Ende einer Partnerschaft?
Facebook kann journalistischen Inhalten große Reichweite im Internet verschaffen. Lange war es dieses Argument, mit denen öffentlich-rechtliche wie private Medien rechtfertigten, dass sie ihre Inhalte dem Social Network zur Verfügung stellten –oft in extra für die Plattform produzierten Häppchen.  Kostenlos für Facebook – die Medienunternehmen trieb die Hoffnung, letztlich selbst von der Verbreitung zu profitieren. Immer gab es Zweifel, dass diese Rechnung aufgeht. Spätestensseit Facebook seinen Algorithmus zu Ungunsten der Medien verändert hat, wird die Macht des Networks und die Ohnmacht der Medien offenkundig. Und überhaupt: Wie passt das zur "Vision des Facebook Journalism Projects, in Organisationen undProgramme zu investieren, die die Zukunft des Qualitätsjournalismus und einer informierten Gesellschaft stärken"? 

Als "asoziales Netzwerk" empfindet die GuJ-Chefin Julia Jäkel mittlerweile Facebook. Eine Plattform, auf der -neben all den seriösen Angeboten - absurde Verschwörungstheorien genau so wie schlimmste Hetze oder dreiste Fake Newsnicht nur in "Filterblasen" ihre Nutzer finden. Das Unternehmen fühlt sich für die Inhalte nicht verantwortlich, hat Werbeerlöse von mehreren Milliarden - zu Lasten auch der deutschen Verlage. Nicht nur Julia Jäkel appelliert deshalban die Wirtschaft,bei den Werbeetats nicht nur an Facebook zu denken: "Der Erfolg von Facebook dreht dem Journalismus langsam, aber sicher den Geldhahn zu." 

Wie also geht es weiter - im Verhältnis von Facebook und den Medien? Die Plattform stellt sich der Diskussion mit drei einflussreichen und namhaften Vertreter/innen der Verlage und Sender.

Links:
re:publica: Social-Media-Kanäle der Öffentlich-Rechtlichen heftig umstritten (heise.de)
ARD und ZDF verteidigen Facebook-Präsenz (infosat.de)
Die Öffentlich-Rechtlichen als Werbe-Plattform für Facebook? (DWDL)
G+J-Chefin Jäkel appelliert an die deutsche Wirtschaft (DWDL)
ORF dampft Anzahl seiner Facebook-Seiten drastisch ein (DWDL)
Facebook und der Journalismus: Eine Geschichte voller Missverständnisse (netzpolitik.org) 
Facebook: Warum machen die Medien mit? (ZAPP) 
Zuckerberg degradiert Inhalte von Unternehmen und Medien (Handelsblatt) 
SOZIALE NETZWERKE: Facebook weiß alles über uns (FAZ) 
Kampagne gegen Fake News: Facebook-Nutzer sollen Glaubwürdigkeit von Medien bewerten (Der Spiegel) 
Alltag: Dritte kommen an Facebooks Daten (ZAPP) 
Julia Jäkel zur Facebook-Debatte: “Cambridge Analytica hat Wissen über die Nutzer waffenfähig gemacht”  (Meedia) 
Julia Jäckel über Facebook und die Medien (FAZ) 
Miriam Merkel zum Facebook-Skandal: Die echten Handelskriege werden längst um Daten geführt (Wirtschaftswoche)
Die Facebook-Falle (European Journalism Observatory)
Wie die Medien Facebook zum Superverlag hochschreiben (Wolfgang Michal)

Moderators
avatar for Sarah Tacke

Sarah Tacke

Leiterin der Rechtsredaktion, ZDF
Sarah Tacke leitet die ZDF-Redaktion „Recht und Justiz“ und moderiert die ZDF-Wirtschaftssendung WISO, sowie ZDF-Spezial-Sendungen zu aktuellen Großereignissen. Als justizpolitische Korrespondentin des ZDF berichtet sie über bedeutende Gerichtsverfahren deutschland- und europaweit... Read More →

Speakers
avatar for Guido Bülow

Guido Bülow

Head of News Partnerships Central Europe, Facebook
Guido Bülow arbeitet seit September 2015 bei Facebook und verantwortet als Head of News Partnerships Central Europe die Zusammenarbeit mit Medienorganisationen in der Region. Zuvor leitete er beim SWR (ARD) den Bereich Social Media. Seine Kariere startete Guido bei bigFM, wo er sowohl... Read More →
avatar for Julia Jäkel

Julia Jäkel

CEO, Gruner+Jahr
Julia Jäkel, geboren 1971, studierte in Heidelberg, Harvard und Cambridge Geschichte, Politikwissenschaften und Volkswirtschaft. Ihre Karriere begann sie 1997 im Zentralen Nachwuchsprogramm bei Bertelsmann, das sie ein Jahr später zu Gruner + Jahr führte. Ende der 90er-Jahre gehörte... Read More →
avatar for Lutz Marmor

Lutz Marmor

Intendant, NDR
Lutz Marmor stammt aus Köln. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftlehre und wissenschaftlichen Tätigkeiten kam er 1983 zum WDR in die Hauptabteilung Finanzen. 1986 übernahm er dort die Leitung der Abteilung Rechnungswesen. 1991 ging Marmor als Verwaltungsdirektor zum gerade gegründeten... Read More →
avatar for Miriam Meckel

Miriam Meckel

Herausgeberin, Wirtschaftswoche
Prof. Dr. Miriam Meckel, geb. 1967, ist die Herausgeberin der WirtschaftsWoche, Deutschlands wichtigstem Wochenmagazin für Wirtschaft in Düsseldorf. Von Oktober 2014 bis März 2017 war sie WiWo-Chefredakteurin. Seit 2005 ist sie Professorin für Corporate Communication der Universität... Read More →


Saturday June 30, 2018 10:45 - 11:45 BST
K1

10:45 BST

Generationswechsel — Junge ChefredakteurInnen im Lokaljournalismus
Lokalzeitungen stecken in der Krise. Die Abonnentenzahlen gehen zurück, viele Anzeigen sind längst ins Internet abgewandert, Städte und Gemeinden bauen eigene Informationsangebote aus. Wie soll die Branche, die immer noch das Rückgrat des deutschen Journalismus bildet, darauf reagieren? Wir diskutieren mit zwei Vertretern einer neuen Generation von Lokaljournalisten. Sie stehen an der Spitze ihrer Redaktionen und wollen den drohenden Bedeutungsverlust aufhalten: mit mehr Mut zur Recherche.  

Link:
Medien: Wir überleben nur, wenn wir besser werden (Die Zeit)

Moderators
avatar for Daniel Gräber

Daniel Gräber

Reporter, FNP
Daniel Gräber arbeitet als Stadtreporter der Frankfurter Neuen Presse. Davor war er sechs Jahre Lokalredakteur einer regionalen Sonntagszeitung in Freiburg. Er studierte Politikwissenschaft und Journalistik in Berlin und Leipzig. Sein Volontariat absolvierte er bei der Badischen... Read More →

Speakers
avatar for Benjamin Piel

Benjamin Piel

Chefredakteur, Mindener Tageblatt
Benjamin Piel ist 34 Jahre alt, leitet die Redaktion der Elbe-Jeetzel-Zeitung im ostniedersächsischen Landkreis Lüchow-Dannenberg und wird im Sommer Chefredakteur des Mindener Tageblatts. Der gebürtige Hagener ist verheiratet und hat drei Kinder. Nach dem Studium der Neueren deutschen... Read More →
avatar for Sabine Schicketanz

Sabine Schicketanz

Potsdamer Neueste Nachrichten
Sabine Schicketanz, 1977 in Berlin geboren, schreibt seit mehr als 20 Jahren für die „Potsdamer Neueste Nachrichten“. Als Praktikantin hatte sie dort ihre ersten Berichte recherchiert. Vor ihrem Volontariat besuchte sie die Deutsche Journalistenschule in München, kehrte jedoch... Read More →


Saturday June 30, 2018 10:45 - 11:45 BST
K6

10:45 BST

Berichten im Exil — Herausforderungen für JournalistInnen und Redaktionen
Der Journalismus in Deutschland hat ein Diversitätsproblem. Kostspielige und zeitaufwendige Ausbildungswege stehen unsicheren Arbeitsbedingungen und Konkurrenzdruck gegenüber. Worin das resultieren kann, lehren uns gerade die Debatten zu „Lügenpresse“ und #metoo.

Besonders betroffen sind JournalistInnen mit Fluchterfahrung. Diese sogenannten „ExiljournalistInnen“ müssen nicht nur die deutsche Sprache und Gepflogenheiten unseres Mediensystems erlernen, sondern auch strukturelle Hürden bewältigen. Öffentlich-finanzierte Programme wie das Integrationsvolontariat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg bei ALEX Berlin erleichtern ihnen den Start. Aber wie geht es weiter, wenn diese Angebote – und ihre Finanzierung – auslaufen? Und für all jene, die keinen der begehrten Plätze erhalten? Müssen Redaktionen in die Verantwortung genommen werden, um selber für Chancengleichheit zu sorgen?

Diese Veranstaltung richtet sich besonders an Medienhäuser, die konkrete Ansätze für die Ausbildung, Orientierung und Integration von JournalistInnen mit Fluchterfahrung erarbeiten möchten. Mit aktiven ExiljournalistInnen diskutieren wir über Pilotprojekte und Erfahrungen – was können wir lernen und wie geht es weiter?

Links:
ALEX Berlin Integrationsvolontariat - Pressemitteilung der Medienanstalt Berlin-Brandenburg

Moderators
avatar for Dorothee Nolte

Dorothee Nolte

Redakteurin, Tagesspiegel
Die Journalistin und Schriftstellerin Dorothee Nolte initiierte 2016 die preisgekrönte Sonderbeilage #jetztschreibenwir des Tagesspiegel. Bereits in dritter Ausgabe berichten und gestalten ExiljournalistInnen eine eigene Beilage über Themen, die sie bewegen – von Selbstbestimmung... Read More →

Speakers
avatar for Julia Brötz

Julia Brötz

Ausbildungsbeauftragte, ALEX Berlin
Julia Brötz ist TV- und Online-Journalistin. 2014 war sie Gründungsmitglied des investigativen Recherchezentrums correctiv.org. Seit Mai 2017 betreut sie das Integrationsvolontariat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg bei ALEX Berlin. Das 18-monatige Programm bildet Nachwuchstalente... Read More →
avatar for Tarek Khello

Tarek Khello

freier Journalist, Mediendienst Ost
Weil der syrische Journalist in seiner Heimat kritisch über das Assad-Regime berichtete, wurde er mehrfach verhaftet. Ende 2013 gelang Tarek Khello mit Hilfe des UNHCR die Flucht über Beirut nach Deutschland. Seit 2016 arbeitet er als freier Journalist in Leipzig und produziert... Read More →
avatar for Hiba Obaid

Hiba Obaid

Exiljournalistin, ALEX Berlin
Hiba Obaid studierte arabische Literatur in Aleppo, wo sie unter Pseudonym für regimekritische Zeitungen schrieb. 2013 floh sie über Libanon und an IS-Checkpoints vorbei in die Türkei. Im Oktober 2015 erreichte sie Berlin und arbeitet seitdem als freie Journalistin, u.a. für den... Read More →
avatar for Rebecca Roth

Rebecca Roth

Projektleiterin, Neue deutsche Medienmacher*innen e.V.
Rebecca Roth arbeitet als Projektleiterin für das Mentoringprogramm der Neuen deutschen Medienmacher*innen. Seit 2010 fördert der Verein mit diesem Programm Journalist*innen mit diversen Einwanderungsgeschichte, Rassismus-oder Diskriminierungserfahrungen. Der Verein ist ein bundesweiter... Read More →


Saturday June 30, 2018 10:45 - 11:45 BST
K7

10:45 BST

Mit Stipendium zur Geschichte II — Olin/nr-Stipendiaten berichten
Uwe Martin: 
Kaliforniens größter See trocknet aus.  Die sich abzeichnende Umweltkatastrophe bedroht die Gesundheit von Millionen Menschen in Südkalifornien und im Norden Mexikos. Wenn sich der Salton Sea endgültig in eine stinkende Kloake toter Fische verwandelt und mit giftigen Staubstürmen die Region überzieht, droht die Existenz einer der produktivsten Agrarregionen der Erde und der wichtigste Stopp für Vögel auf der Pacific Flyway zusammen zu brechen. Auszüge aus Uwe H. Martins Projekt „Dustbowl Riviera“ wurden unter de Titel „See aus Staub“ mit Fotos, Texten, Videos und Grafiken als Visual Story im digitalen Spiegel veröffentlicht.

Michael Billig:
Michael Billig ist nach monatelangen "Recherchen im Dreck" dubiosen Unternehmern im Bundesland Brandenburg auf die Spur gekommen, die neue Mülldeponien errichten - obwohl ihre alten Ablagerungen illegal sind und bis heute die Umwelt belasten. Sein Fazit: Wer einen schlechten Ruf in der Branche hat, muss in Brandenburg nichts befürchten – und kann immer noch mit Genehmigungen und Aufträgen rechnen. Michael nennt Brandenburg ein „Paradies für die Müllmafia“. Sein Bericht ist in den Potsdamer Neueste Nachrichten erschienen. Über die Hintergründe seiner Recherchen und deren Ergebnisse hat er einen eigenen Blog eingerichtet. Das NDR-Fernsehmagazin Panorama 3 hat dann in Zusammenarbeit mit Michael die Recherchen aufgegriffen und in Norddeutschland fortgeführt.

Nicole Graaf & Emre Çaylak: 
Was wird aus den Vaquita?
Nur noch zwei Dutzend von ihnen sind übrig – das Überleben der Vaquita als Art steht auf dem Spiel. Die kleinsten Wale der Welt existieren allein in einem kleinen Gebiet im nördlichen Golf von Kalifornien/Mexiko. Die mexikanische Regierung hat den Lebensraum der Vaquita zwar unter strikten Schutz gestellt, aber die Fischer dort umgehen systematisch die Fangverbote. Sie haben es auf den Totoaba abgesehen, einen Großfisch, der ebenfalls auf der Liste der gefährdeten Arten steht und deshalb nicht gefischt werden darf. Doch die Schwimmblasen der Totoaba bringen den Fischern auf dem Schwarzmarkt um die 8000 US Dollar pro Kilogramm. Sie werden nach China geschmuggelt, wo sie als angebliches Universalheilmittel und zudem als Investitionsobjekt heiß begehrt sind und leicht das zehnfache einbringen.

Die mexikanische Drogenmafia und chinesische Kartelle kontrollieren den Handel. Fischereiverbote und Kontrollen greifen kaum. Grund sind Personalmangel und Korruption bei den Behörden. So ist das Meer im nördlichen Golf von Kalifornien gespickt mit illegalen Totoaba-Stellnetzen, in denen sich die Vaquita verfangen.

Eine Zählung in 2015 ergab nur noch 60 Tiere und alarmierte endlich die Behörden, die 2016 ein totales Fischereiverbot im Vaquita-Schutzgebiet erließ, sehr zum Unmut der örtlichen Fischer. Sea Shepherd, WWF und die mexikanische Navy sind seitdem im Vaquita-Habitat im Einsatz und versuchen, mithilfe einer kleinen Gruppe einsichtiger Fischer das Meer von Netzen zu befreien – eine Sisyphos-Arbeit, denn fast täglich kommen wieder neue dazu.

Weil alle Schutzmaßnahmen bisher nicht funktioniert haben und sich immer noch Vaquita in den illegalen Netzen verfangen, hat ein internationales Team aus Wissenschaftlern, der mexikanischen und der US Navy versucht, einige der Vaquita einzufangen und in einem Meeresbecken unterzubringen, damit die Art eine Chance hat zu überleben – ein Akt der Verzweiflung, die Mission war von Anfang an riskant. Noch nie war ein Vaquita in menschlicher Obhut gehalten worden; niemand wusste, wie die Tiere reagieren würden. Am Ende gelang es eines einzufangen, aber es geriet so unter Stress, dass es einging und die ganze Aktion gestoppt werden musste. So steht es schlecht um das Überleben der Vaquita, denn die örtlichen Fischer wollen weder auf den normalen Fischfang verzichten und noch von dem lukrativen Geschäft mit den Totoaba-Schwimmblasen lassen.

Die Journalistin Nicole Graaf und der Fotograf Emre Çaylak haben die Einfangaktion begleitet und unter den Fischern recherchiert. Anschließend haben sie sich in Hongkong und Südchina auf die Spur der Schwimmblasen begeben.

Moderators
avatar for Egmont R. Koch

Egmont R. Koch

freier Autor, Netzwerk Recherche
Egmont R. Koch, geboren 1950 in Bremen, studierte Biochemie an der Medizinischen Hochschule in Hannover ehe er zum Journalismus kam. Bekannt wurde Koch 1978 durch den Bestseller Seveso ist überall (zusammen mit Fritz Vahrenholt), zu dem auch ein Film entstand. Seit dieser Zeit produzierte... Read More →

Speakers
avatar for Michael Billig

Michael Billig

nr-Stipendiat, freier Journalist
Michael Billig ist freier Journalist in Leipzig. Seit Anfang 2015 recherchiert er über die Müll-Mafia und illegale Deponien in Deutschland.
avatar for Nicole Graaf

Nicole Graaf

nr-Stipendiatin, Freie Journalistin
Nicole Graaf ist freie Reporterin und Absolventin der Zeitenspiegel Reportageschule. Mit Heimatbasis in Köln arbeitet sie häufig zu Menschen- und Arbeitsrechten, Umweltthemen, sowie kulturellen und sozialen Themen aus dem Ausland, zuletzt aus Indien, Nepal und Mexiko.Ihre Arbeiten... Read More →
avatar for Uwe Martin

Uwe Martin

nr-Stipendiatin, Fotograf
Uwe H. Martin ist freier Fotograf, Slow Journalist und Multimedia-Produzent beim Bombay Flying Club. Seit über zehn Jahren dokumentiert er mit seiner Partnerin Frauke Huber in einer Serie dokumentarischer Fotos und Filme, interaktiver Apps und räumlicher Installationen die globalen Gemeingüter Wasser, Saatgut und Land im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Energieproduktion... Read More →
avatar for Emre Çaylak

Emre Çaylak

nr-Stipendiatin, Fotojournalist
Emre Çaylak is a freelance photojournalist based in Istanbul/Turkey. He is focussing on foreign reporting and works on conflict, social and environmental issues.Emre received the Olin grant by Netzwerk Recherche with his partner Nicole Graaf in 2017/2018. With help of this grant... Read More →


Saturday June 30, 2018 10:45 - 11:45 BST
R4

10:45 BST

It's @Quiztime — Gemeinsam und spielerisch Tipps & Tricks rund ums digitale Verifizieren erlernen! (limitierte Plätze)
Unbekannte Gebäude, einsame Landstraßen, anonyme Großstadtecken: Woher stammt ein Foto, was zeigt es und ist es womöglich ein Fake? In einer Twitter-Quizreihe (@quiztime) servieren Journalisten sich und anderen Interessierten seit März 2017 fast täglich eine neue Herausforderung in Sachen Bildrecherche. Auch in zunächst scheinbar aussichtslosen Fällen lässt sich mit hartnäckiger Online-Recherche oft ermitteln, wo genau und manchmal sogar wann ein Foto entstand - wenn man auch den kleinsten Hinweisen im Bild nachgeht.
Wir präsentieren Erkenntnisse und Tipps aus diesem kollaborativen Recherche-Trainingslager. Dazu gehören: Welche unterschiedlichen Suchstrategien lassen sich einsetzen? Welche Werkzeuge gibt es jenseits von Google? Und vor allem kommt ihr selbst zum Einsatz.

Wir werden gemeinsam quizzen. Daher bitte folgende Ausstaung mitbringen: Laptop, Smartphone und Lust am Quizzen!

Achtung: Die Anmeldung für diesen Workshop wurde geschlossen, bisher sind 19 der 30 Plätze vergeben. Alle Teilnehmer werden per E-Mail benachrichtigt. Alle noch freien Plätze werden nach dem Prinzip „first come, first served“ vergeben.

Speakers
avatar for Julia Bayer

Julia Bayer

Freelance Journalist & Trainer, DW
Julia Bayer is a freelance social media journalist, trainer and innovation manager. At DW's social media news desk, Julia researches and verifies UGC for (breaking) news. At the DW research and innovation projects unit, she and her colleagues developed a new online collaboration platform... Read More →
avatar for Fiete Stegers

Fiete Stegers

Wissenschaftl. Mitarbeiter / Journalist, HAW Hamburg / Quiztime
Fiete Stegers ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HAW Hamburg (Nachrichtennutzung und Nachkompetenz junger Menschen (#UseTheNews) und Erforschung von Desinformation in sozialen Netzwerke. Davor war er als Netzwelt-Redakteur beim NDR vorwiegend für NDR Info, ZAPP und NDR.de... Read More →
avatar for Tilmann Wagner

Tilmann Wagner

Innovation Manager & Freelance Trainer, DW
Tilman Wagner explores and develops new methods and tools for digital journalism with a focus on verification, data-analysis and storytelling/-sharing. He freelances as an innovation manager at Deutsche Welle’s Research & Cooperation Team and as a Social Media trainer for DW Academy... Read More →
avatar for Wolfgang Wichmann

Wolfgang Wichmann

Faktenfinder
Wolfgang Wichmann is as a planning editor for tagesschau - the core news bulletin of ARD German public broadcaster. In additon, he is working for ARD-faktenfinder as of April 2017 - when the project was initiated. faktenfinder was established to identify and debunk fake news prior... Read More →


Saturday June 30, 2018 10:45 - 11:45 BST
R2

10:45 BST

Wie sich JournalistInnen gegen Geheimdienste wehren können
Geheimdienste sind eine Blackbox, denn ihr Handeln ist naturgemäß intransparent. Zwar sind Journalisten erwiesenermaßen eine Hochrisikogruppe für staatliche Überwachung, doch von Praktiken der Geheimdienste erfahren sie meist nur per Zufall. Sich dagegen zu wehren, ist für Betroffene fast unmöglich. Die Organisation Reporter ohne Grenzen und der Rechtsanwalt Niko Härting haben erfolgreich den Bundesnachrichtendienst verklagt, weil er ihre Kommunikation illegal überwacht haben soll – und in Teilen Recht bekommen! Die taz bezeichnete den Klageerfolg als „schärfste Konsequenz aus dem NSA-Skandal in Deutschland“. In ihrem Workshop berichten Härting und ROG-Geschäftsführer Christian Mihr, was sie dazu brachte, den BND zu verklagen. Wie sind sie vorgegangen? Was sind Strategien, um Geheimdienste vor Gericht zu bringen? Und was nützt das Ganze nun Journalisten in der Praxis? Sie werden dabei Mittel und Wege aufzeichnen, damit auch andere Journalisten von dem Urteil profitieren können und ihre Kommunikation gegen Teile der BND-Überwachung vorsorglich absichern lassen.

Moderators
avatar for Marie-Louise Timcke

Marie-Louise Timcke

Datenjournalistin, Süddeutsche Zeitung
Marie-Louise Timcke ist programmierende Journalistin und Leitung Datenjournalismus bei der Süddeutschen Zeitung in München. Davor leitete sie das Interaktiv Team der Funke Mediengruppe in Berlin. Sie studierte Datenjournalismus an der TU Dortmund und ist Teil von Journocode, einer... Read More →

Speakers
avatar for Niko Härting

Niko Härting

Rechstanwalt, HÄRTING Rechtsanwälte
Prof. Niko Härting studierte an der Freien Universität Berlin, 1996 gründete er HÄRTING Rechtsanwälte. Er ist u.a. Mitglied im Informationsrechtsausschuss des Deutschen Anwaltvereins, ständiger Mitarbeiter der Zeitschriften IT- und IP-Rechtsberater sowie Kommunikation&Recht... Read More →
avatar for Christian Mihr

Christian Mihr

Executive Director, Reporters without Borders
Christian Mihr has been the Executive Director of Reporters Without Borders Germany, RSF Germany, since 2012. He deals with questions of cyber censorship and online surveillance, online safety, press freedom in the digital age, media pluralism and the accountability of intelligence... Read More →


Saturday June 30, 2018 10:45 - 11:45 BST
S1

10:45 BST

Recherche ohne Leaks
Eine investigative Recherche braucht nicht immer eine Festplatte mit geheimen Dokumenten. Es genügt oft, nach öffentlich zugänglichen Daten zu suchen und diese innovativ zusammenzufügen. Mittlerweile sind eine Menge von zugänglichen Informationen im Netz zu finden. Journalist*innen können Misstände aufdecken, indem sie Daten richtig kombinieren. Das können aufwändige datenjournalistische Projekte sein oder auch eine händische Auswertung einfacher Auskunftsfragen an Kommunen oder Bundesländer. Wir zeigen, wie man nach versteckten Daten suchen kann und wie wir mit der Kombination von öffentlichen Datensätzen gearbeitet haben. Und wir möchten mit Euch kurze Pitche entwickeln, wie einfache Datenabfragen eine investigative Recherche möglich machen.

Speakers
avatar for Justus von Daniels

Justus von Daniels

Editor-in-Chief, CORRECTIV, Germany
Justus von Daniels is Editor-in-Chief of CORRECTIV, a non-profit newsroom for investigative journalism in Germany. He focuses on investigative projects with collaborative approaches. He joined CORRECTIV 2015 as an investigative reporter, in 2018 he built up Correctiv.Lokal, a network... Read More →
avatar for Daniel Drepper

Daniel Drepper

Acting Head of Investigations, Recherchekooperation NDR, WDR, SZ
Running Investigations at NDR, WDR and Süddeutsche Zeitung; Chairman @nrecherche. Previously: Editor in Chief BuzzFeed News DE; Co-Founder @correctiv_org; Alum @columbiajourn. Substack: recherche.substack.com... Read More →


Saturday June 30, 2018 10:45 - 11:45 BST
R1

10:45 BST

Ein Thema. Besetzt. Sechs Monate. In Netz und Film. Docupy „Ungleichland“
Willkommen in Ungleichland! Düsseldorf, Privatflugterminal. Der Pilot wartet schon in Uniform an der Pforte, als Bauunternehmer Christoph Gröners Auto vorfährt. Tür auf, schnellen Schrittes durchs Terminal, Tasche in den Jet und los. Über den Wolken verrät Christoph Gröner: Heute hätten sich seine Wirtschaftsprüfer gemeldet. Sein Unternehmen sei jetzt eine Milliarde Euro wert. Er gehört zu den reichsten Menschen des Landes. Sechs Monate lang hat er sich filmen lassen - bei Vorstandssitzungen und Charitiy-Abenden, unter Investoren in Cannes und beim Streit um Baugenehmigungen in Köln.

Genau wie die Familie Clauß - Vater Thomas, Mutter Catrin und die Kinder Gustav und Luise. Immer gearbeitet, alles richtig gemacht - trotzdem ist eine Immobilie in ihrer Stadt Leipzig für sie ohne Rücklagen unbezahlbar. Und dann soll auch noch das Siemens-Werk, in dem Thomas Clauß als Ingenieur arbeitet, schließen.

UNGLEICHLAND verwebt diese und weitere dokumentarische Stränge in drei Teilen. Wir zeigen nicht nur die Ungleichheit der Vermögen, sondern auch wie sich diese bei den Themen CHANCEN und MACHT fortschreibt. Die erzählerische Ebene verknüpfen wir mit Mini-Lectures. Direkt in die Kamera, gestenreich und an optisch opulenten Orten liefern international anerkannte Experten mehr als Statements. Neben Branko Milanovic sprechen der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz, der Ökonom Thomas Piketty, Brooke Harrington, die intensive Feldforschung in Offshore-Gebieten unternommen hat, Stanford Professor Raj Chetty, der Big Data für nachbarschaftsgenaue Ungleichheitskarten genutzt hat und viele mehr.

Das Besondere an docupy: Lange, bevor die Filme im Fernsehen gesendet wurden, ist docupy - Ungleichland online gegangen - als längste Sendung der Welt. Online-Autoren bearbeiteten das Thema in Videos, Insta-Stories und Twitter-Umfragen. Gleich das erste Online Video wurde ein viraler Hit: "219 Frauen – eine Frage" in dem Bundestagsabgeordnete über Ungleichheit bei den Geschlechtern sprechen erreichte über drei Millionen Menschen. Ein Grund für den Erfolg, so glauben wir: Wir haben uns für eine neue Form der Zusammenarbeit entschieden. Onliner, Filmautoren, Rechercheure, Grafiker, ein Regisseur – sie alle arbeiten wie eine kleine Redaktion langfristig zu einem Thema. Mindestens einmal in der Woche werden neue Rechercheergebnisse mit allen geteilt. Gemeinsam überlegen wir, wie die Inhalte in welches Medium passen. Weder das Netz noch das Fernsehen sind Resterampe. Konsequent crossmediales Erzählen.

Links:
Docupy (WDR): 
219 Frauen – eine Frage (Facebook)
Warum die Doku "Ungleichland" uns so wütend macht (bento)

Moderators
avatar for Sanaz Saleh-Ebrahimi

Sanaz Saleh-Ebrahimi

Wissenschaftsjournalistin
Sanaz Saleh-Ebrahimi arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin und Moderatorin in Berlin. Nach ihrem Studium zur Wissenschaftsjournalistin hat sie von 2008 bis 2014 als Medizinjournalistin beim ZDF gearbeitet. 2011 moderierte sie das Wetter in den heute-Nachrichten. Von 2012 bis... Read More →

Speakers
avatar for Julia Friedrichs

Julia Friedrichs

Freie Autorin
Julia Friedrichs, 1979 im westlichen Münsterland geboren, studierte Journalistik in Dortmund und Brüssel. Seitdem arbeitet sie als Autorin von Reportagen und Dokumentationen für die ARD, das ZDF und die Zeit. Mit dem Redaktionsteam „docupy“ brachte sie die Filme „Ungleichland... Read More →
avatar for Fabienne Hurst

Fabienne Hurst

freie Autorin, NDR/bildundtonfabrik
Fabienne Hurst, geboren 1987 in Südbaden, ist freie Journalistin und Filmemacherin in Hamburg. Nach dem Studium in Frankreich hat sie beim Norddeutschen Rundfunk volontiert. Sie arbeitet vor allem als Autorin für die Redaktion des ARD-Politikmagazins “Panorama” im Ersten, dreht... Read More →
avatar for Eva Müller

Eva Müller

Autorin, bildundtonfabrik
Eva Müller (geboren 1979) studierte Geschichte, Öffentliches Recht und Linguistik in Tübingen und Marseille. Im Anschluss volontierte sie beim Westdeutschen Rundfunk in Köln. Von 2005 an arbeitete sie  für das ARD-Politikmagazin Monitor und als Autorin von Reportagen und Dokumentationen... Read More →


Saturday June 30, 2018 10:45 - 11:45 BST
S3

12:00 BST

China on its way to the IT dictatorship? [E]
In some ways, George Orwell's novel 1984 is almost cute in comparison: In 2014, a "social credit" system was introduced in the Chinese coastal city of Rongcheng that covers as many people and as many aspects of their lives as possible: Traffic behavior, payment behavior, private assets, criminal records, Internet use in all its facets. . . . Anyone who is a good citizen in the eyes of the Communist Party can earn points. Whoever does or says unwanted things loses points. With real consequences in everyday life.

It was just a pilot project. By 2020, the social credit system is to be extended to the whole of China and its nearly 1.4 billion citizens. What does this massive digital surveillance mean for citizens, civil society and journalism?

(Presented by the German-Chinese Media Network)


George Orwells Roman „1984“ wirkt in mancher Hinsicht fast putzig dagegen: Im Jahr 2014 wurde in der chinesischen Küstenstadt Rongcheng ein „Sozialkredit“-System eingeführt, das von möglichst allen Menschen möglichst alles erfasst: Verkehrsverhalten, Zahlungsmoral, private Vermögen, Strafregister, die Internetnutzung in allen Facetten ... Wer im Sinne der Kommunistischen Partei ein guter Bürger ist, kann Punkte sammeln. Wer Unerwünschtes tut oder sagt, bekommt Punkte abgezogen. Mit ganz realen Folgen im Alltag.

Es war nur ein Pilotprojekt. Bis 2020 soll das Sozialkredit-System auf ganz China und seine inzwischen rund 1,4 Milliarden Bürger ausgeweitet werden. Was bedeutet diese massive digitale Überwachung für die Bürger, die Zivilgesellschaft und den Journalismus?

(Präsentiert vom Deutsch-Chinesischen Mediennetzwerk e.V.)

Links: 
Chinas Sozialkredit-System: Auf dem Weg in die IT-Diktatur (Deutschlandradio)
China plant die totale Überwachung (FAZ)
Punktabzug für Autofahrer und Demonstranten - so bewertet China seine Bürger (Manager-Magazin)
China schafft digitales Punktesystem für den "besseren" Menschen (heise online)

Moderators
avatar for Anna Marohn

Anna Marohn

Aktuelles, NDR
Anna Marohn, geboren 1981, ist Redakteurin in der Abteilung Ausland und Aktuelles des NDR. Zuvor arbeitete sie als persönliche Referentin des Intendanten und war Redakteurin im Wirtschaftsressort der "Zeit". Dort beschäftigte sich dort vor allem mit Medienthemen und Rohstoffmärkten... Read More →

Speakers
avatar for Michael Anti

Michael Anti

Founder & CEO, Caixin Globus
Michael Anti is a veteran journalist and political analyst in China. Now heworks for Caixin Media as CEO of Globus, a Chinese globalist new media. Hewon M100 Sanssouci Media Award in 2011. He was a Chinese war reporter inBaghdad in March 2003 and then worked with the New York Times... Read More →
avatar for Christoph Giesen

Christoph Giesen

China-Wirtschaftskorrespondent, Süddeutsche Zeitung
Christoph Giesen, 1983 in Berlin geboren, ist Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in China und berichtet von Peking aus vor allem über die Wirtschaft der Volksrepublik. Von 2012 bis 2016 war er Mitglied der SZ-Wirtschaftsredaktion in München und arbeitete an den internationalen... Read More →
avatar for Anne Renzenbrink

Anne Renzenbrink

Pressereferntin, Reporter ohne Grenzen
Anne Renzenbrink arbeitet seit September 2016 als Pressereferentin bei Reporter ohne Grenzen. Davor hat sie als Journalistin in Deutschland und Asien für verschiedene Print- und Onlinemedien berichtet. Stationen waren unter anderem die kambodschanische Zeitung Phnom Penh Post und... Read More →
avatar for Hu Yong

Hu Yong

Professor, Peking University
HU Yong is a professor at Peking University’s School of Journalism and Communication, and a well-known new media critic and Chinese Internet pioneer.Hu Yong’s publications include Internet: "The King Who Rules",the first book introducing the Internet to Chinese readers, and... Read More →


Saturday June 30, 2018 12:00 - 13:00 BST
K7
  Debatten

12:00 BST

Wird jetzt alles besser? — #MeToo und die Medien
Es war im Jahr 1977, als Ingrid Kolb in einer Titelgeschichte des STERN schrieb: "Wo Frauen arbeiten, werden sie angequatscht, betatscht und auch vernascht. Und das passiert so selbstverständlich, dass es - auch von den Frauen - fast als Naturgesetz und nicht als Willkür empfunden wird". Die Reaktionen bei den Lesern/innen, aber auch innerhalb des STERN waren heftig und emotional. Zu Recht gilt Ingrid Kolb bis heute als "Pionierin" für das Thema, das aktuell durch #MeToo wieder in den Schlagzeilen ist. 

Doch was hat sich eigentlich seit damals, als Ingrid Kolb über die sexuelle Belästigung von Frauen schrieb, verändert? Warum diskutieren wir heute, 40 Jahre später, wieder über ein Thema, dass es längst nicht mehr geben dürfte? Die Antworten sind wohl ernüchternd und auch beschämend.

Judith Liere hofft, das "MeToo den Grundstein für ein neues Klima gelegt hat". In einem fulminaten Artikel - wieder im STERN - beschreibt sie ihre Emotionen, die diese Debatte bei ihr ausgelöst hat.

Cordula Meyer erlebt diese Diskussion auch in ihrem Haus, dem SPIEGEL. Eine Kommission wurde gebildet, um hausintern über Sexismus und sexuelle Belästigung zu recherchieren, damit man geeignete Regeln zum Umgang mit diesem Thema aufstellen kann.

Inga Mathwig ist (noch) Volontärin beim NDR. Sie und andere Kollegen/innen des Volontärjahrgangs schilderten in einem aufsehenerregenden ZAPP-Beitrag ihre Erlebnisse im NDR. Sicher nicht vergleichbar mit den Übergriffen der Geschichten, die aktuell im Fokus sind. Aber dumme und sexistische Sprüche gibt es offenbar auch in ihrem Umfeld.

Was also hat diese #MeToo-Debatte bewirkt, wie erleben Frauen in den Redaktionen diese Diskussion? Wird sich was verändern - oder wird es wieder 40 Jahre dauern, bis eine erstaunte Öffentlichkeit dann wieder mal damit konfrontiert wird, dass es Sexismus auch in Deutschland gibt?


Links:
Wie ging #MeToo im Jahr 1977, Ingrid Kolb? (Emotion)
Lebenswerkpreis: „Journalisten des Jahres“ 2017-Ehrung für Ingrid Kolb (Medium Magazin) 
Macht und Muffensausen (Stern)
Frauen im Journalismus: Mehr als Deko (ZAPP) 
#MeToo-Debatte: Hat der Feminismus seine Ziele erreicht? Noch lange nicht! (Stern) 
Chauvinismus: Erfahrungsberichte aus Redaktionen (ZAPP) 
# MeToo – Aus dem Nähkästchen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (Schreibwerk Berlin) 
https://www.buzzfeed.com/de/pascalemueller/spiegel-beschwerdestelle-metoo-verlage?utm_term=.kgVyBV5RJ#.jeBzoPdV6 (BuzzFeed über Spiegel)
Umfrage: Wie gehen die anderen TV-Sender mit dem Thema #MeToo um? (Journalist)

Moderators
avatar for Susanne Stichler

Susanne Stichler

ARD-aktuell, NDR
Susanne Stichler ist das Gesicht von Panorama 3: Engagiert und pointiert präsentiert sie das, was die Reporterinnen und Reporter Woche für Woche recherchiert haben.Seit 2004 moderiert sie Sendungen im NDR Fernsehen. Ursprünglich aus dem Schwäbischen kommend, führte ihr Weg über... Read More →

Speakers
avatar for Ingrid Kolb

Ingrid Kolb

Autorin
1941 geboren, volontierte beim „Münchner Merkur“, war Journalistin beim „Spiegel“, Ressort-Leiterin und Autorin beim „Stern“, bevor sie als Nachfolgerin von Wolf Schneider 1995 die Leitung der Henri-Nannen-Journalistenschule des Verlags Gruner+Jahr in Hamburg übernahm... Read More →
avatar for Judith Liere

Judith Liere

Leitende Redakteurin Kultur, Lifestyle + Sport, stern
Judith Liere, *1979, leitet das Kulturressort beim Magazin stern. Nach dem Germanistikstudium arbeitete sie zunächst drei Jahre als Dramaturgie-Assistentin am Wiener Burgtheater, anschließend absolvierte sie die Deutsche Journalistenschule in München. Danach arbeitete sie bei der... Read More →
avatar for Inga Mathwig

Inga Mathwig

Volontärin, NDR
Volontärin beim Norddeutschen Rundfunk - ab dem 1.8. freie Autorin in der Innenpolitik bei ZAPP. Schon während ihres Studiums des Kreativen Schreibens & Kulturjournalismus in Hildesheim hat Inga Mathwig in der Online-Redaktion des NDR in Hannover gearbeitet und für Tageszeitungen... Read More →
avatar for Cordula Meyer

Cordula Meyer

Leiterin Deutschland-Ressort, Der Spiegel
Cordula Meyer studierte Politik und Kommunikation an der University of Arizona in  Tucson und schloss 1996 mit dem M.A. ab. 1999 kam sie zum SPIEGEL und  schrieb  vor allem über Terrorismus, Islamismus und Integration. Von 2007 bis  2009 war sie Washington-Korrespondentin des... Read More →


Saturday June 30, 2018 12:00 - 13:00 BST
K1

12:00 BST

Wem gehört Hamburg? — Crowdrecherche zum Wohnungsmarkt
Wem gehört Hamburg? Diese Frage sollten möglichst alle Bürger Hamburgs mitbekommen und bei uns mitmachen. Eine CrowdRecherche: Wir wollen Transparenz in den Immobilienmarkt bringen. Damit Investoren, die mit Wohnungen spielen, nicht im Dunkeln bleiben. Dafür brauchten wir die Hilfe der Mieter in Hamburg. Sie sollten uns bei der Suche nach den Eigentümern helfen. Wir haben unseren CrowdNewsroom weiter entwickelt. Kann es gelingen, eine relativ große Zahl an Bürgern zum Mitmachen zu bewegen? Wie vertrauen die Bürger darauf, dass wir mit den Daten sorgfältig umgehen? Was braucht es, um eine CrowdRecherche durchzuführen? Was kann sie für den Lokaljournalismus bringen? Wir wollen mit Euch über unsere Erfahrungen sprechen und diskutieren.


Wem gehört Hamburg: https://wem-gehoert-hamburg.de/
Hamburg, wem gehörst du? http://www.sueddeutsche.de/geld/wohnungsmarkt-hamburg-wem-gehoerst-du-1.3957254?reduced=true

Moderators
avatar for Stefanie Zenke

Stefanie Zenke

Multimedia-Reportage-Leiterin, Stuttgarter Zeitung
Seit April 2016 ist Stefanie Zenke (Jahrgang 1974) Leiterin für das neu eingerichtete  Ressort Multimedia-Reportage der  Gemeinschaftsredaktion der Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten.Zuvor war sie  Redakteurin im Koordinationsteam der Stuttgarter Zeitung. Dort war... Read More →

Speakers
avatar for Anne-Lise Bouyer

Anne-Lise Bouyer

Tech & data team lead, CORRECTIV
Anne-Lise heads the technical & data team at the nonprofit investigative newsroom CORRECTIV . Prior to that, she co-founded Journalism++, an agency for data-driven storytelling where she where she worked for 4 years as a project manager and coordinated the Migrants' Files project... Read More →
avatar for Justus von Daniels

Justus von Daniels

Editor-in-Chief, CORRECTIV, Germany
Justus von Daniels is Editor-in-Chief of CORRECTIV, a non-profit newsroom for investigative journalism in Germany. He focuses on investigative projects with collaborative approaches. He joined CORRECTIV 2015 as an investigative reporter, in 2018 he built up Correctiv.Lokal, a network... Read More →
avatar for Peter Wenig

Peter Wenig

Autor, Hamburger Abendblatt
Peter Wenig (57), Absolvent des Dortmunder Journalistik-Studiengangs (Zweitfach Politik). Als Redakteur, Chefreporter und Ressortleiter u. a. bei Welt am Sonntag, Bild am Sonntag, NRZ, Express, GQ, Sports und Abendzeitung München, seit 2016 Autor beim Hamburger Abendblatt, Spezialthemen... Read More →


Saturday June 30, 2018 12:00 - 13:00 BST
K6

12:00 BST

Mit Stipendium zur Geschichte I — nr-Stipendiaten berichten
Sofia Panzer Khomenko:
Fake News – im Jahr 2017 ist in Österreich und Deutschland viel über den Einfluss von Falschmeldungen und Stimmungsmache in Sozialen Medien auf die Meinungsbildung diskutiert worden, vor allem im Wahlkampf. 3,7 Millionen Österreicher nutzen Facebook. Doch: Wie viele Nutzer bestimmen den politischen Diskurs auf der Plattform? Zeigen die Kommentare der Facebook-User, was die Mehrheit im Land denkt? Um diesen Fragen nachzugehen hat das Team von mokant.at Millionen von Daten zum österreichischen Wahlkampf 2017 gesammelt und analysiert. Alle Kommentare von Facebook-Usern auf rund 40 Facebook-Seiten von August bis Oktober 2017 wurden erfasst. Das Ergebnis: Es ist eine verschwindende Minderheit von 8.900 Nutzern, die den politischen Diskurs bestimmt.


Bartholomäus von Lafferty & Moritz Richter: 
Mehr als eine Million Südsudanesen sind nach Ausbruch des Bürgerkrieges im Dezember 2013 nach Uganda geflüchtet. Während der Krieg zwischen verschiedenen Interessensgruppen und Stämmen im Südsudan immer wieder neu auflodert, leben die Geflüchteten verschiedener Ethnien in Uganda (weitgehend) friedlich nebeneinanderher. Wir haben uns gefragt: Ist es möglich, dass aus Feinden Nachbarn werden? Wenn ja, wie? Und: Welche Lehre können daraus für einen möglichen Versöhnungsprozess im Südsudan gezogen werden?

Wir haben drei Wochen in Flüchtlingscamps in Uganda nahe der südsudanesischen Grenze verbracht und waren ganze sieben Tage im Camp Obodu, wo Menschen der verfeindeten Stämme der Dinka und Nuer Lehmwand an Lehmwand wohnen.

Nachzulesen gibt es unsere Recherche u.a. hier: https://www.torial.com/bartholomaeus.von-laffert/portfolio/281847

Juliane Wiedermeier: 
Ein Berliner Baulöwe mit einer Vergangenheit voller unsauberer Ausschreibungen, falscher Abrechnungen und Parteispenden. Aktuelle, große Bauprojekte, in denen weniger Sozialwohnungen, Grundschulplätze und Grünflächen entstehen, als rechtlich vorgesehen. Und eine Berliner Politik, die für all das viele Ausreden parat hat: Diese Geschichte recherchierte Juliane Wiedemeier mithilfe des Stipendiums des Netzwerks Recherche, veröffentlicht im Januar 2018 im Tagesspiegel.

Moderators
avatar for Daniel Drepper

Daniel Drepper

Acting Head of Investigations, Recherchekooperation NDR, WDR, SZ
Running Investigations at NDR, WDR and Süddeutsche Zeitung; Chairman @nrecherche. Previously: Editor in Chief BuzzFeed News DE; Co-Founder @correctiv_org; Alum @columbiajourn. Substack: recherche.substack.com... Read More →

Speakers
avatar for Bartholomäus von Laffert

Bartholomäus von Laffert

nr-freier Reporter, nr-Stipendiat
Bartholomäus von Laffert ist freier Reporter und lebt in Wien und Hamburg. Schwerpunktmäßig beschäftig sich von Laffert in seinen Reportagen mit dem Thema Flucht und Migration. Für seine Recherchen war er als Reporter in den vergangenen zwei Jahren u.a. auf der Balkanroute (Serbien... Read More →
avatar for Sofia Palzer-Khomenko

Sofia Palzer-Khomenko

nr-Stipendiatin, mokant.at
Sofia Palzer-Khomenko ist Chefredakteurin der Online-Plattform mokant.at. Sofia ist in Moskau geboren und in Wien aufgewachsen. Sie hat Publizistik-und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien studiert, bereits während ihres Studiums veröffentlichte sie Artikel in diversen... Read More →
avatar for Juliane Wiedemeier

Juliane Wiedemeier

nr-Stipendiatin, freie Journalistin
Juliane Wiedemeier ist freie Journalistin in Berlin und schreibt über Berlin im Speziellen, Städte im Allgemeinen und Medien für alles von taz bis FAS.


Saturday June 30, 2018 12:00 - 13:00 BST
R4

12:00 BST

Neues wagen — Was Journalisten von Start-ups lernen können
Der Scooptalk steht ganz im Zeichen journalistischer Innovationen. Hier stellen sich zwei Startups aus dem 6. Batch des Next Media Accelerator vor und geben Einblicke in ihre Projekte und Learnings. Außerdem zeigt Lina Timm vom Media Lab Bayern, wie Journalisten mit eigenen digitalen Projekten durchstarten können. Das Media Lab unterstützt als Ideen-Inkubator Talenten und Teams auf ihrem Weg zum journalistischen Startup. Die Erfolgsfaktoren aus diesen Projekten können allen helfen, die mit dem Gednken spielen, ebenfalls einen Neustart mit einer eigenen Idee zu wagen. 

Praise will ein Netzwerk für Qualitätsjournalismus aufbauen – mit smarten Feeds und einer an Instagram orientierten Plattform. Dort sollen User ein Best of mit den relevantesten Empfehlungen erhalten. Die Gründer stammen aus dem Umfeld von Nachrichtenagenturen und sind überzeugt: Medien sollten in Zukunft ihre besten Inhalte ins Schaufenster stellen –lange, intensiv recherchierte Analysen, Hintergründe und Geschichten. 

Exponenta erforscht Viralität mit künstlicher Intelligenz. Wie stark und wie schnell wird ein Beitrag in Sozialen Netzwerken geteilt werden? Das wollen die Gründer mit Machine Learning und Neuronalen Netzen vorhersagen – und Journalisten so dabei helfen, ihre Inhalte effizienter zu verbreiten und strategisch zu monetarisieren. 

Moderators
avatar for Nyasha Busse

Nyasha Busse

Projektmanagerin, nextMedia.Hamburg
Als Projektmanagerin bei nextMedia.Hamburg ist Nyasha Busse mit dem Netzwerken und Konzipieren von Angeboten rund um die Themen Medien-Innovation, Content-Kreation und Media Worker betraut. Sie behält Innovationen im Medienbereich im Blick und schafft sinnvolle Verbindungen zwischen... Read More →

Speakers
avatar for Daria Minsky

Daria Minsky

Exponenta
Daria Minsky is a publisher, founder of several Belarusian media and co-founder of Exponenta.io, an AI assistant that helps to create engaging content for target audiences. 
avatar for Paul Solbach

Paul Solbach

Praise
Paul Solbach, geboren 1985 in Hamburg, entwickelte nach dem Geschichtsstudium in Berlin mehrere Startups und arbeitete für das Newslab der Deutschen Presseagentur als Programmierer. Derzeit bauen Paul und Team an Praise – dem sozialen Netzwerk für Qualitätsjournalismus, Nutzer... Read More →
avatar for Lina Timm

Lina Timm

Managing Director, Media Lab Bayern
Als Gründerin und Managing Director des Media Lab Bayern arbeitet Lina Timm daran, mehr Innovation in die Medienbranche zu bringen. Das Media Lab fördert Talente und Teams auf ihrem Weg zum Medien-Startup und hilft Medienhäusern in unterschiedlichen Programmen, eigene Innovationsprojekte... Read More →


Saturday June 30, 2018 12:00 - 13:00 BST
R3

12:00 BST

Bellingcat/Verification — Open Source Investigations 2/2 [E] (limited spaces)
Is this really Syria in 2018? Or Ukraine in 2013? Or Germany in 2003? Participants will be introduced to the method of geolocation: determining the exact location where a photo or video was taken. Mapping and satellite services are important tools for this verification method that is extensively used by the investigative collective Bellingcat.

Achtung: Die Anmeldung für diesen Workshop wurde geschlossen, bisher sind 18 der 30 Plätze vergeben. Alle Teilnehmer werden per E-Mail benachrichtigt. Alle noch freien Plätze werden nach dem Prinzip „first come, first served“ vergeben.

Speakers
avatar for Hadi Al-Khatib

Hadi Al-Khatib

Bellingcat
Hadi Al Khatib has been working on collecting, verifying, investigating and preserving citizen-generated data as evidence of human rights violations with the SyrianArchive project in order to expose and draw attention to human rights violations committed by all sides in the Syrian... Read More →
avatar for Christiaan Triebert

Christiaan Triebert

Open source, Investigative researcher, (photo) journalist, Bellingcat
Christian Triebert is an award-winning investigative journalist focused on war and conflict. His work has appeared in the New York Times, Al Jazeera, Daily Beast, Foreign Policy, amongst others. He is a member of the open-source investigative collective Bellingcat and contributes... Read More →


Saturday June 30, 2018 12:00 - 13:00 BST
R2

12:00 BST

Tatsachenbehauptung oder Meinungsäußerung? — Wie wir juristisch wasserdicht formulieren können
Der Unterschied sollte eigentlich jedem Journalisten klar sein: Tatsachenbehauptungen müssen objektiv richtig sein, müssen belegt werden und beweisbar sein. Meinungsäußerungen sind subjektiv, kommentierend und geben eine Einschätzung wieder. Was wir also nicht belegen können, sollten wir auch nicht behaupten. Haben wir einen Verdacht, sollten wir klar machen, dass es ein Verdacht ist und vorsichtig formulieren.

Der Grund: Die Tatsachenbehauptung kann vor Gericht auf ihre Richtigkeit überprüft werden und, wenn sie falsch ist, drohen Klagen auf Unterlassung der Formulierung, auf Gegendarstellung, auf Widerruf und möglicherweise sogar auf Schadenersatz. Während die Meinungsäußerung nicht auf ihre Richtigkeit überprüft werden kann, weil es ja eine subjektive Einschätzung ist und diese durch die grundgesetzlich verbriefte Meinungsfreiheit geschützt ist.

Doch der Teufel steckt im Detail. Natürlich sind z.B. Beleidigungen oder üble Nachrede und erst recht nicht die sogenannte „Schmähkritik“ durch die Meinungsfreiheit geschützt. Und: Auch eine Einschätzung kann einen Tatsachenkern enthalten, der auf seine Richtigkeit überprüft werden kann.

Die beiden Referenten werden an konkreten Beispielen aus der Praxis die oft schwierigen Abgrenzungen zwischen Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerungen mit den Teilnehmern erarbeiten.

Links:
BGH zu Tatsachenbehauptung / Meinungsäußerung (Telemedicus)
Rechtsprechung   BGH, 16.12.2014 - VI ZR 39/14  (dejure.org)
Gernot Lehr: Äußerungsrechtliche Fragestellungen (scribd)
Tatsachenbehauptungen (medienrecht-blog.com)

Moderators
avatar for Ingolf Gritschneder

Ingolf Gritschneder

Autor & Jurist, WDR
Ingolf Gritschneder, gelernter Jurist, seit 1988 freier Fernseh-Autor in Köln. Zahlreiche Reportagen, Dokumentationen, Features und Magazin-Beiträge für verschiedene Sendereihen vorwiegend des WDR (die story) aber auch andere ARD-Anstalten und ARTE. Themenschwerpunkte Umwelt und... Read More →

Speakers
avatar for Uwe Jürgens

Uwe Jürgens

Justiziar, SPIEGEL
Dr. Uwe Jürgens, Jahrgang 1971, ist Justitiar beim SPIEGEL und war zuvor als Richter am Amtsgericht Hamburg sowie als Anwalt der internationalen Sozietät Lovells tätig. Nach erfolgreichem Anwaltspraktikum und erfolgloser Bewerbung bei der Deutschen Journalistenschule begann er... Read More →


Saturday June 30, 2018 12:00 - 13:00 BST
S1

12:00 BST

Wie sich JournalistInnen gegen Geheimdienste wehren können — Sprechstunde
Speakers
avatar for Niko Härting

Niko Härting

Rechstanwalt, HÄRTING Rechtsanwälte
Prof. Niko Härting studierte an der Freien Universität Berlin, 1996 gründete er HÄRTING Rechtsanwälte. Er ist u.a. Mitglied im Informationsrechtsausschuss des Deutschen Anwaltvereins, ständiger Mitarbeiter der Zeitschriften IT- und IP-Rechtsberater sowie Kommunikation&Recht... Read More →


Saturday June 30, 2018 12:00 - 13:00 BST
S2

12:00 BST

Landwirtschaft & Medien — Kampf um Fakten und Bilder
Wer regelmäßig über Landwirtschaft berichtet, weiß, wie schwer es ist, an objektive Informationen aus Ställen zu kommen. Bei kritischen Fragen bleiben die Hoftüren oft verschlossen. Viele wichtige Informationen zum Beispiel über den Gesundheitszustand von Masttieren oder den Antibiotikaeinsatz bleiben unter Verschluss.

Gleichzeitig investiert die Agrarwirtschaft immer mehr in die eigene Kommunikation, um für ein positives Image der Branche zu sorgen. Journalisten dagegen, die kritisch über kranke Tiere, verschmutztes Grundwasser oder Insektensterben berichten, sehen sich oft massiven Beschwerden oder aggressiven Debatten im Netz ausgesetzt.

Zeit, dass Journalisten, Landwirte und ihre Verbandsvertreter ins Gespräch kommen, um gemeinsam über Recherchen, Transparenz und Medienberichte zu diskutieren.

Link:
Vorwürfe gegen Tierschützer: Manipulierte Aufnahmen verhökert? (Faktenfinder)
Wie Lobbyisten bestimmen, was wir essen (Süddeutsche)
Die Turbolandwirtschaft stößt an die Grenzen der Natur (FAZ)
Klöckners Berater fordern Agrarwende (Spiegel)
Tierschutz-Bilanz 2017: Mehr versprochen als gehalten (Panorama)
Das Insektenschwund-Dossier (Riffreporter)
Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung (BMEL)

Moderators
avatar for Christian Rohde

Christian Rohde

Editorial Manager, ZDF Frontal
Rohde, Jahrgang 1974, hat empirische Sozialforschung und Journalistik in Leipzig studiert, war freier Radioreporter für DLF, WDR, RBB und MDR und Korrespondent für epd medien. Nach einem Volontariat beim NDR arbeitete er als TV Reporter u.a. für Panorama. 2006 wechselte er zu Frontal21... Read More →

Speakers
avatar for Oda Lambrecht

Oda Lambrecht

freie Autorin, NDR
Oda Lambrecht arbeitet als Autorin für den NDR - vor allem für die Fernsehsendungen Panorama, Panorama - die Reporter und für das Ressort Investigation. Zuvor gehörte sie zum Team des ARD-Magazins Report Mainz. Von 2006 bis 2011 war sie Redakteurin bei ARD aktuell für die Tagesschau... Read More →
avatar for Dirk Nienhaus

Dirk Nienhaus

Landwirt
Dirk Nienhaus ,40, ausgebildeter Landwirt und Agrarblogger. Nach seinen drei Jahren Ausbildung und zwei Jahren Fachschule hatte Nienhaus zunächst sechs Jahre für eine Agrargenossenschaft im Verkauf gearbeitet, 2006 stieg er als Hoferbe voll auf dem elterlichen Betrieb ein. Seit... Read More →
avatar for Michaela Schießl

Michaela Schießl

SPIEGEL
Michaela Schießl, 56, seit 1995 in wechselnden Funktionen beim Spiegel tätig: als Redakteurin, US-Korrespondentin, Ressortleiterin; seit 2006 arbeitet sie als Reporterin für das Wirtschaftsressort. Das Thema Landwirtschaft ist einer ihrer Schwerpunkte. Für ihre Berichte und Reportagen... Read More →
avatar for Werner Schwarz

Werner Schwarz

Vizepräsident, Deutscher Bauernverband
Werner Schwarz, 58, Vizepräsident Deutscher Bauernverband und Präsident Landesbauernverband Schleswig-Holstein.Vorsitzender der Verbandsfachausschüsse für Öffentlichkeitsarbeit sowie für Berufsbildung und Bildungspolitik. 1982 Abschluss als staatlich geprüfter Landwirt. 1994... Read More →


Saturday June 30, 2018 12:00 - 13:00 BST
R1

12:00 BST

Quellen, Kontakte, Informanten — Recherchieren bei "echten" Menschen
Recherche ist nichts anonymes, sondern hat sehr oft mit Menschen und einem angemessenen Umgang miteinander zu tun. Die Veranstaltung widmet sich den Fragen: Wie besorge ich Dokumente? Wie erschließe ich Quellen? Und wie pflege ich sie anschließend? Sie soll das Verständnis für Recherchepraktiken schulen, konkrete Herausforderungen aus der Praxis im Umfeld von Behörden und Justiz schildern und handwerkliche Vorgehensweisen, Instrumente und Problemfelder aufzeigen.

Moderators
avatar for Martin Kaul

Martin Kaul

Journalist, taz
Martin Kaul, Jahrgang 1981, ist Reporter in der Chefredaktion der taz und Mitglied im Vorstand der deutschen Sektion von Reporter ohne Grenzen. Er studierte Politik- und Kulturwissenschaften in Berlin und Istanbul und arbeitet seit 2009 bei der taz. Eine Jury des Medium Magazins wählte... Read More →

Speakers
avatar for Joerg Diehl

Joerg Diehl

Investigative Coordinator, DER SPIEGEL
Born in 1977, studied History, German and Political Science. Trainee at Norddeutscher Rundfunk. Since 2007 at DER SPIEGEL, editor, deputy head of a department, correspondent. From 2014 chief reporter, then also head of an investigative team. From 2019 head of Germany desk. Since May... Read More →
avatar for Annette Ramelsberger

Annette Ramelsberger

Gerichtsreporterin, Süddeutsche Zeitung
Annette Ramelsberger hat in München Journalistik, Recht und Politik studiert und die Deutsche Journalistenschule besucht. Nach Stationen bei der Nachrichtenagentur AP in der damaligen DDR, bei der Berliner Zeitung und dem Spiegel berichtet sie seit 20 Jahren für die Süddeutsche... Read More →


Saturday June 30, 2018 12:00 - 13:00 BST
K3

12:00 BST

Zwischen Demos und Polizeiberichten — Wie kann man unabhängig und kritisch über die Polizei berichten?
In sozialen Netzwerken wird die Polizei selbst zum Reporter. Polizisten selbst entscheiden, was sie schneiden, wie sie eine Meldung framen, ob jemand Täter oder Tatverdächtiger genannt wird. Wenn Social-Media-Accounts von Polizeien mehr Follower haben als Lokalzeitungen Abonnenten, wenn Redaktionen Polizeimeldungen ungeprüft übernehmen und weiterverbreiten, Blogger die Recherchearbeit übernehmen: Ist die Polizei dann auf Medien vielleicht gar nicht mehr angewiesen? In sozialen Netzwerken kommuniziert sie selbst, in Echtzeit und mit einem sechsstelligen Publikum.

Wir sprechen darüber, wie man Meldungen der Polizei kritisch einordnet, welche Gesprächspartner welche Interessen haben und wie Statistiken eine Geschichte erzählen. Wir reden über die neuen Polizeigesetze, wie man sie versteht und was sie für Journalisten bedeuten. Wir sprechen über journalistisches Arbeiten bei Demonstrationen, Kundgebungen und Protesten. Wir lernen, Aussagen von Innenpolitikern kritisch zu hinterfragen. Und wir sprechen mit Polizisten, wie die uns eigentlich wahrnehmen, um am Ende zu fragen: Was können wir tun, um einander nicht im Weg zu stehen – und auch dem Rechtsstaat nicht?

Links:
Während der G20-Proteste wurden weniger Polizisten verletzt, als die Polizei behauptet (buzzfeed) 
In den 20 größten deutschen Städten gab es zu Silvester nur 6 verletzte Rettungskräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst (buzzfeed) 

Speakers
avatar for Marie Bröckling

Marie Bröckling

Autorin, netzpolitik.org
Marie Bröckling lebt in Berlin und schreibt bei netzpolitik.org, vor allem über die Polizei. Als Sachverständige für Polizeigesetze war sie unter anderem in den Innenausschüssen der Landtage von NRW und Niedersachsen. Für die Recherche "So twittert die Polizei" gewann sie gemeinsam mit Kollegen den zweiten Platz des Bayerischen Journalisten-Verbands (BJV... Read More →
avatar for Marcus Engert

Marcus Engert

Reporter, BuzzFeed News
Marcus Engert ist „Schwerpunktreporter für Grund- und Freiheitsrechte“ im Deutschland-Büro von BuzzFeed News. Er hat unter anderem recherchiert, dass die Zahl der bei G20 verletzten Polizisten nur halb so hoch war, wie behauptet, als erster den Entwurf für das neue sächsische... Read More →


Saturday June 30, 2018 12:00 - 13:00 BST
S3

14:00 BST

Wohnen ist die neue soziale Frage — Welche Antworten stecken in den Daten?
Die Mieten in Deutschlands Großstädten steigen rasant, selbst für Teile der Mittelschicht wird Wohnen in Zentrumsnähe unbezahlbar. Viele halten Wohnen deshalb für die neue soziale Frage. Um sich dem Problem zu stellen, müssen wir es kennen. Doch verlässliche Zahlen darüber, wie sehr die Menschen unter hohen Mieten steigen, sind schwer zu finden - und noch schwerer zu analysieren.

Moderators
avatar for Uli Köppen

Uli Köppen

Team Lead bei BR Data, Bayerische Rundfunk
Uli Köppen is interested in all things journalism, automation, algorithms and digital strategy. She had the chance to found two teams together with amazing people: BR Data and the new AI + Automation Lab at German Public Broadcaster Bayerischer Rundfunk. She’s thrilled to be working... Read More →

Speakers
avatar for Justus von Daniels

Justus von Daniels

Editor-in-Chief, CORRECTIV, Germany
Justus von Daniels is Editor-in-Chief of CORRECTIV, a non-profit newsroom for investigative journalism in Germany. He focuses on investigative projects with collaborative approaches. He joined CORRECTIV 2015 as an investigative reporter, in 2018 he built up Correctiv.Lokal, a network... Read More →
avatar for Christian Endt

Christian Endt

Redakteur, Süddeutsche Zeitung
Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung in München, Schwerpunkt Datenjournalismus und Infografik. Zuvor Studium der Mathematik und Physik in Augsburg, freier Journalist, Volontariat bei der SZ. Mag Radfahren, Literatur und laute Musik.
avatar for Marie-Louise Timcke

Marie-Louise Timcke

Datenjournalistin, Süddeutsche Zeitung
Marie-Louise Timcke ist programmierende Journalistin und Leitung Datenjournalismus bei der Süddeutschen Zeitung in München. Davor leitete sie das Interaktiv Team der Funke Mediengruppe in Berlin. Sie studierte Datenjournalismus an der TU Dortmund und ist Teil von Journocode, einer... Read More →


Saturday June 30, 2018 14:00 - 15:00 BST
R3

14:00 BST

Workshop: Excel auf Speed — Daten säubern mit OpenRefine (limitierte Plätze)
OpenRefine ist wie Excel, nur schlauer und mächtiger: Es kommt mit größeren Datensätzen klar, kann Tabellen schnell umstrukturieren und erkennt unterschiedliche Schreibweisen der selben Personen oder Unternehmen. Kurz: Es hilft dabei, unsaubere Datensätze in Form zu bringen. Alle Arbeitsschritte sind reproduzierbar und lassen sich später etwa auf einen aktualisierten Datensatz in Sekundenschnelle übertragen – ohne, dass man programmieren können muss. Für Profis bietet OpenRefine auch benutzerdefinierte Funktionen und kann sogar mit Programmierschnittstellen interagieren, etwa Googles Geocoding API und vielen mehr. Wir üben, Datensätze mit OpenRefine zu säubern. Wer es live ausprobieren möchte, bringt einen Laptop mit und installiert schon einmal OpenRefine.

Achtung: Die Anmeldung für diesen Workshop wurde geschlossen, bisher sind 27 der 30 Plätze vergeben. Alle Teilnehmer werden per E-Mail benachrichtigt. Alle noch freien Plätze werden nach dem Prinzip „first come, first served“ vergeben.


Speakers
avatar for Marcel Pauly

Marcel Pauly

Data journalist, DER SPIEGEL
Marcel Pauly arbeitet als Datenjournalist in Hamburg. Er studierte Publizistik, Politikwissenschaft und Germanistik in Mainz und besuchte die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg. An der Columbia Journalism School in New York absolvierte er das Lede Program, eine Weiterbildung... Read More →
avatar for Kira Schacht

Kira Schacht

Datenjournalistin, Deutsche Welle // Journocode
Kira Schacht ist freie Datenjournalistin bei der Deutschen Welle. Dort berichtet sie über globale Themen von Klimawandel über Migration bis hin zu Kultur. Sie ist außerdem Mitgründerin und Trainerin bei der Datenjournalismus-Initiative Journocode.


Saturday June 30, 2018 14:00 - 15:00 BST
R2

14:00 BST

Wo sind die Frauen? — Die Dominanz der Männer im investigativen Journalismus
Es gibt sie, die Kolleginnen im investigativen Journalismus. Aber sie sind oftmals nichts so präsent und sichtbar wie die männlichen Kollegen. Warum eigentlich? Fakt ist: Es gibt eine  männliche Dominanz (eine der wenigen Ausnahmen ist dasTeam des Bayerischen Rundfunks) bei den Investigativ-Teams, die erfreulicherweise in immer mehr Verlagen und Sendern entstehen. Trauen die Männer den Frauen auf diesem Gebiet zu wenig zu? Oder fehlt es den Frauen an Selbstbewusstsein oder Motivation? Wenn ja, warum eigentlich? Oder mögen die "Kerle" einfach lieber unter sich sein - und bleiben? Und wissen deshalb gar nicht, wie die Kompetenzen der Kolleginnen neue Sichtweisen eröffnen und neue Themen sichtbar machen könnten? Was also ist los in den Investigativ-Teams - und was muss sich ändern? Ein wichtiges Thema - für Männer und Frauen.

Links:
Die Investigativ-Reporterinnen Annelie Naumann und Katja Riedel: "Vielleicht beißen wir ja noch ein bisschen mehr als Männer?" (kress.de)
Tweet mit einer Liste investigativer Journalistinnen (Christian Fuchs)
Twitter-Liste investigativer Journalistinnen (Jens Kubieziel)
Das Recherche-Team des Bayerischen Rundfunks (BR)


Moderators
avatar for Juliane von Schwerin

Juliane von Schwerin

Verantwortliche Redakteurin "Anne Will", NDR
Juliane v. Schwerin hat in Berlin und New York Geschichte und Literaturwissenschaften studiert und ein Buch über den Einfluss von Henri Nannen auf die Ostpolitik der sozial–liberalen Koalition geschrieben. Nach ihrem Volontariat beim NDR  war sie Redakteurin u.a. bei „Zapp... Read More →

Speakers
avatar for Jürgen Dahlkamp

Jürgen Dahlkamp

Investigativ-Team, SPIEGEL
Jürgen Dahlkamp, geboren 1965 in Werne an der Lippe. Journalistik-Studium in Dortmund, Volontariat bei "Kirche und Leben", Bistumszeitung in Münster. Ab 1992 Redakteur bei der F.A.Z., ab 1998 beim SPIEGEL im Ressort Deutschland II, zunächst als Landeskorrespondent für Baden-Württemberg... Read More →
avatar for Britta von der Heide

Britta von der Heide

Redakteurin, Recherchepool WDR, SZ, NDR
Britta von der Heide gehört zur Recherchekooperation von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Schwerpunktmäßig war und ist sie Autorin verschiedener Reportagen und Dokumentationen, darunter „Ein Sommer im Dschihad – erstes Fernsehinterview mit einem IS-Rückkehrer“ oder... Read More →
avatar for Annelie Naumann

Annelie Naumann

Investigativ-Reporterin, WELT-Gruppe
Annelie Naumann ist Autorin unter anderem im Ressort Investigation und Reportage der Welt. Sie begann ihre journalistische Karriere bei den „Norddeutschen Neuesten Nachrichten“ in Rostock und arbeitete danach auch für Spiegel Online und das Recherchebüro Correctiv. Ihre Recherchen... Read More →
avatar for Holger Stark

Holger Stark

Stellv. Chefredakteur, DIE ZEIT
Von 1989 bis 1991 absolvierte Holger Stark eine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München und der Berliner Journalisten-Schule in Berlin. Im Anschluss ging Stark von 1991 bis 1993 als Redakteur zur Berliner Zeitung. Von 1993 bis 1998 studierte er Politikwissenschaft... Read More →


Saturday June 30, 2018 14:00 - 15:00 BST
K3

14:00 BST

Abgasalarm — Wie Lokalredaktionen die Luftverschmutzung messen
Stickoxide, Feinstaub – spätestens seit dem Diesel-Skandal ist Luftverschmutzung ein Thema in vielen Medien. Doch wie steht es tatsächlich um die Qualität der Atemluft in Deutschland? Die öffentlichen Messstellen haben in vielen Orten große Lücken. Deshalb haben Redaktionen damit begonnen, selbst Schadstoffe zu messen - gemeinsam mit kreativen Bastlern und Wissenschaftlern. Wir stellen interessante Projekte vor und geben Praxistipps

Links:
Projekt Abgasalarm des rbb
Feinstaubradar der Stuttgarter Zeitung
Stickstoffidoxid-Messaktion des SWR


Moderators
avatar for Marc Widmann

Marc Widmann

Die Zeit
Studium in München und Paris, Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule. Innenpolitik-Redakteur der Süddeutschen Zeitung, dann politischer Korrespondent in Frankfurt und Hamburg. Seit 2014 bei der ZEIT, aktuell als Redakteur im Wirtschaftsressort. Mitglied im Vorstand von Netzwerk... Read More →

Speakers
avatar for Christopher Bohlens

Christopher Bohlens

Leuphana Universität Lüneburg
Bereits seit Jahren beschäftigt sich Christopher Bohlens mit den Themen Open Data, Open Government, Freedom of Information Act und Citizen participation. So wirkt er bei der Open Knowlegde Foundation Deutschland im Projekt FragDenStaat.de mit, welches Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz... Read More →
avatar for Dr. Jan Georg Plavec

Dr. Jan Georg Plavec

Datenjournalist, Stuttgarter Zeitung/Nachrichten
Jan Georg Plavec ist Redakteur für Datenjournalismus bei Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten. Seine Projekte wurden unter anderem mit dem Konrad-Adenauer-Preis, dem Wächterpreis der deutschen Tagespresse und dem Ralf-Dahrendorf-Preis ausgezeichnet und waren für den... Read More →
avatar for Dominik Wurnig

Dominik Wurnig

Datenjournalist, rbb|24, Signal & Rauschen
Ich bin ein Journalist aus Wien in Berlin. Als Kind wollte ich eigentlich zum Fernsehen. Zum Glück wurde aber das Internet erfunden, und deshalb darf ich heute zerzauste Haare, Bart und Hoodie tragen. In Wien und Lyon habe ich Theaterwissenschaft studiert, in New York Journalismus... Read More →


Saturday June 30, 2018 14:00 - 15:00 BST
K6

14:00 BST

Nonprofitjournalismus I: Grow-Stipendiaten berichten
Beim Campfire-Festival im Herbst 2017 haben Netzwerk Recherche und die Schöpflin Stiftung die Gründer-Förderung für gemeinnützige Projekte im Journalismus vergeben: die Grow-Stipendien. In einem Pitch traten die Bewerber gegeneinander an, eine Jury kürte vor Ort drei Gewinner. Ihre Projekte sind so vielfältig wie der gemeinnützige Journalismus: Das Projekt „MedWatch“ will medizinische Fake News entlarven, das „Ihme-Zentrum“ möchte Bürger für sein Medienprojekt in Hannover gewinnen, und das Portal „120minuten“ will mehr Recherche zum Thema Fußball ermöglichen. Was seit der Vergabe der Stipendien passiert ist, erzählen die Stipendiaten in dieser Veranstaltung.

Hier werden die Projekte genauer vorgestellt. Die LfM-Stiftung Vor Ort NRW hat außerdem einen Bericht über die Pitch-Veranstaltung beim Campfire-Festival in Dortmund veröffentlicht.

Moderators
avatar for Thomas Schnedler

Thomas Schnedler

Co-Managing Director, Netzwerk Recherche
Thomas Schnedler ist Co-Geschäftsführer von Netzwerk Recherche. Er leitet zudem das Grow Greenhouse, das Zentrum für gemeinnützigen Journalismus und Medienvielfalt von Netzwerk Recherche. Nach seinem Studium der Diplom-Journalistik an der Universität Dortmund und einem Volontariat... Read More →

Speakers
avatar for Constantin Alexander

Constantin Alexander

Journalist und Berater, Ihme-Zentrum
Constantin Alexander hat Politikwissenschaften und Nachhaltigkeitsmanagement studiert und lange als Journalist für u.a. NDR, dpa und den Madsack-Verlag gearbeitet. Heute ist er als Berater für Kommunikation und Nachhaltigkeit unterwegs. Seit 2014 bloggt er über das Ihme-Zentrum... Read More →
avatar for Hinnerk Feldwisch-Drentrup

Hinnerk Feldwisch-Drentrup

Gründer, MedWatch
avatar for Nicola Kuhrt

Nicola Kuhrt

Medizinjournalistin, MedWatch.de
Nicola Kuhrt ist Medizinjournalistin und Co-Gründerin von MedWatch.de – der Recherche verschrieben. Das Team des gemeinnützigen Online-Magazins widmet sich der Aufdeckung von Medizin-Fakes im Netz. Von 2012 bis 2015 war Nicola Redakteurin und stellvertretende Ressortleiterin im... Read More →
avatar for Alexander Schnarr

Alexander Schnarr

Grow-Stipendium 2017, 120minuten - Fußball, anders erzählt
1980 in Magdeburg geboren, studierte Alexander Schnarr Wirtschaftsinformatik in Mannheim und Berufspädagogik in seiner Heimatstadt. Seit 2012 schreibt er über Fußball und begleitet auf seinem Blog  nurderfcm.de die Größten der Welt, den einzigen Europapokalsieger der ehemaligen DDR, kurz: den 1. FC Magdeburg mit Leidenschaft und Augenzwinkern. Seine "111 Gründe, den 1. FC Magdeburg zu lieben“ gibt es seit 2015 in Buchform. Seit 2014 spielt Alexander Schnarr im Team von 120minuten.net, der deutschsprachigen... Read More →


Saturday June 30, 2018 14:00 - 15:00 BST
R4

14:00 BST

Verleihung der verschlossenen Auster
Saturday June 30, 2018 14:00 - 15:00 BST
K1

14:00 BST

Persönlichkeitsrecht und öffentliches Interesse — Wie wir das eine berücksichtigen, ohne das andere aus den Augen zu verlieren
Das Persönlichkeitsrecht ist ein aus der Verfassung, Art. 2, abgeleitetes Rechtsgut von hohem Rang. Niemand darf  ohne seine Einwilligung mit  seinem Namen oder mit einem Foto in die Öffentlichkeit gezerrt werden, soweit er dazu nicht Veranlassung gegeben hat.

Über aktive Politiker, bekannte Künstler und prominente Schauspieler  kann in der Regel auch ohne deren Einwilligung berichtet werden. Sie müssen es hinnehmen, fotografiert oder gefilmt zu werden. Allerdings muss die Berichterstattung grundsätzlich im Zusammenhang mit ihrer Funktion stehen, d.h. reine private „Paparazzi-Bilder“ sind auch hier unzulässig.

Das kann aber auch nichtprominente Personen gelten, wenn sie nur vorübergehend in den Fokus der Öffentlichkeit geraten, wie z.B. Straftäter direkt nach ihrer Tat und während des Prozesses.

Doch auch diese Unterscheidung ist nur eine Faustregel, es ist immer auch eine Frage der Abwägung im Einzelfall. Was wiegt mehr?  Das Persönlichkeitsrecht des einzelnen oder der Anspruch der Öffentlichkeit auf Information?

In jedem Fall sollten wir genauer hinschauen, ob es überhaupt journalistisch notwendig ist, z.B. einen möglichen Verdächtigen für alle Welt identifizierbar abzubilden oder zu benennen? Oder ob es genügt, seine Funktion im Zusammenhang mit dem geschilderten Sachverhalt zu schildern, sein Gesicht auf einem Foto unkenntlich zu machen und nur den ersten Buchstaben seines Nachnamens bekannt zu geben.

Die ReferentInnen werden diese schwierige Güterabwägung an konkreten Fällen aus ihrer Praxis exemplarisch darstellen.

Links:
Informationsinteresse vs. Persönlichkeitsrecht - Die Verdachtsberichterstattung in den Medien (lawbster)
OLG Hamm, Beschluss vom 07.08.2013 - 3 U 71/13 
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (David Geßner Rechtsanwalt)
http://www.juraserv.de/medienrecht/das-allgemeine-persoenlichkeitsrecht-apr-01002/all-pages


Moderators
avatar for Ingolf Gritschneder

Ingolf Gritschneder

Autor & Jurist, WDR
Ingolf Gritschneder, gelernter Jurist, seit 1988 freier Fernseh-Autor in Köln. Zahlreiche Reportagen, Dokumentationen, Features und Magazin-Beiträge für verschiedene Sendereihen vorwiegend des WDR (die story) aber auch andere ARD-Anstalten und ARTE. Themenschwerpunkte Umwelt und... Read More →

Speakers
avatar for Stephanie Vendt

Stephanie Vendt

Rechtsanwältin, Kanzlei Nesselhauf
Rechtsanwältin Dr. Stephanie Vendt ist Partnerin bei Nesselhauf Rechtsanwälte und Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt ist die presserechtliche Beratung von betroffenen Einzelpersonen, Unternehmen und Verbänden in Krisenfällen – insbesondere... Read More →


Saturday June 30, 2018 14:00 - 15:00 BST
S1

14:00 BST

Tatsachenbehauptung oder Meinungsäußerung? — Sprechstunde
Speakers
avatar for Uwe Jürgens

Uwe Jürgens

Justiziar, SPIEGEL
Dr. Uwe Jürgens, Jahrgang 1971, ist Justitiar beim SPIEGEL und war zuvor als Richter am Amtsgericht Hamburg sowie als Anwalt der internationalen Sozietät Lovells tätig. Nach erfolgreichem Anwaltspraktikum und erfolgloser Bewerbung bei der Deutschen Journalistenschule begann er... Read More →


Saturday June 30, 2018 14:00 - 15:00 BST
S2

14:00 BST

Globale Themen global recherchieren — Klimawandel, weltweite Steuerhinterziehung, schwarze Listen
Klimawandel, weltweite Steuerhinterziehung, schwarze Listen - es gibt viele Themen im Journalismus, die grenzübergreifend besser zu recherchieren sind als national. Doch nur wenige Journalisten wagen bisher, ihre Recherchen wirklich global aufzustellen.

Wir wollen auf diesem Panel an Hand von drei Beispielen – die sich in Größe und Aufwand stark unterscheiden, aber alle zu einem beeindruckenden Ergebnis führten - diskutieren, wie das funktionieren kann:

1. Die Süddeutsche Zeitung veröffentlichte im Verbund mit dem ICIJ im November die Paradise Papers, eine Zusammenarbeit mit rund 400 Kolleginnen und Kollegen aus allen Kontinenten. Das vorherige Projekt, die Panama Papers, gilt als eine der größten Erfolgsgeschichten im Journalismus.

2. Correctiv.org hat über die steigenden Meere an verschiedenen Orten der Welt recherchiert und publiziert: https://searise.correctiv.org/de/ Dafür hat Annika Joeres internationale Daten gesucht und ein Team aus insgesamt 15 Personen zusammen gestellt, die darüber schreiben, wie beispielsweise das steigende Meer auf den Philippinen, in Argentinien oder Südfrankreich das Leben der Einwohner verändert.

3. Es ist ein seltener Einblick in einen sonst streng gehüteten Datenschatz – und er ist besorgniserregend: Viele unschuldige Menschen und Organisationen finden sich in der World-Check-Datenbank, mit der Banken sich gegen potenziell gefährliche Kunden schützen. Das zeigt eine gemeinsame Recherche von Süddeutscher Zeitung und NDR gemeinsam mit der Times of London (Großbritannien), NPO Radio 1 (Niederlande), De Tijd (Belgien), La Repubblica (Italien) und The Intercept (USA). Sie hatten erstmals umfassenden Einblick in einen World-Check-Datensatz mit mehr als zwei Millionen Profilen mit Stand aus dem Jahr 2014.

Alle Beispiele sollen praktisch zeigen, wie Herausforderungen, Sprachbarrieren, journalistische Kulturunterschiede und ähnliches überwunden werden konnten. Wie also eine internationale Recherche zu organisieren und zu führen ist und was die Panelisten daraus gelernt haben. Welche Themen sich dafür eignen. Und vor allem: wie es jeder schaffen kann.
 
Link:
https://searise.correctiv.org/de/
https://searise.correctiv.org/de/explore
http://www.investigate-europe.eu

Moderators
avatar for Elisa Simantke

Elisa Simantke

Editorial Director, Investigate Europe
Elisa Simantke is the Editorial Director of "Investigate Europe" - an investigative cross-border team with members from all over Europe. IE publishes investigative reports with media partners in up to 18 countries europe-wide. The team is mainly funded through several European foundations... Read More →

Speakers
avatar for Annika Joeres

Annika Joeres

Correctiv
Annika Joeres arbeitet in Frankreich für die Investigativredaktion correctiv.org und Zeitonline und als Kommentatorin für Arte. 2020 erschien ihr Buch die "Klimaschmutzlobby" (zusammen mit Susanne Götze), 2022 "Klima außer Kontrolle - wie sich Deutschland schützen muss".Zuvor... Read More →
avatar for Frederik Obermaier

Frederik Obermaier

Investigativer Journalist und Autor, Paper Trail Media
Frederik Obermaier, born 1984, is a book-author and Pulitzer-Prize-winning investigative reporter. Together with Bastian Obermayer, he initiated the Panama Papers, Bahamas Leaks and Paradise Papers-investigations for the German daily Süddeutsche Zeitung. He was received numerous honors for his work, including the CNN-Award and the Wächterpreis. In 2016, he was elected Germany's "Journalist of the Year". He is the co-founder of the Anti-Corruption Data Collective and author of several books, including the best selling accounts of... Read More →


Saturday June 30, 2018 14:00 - 15:00 BST
K7

14:00 BST

Recherchieren in geschlossenen Systemen — Blackbox Heim: Wie Kinder mit geistiger Behinderung weggesperrt werden
Zustände, die an ein Gefängnis erinnern, nicht an ein Kinderheim – das war unser erster Gedanke, als wir den handschriftlichen Brief eines ehemaligen Kinderheim-Mitarbeiters in den Händen hielten. Geistig behinderte Kinder sollen dort regelmäßig, bis zu 16 Mal am Tag ins Zimmer gesperrt worden sein. Doch die Heimleitung streitet jegliche Vorwürfe ab, spricht von Denunziation. BR Recherche, das Investigativteam des Bayerischen Rundfunks, wollte mehr wissen: Was ist dran an den Vorwürfen? Ist die Praxis des Wegsperrens verbreitet in bayerischen Heimen? Nur: Von den Behörden werden wir abgewimmelt, Heimmitarbeiter fürchten um ihre Jobs und betroffene Eltern haben Angst: Was, wenn sie den dringend benötigten Heimplatz verlieren, weil sie mit Journalisten gesprochen haben? Oder wenn das eigene Kind nach einem Interview schlecht behandelt wird? Wie geht man als Journalist mit solchen Ängsten um?

Links:
Behinderte Kinder hinter verschlossenen Türen (BR)
Zimmereinschlüsse in Kinderheimen (BR) 
BR Recherche

Speakers
avatar for Christiane Hawranek

Christiane Hawranek

Reporterin/Autorin, BR Recherche/BR Data
Christiane Hawranek ist Reporterin bei BR Recherche/BR Data. Sie beschäftigt sich mit Menschen, denen Unrecht geschieht. Ihre Themenschwerpunkte sind: Medizin, Justiz und Soziales. Christiane Hawranek hat für ihre Recherchen zahlreiche Preise gewonnen, unter anderem den Axel-Springer-Preis... Read More →
avatar for Lisa Wreschniok

Lisa Wreschniok

Reporterin/Autorin, BR Recherche
Lisa Wreschniok ist Investigativ-Reporterin bei BR Recherche. Ihr Interesse wecken vor allem Themen, bei denen die Verantwortlichen erst mal „mauern“. Von sozial brisanten Fragen, wie Freiheitsbeschränkungen in Heimen bis hin zu dubiosen Geschäften, wie den Einsatz von Billigarbeitern... Read More →


Saturday June 30, 2018 14:00 - 15:00 BST
S3

14:00 BST

The Hidden Scenario — Drehbuch der Recherche: Journalistische Recherchen planen und organisieren [E]
Workshop with presentation of the new book „Drehbuch der Recherche“
Workshop mit Vorstellung der nr-Werkstatt „Drehbuch der Recherche“

In ihrem Lehrbuch „The Hidden Scenario“ entwickeln die Journalisten Luuk Sengers und Mark Lee Hunter ein Drehbuch der strukturierten Recherche. Sie stellen das hypothesengestützte Arbeiten in den Mittelpunkt ihrer Methode. Netzwerk Recherche hat das Lehrbuch übersetzen lassen und veröffentlicht es nun zur Jahreskonferenz des Vereins in einer aktualisierten und überarbeiteten Fassung als kostenlose Publikation in der Werkstatt-Reihe.

In this workshop, we present the method and discuss the pracitical experiences with Mark Lee Hunter (Interview with the Authors, Centre for Investigative Journalism, UK).

Moderators
avatar for Malte Werner

Malte Werner

Netzwerk Recherche

Speakers
avatar for Mark Lee Hunter

Mark Lee Hunter

Author, Scholar, Journalist, Story-Based Inquiry
Mark Lee Hunter is the principal author of Story-Based Inquiry: A Manual for Investigative Journalists (UNESCO 2009). He has trained thousands of journalists to manage and write investigations.  He has also trained thousands of executives (at firms including BP PLC, Allianz and Syngenta... Read More →


Saturday June 30, 2018 14:00 - 15:00 BST
R1

14:15 BST

Ganz nah dran... — Zur Lage des Lokaljournalismus
Der Lokalteil ist für die meisten Leserinnen und Leser immer noch der wichtigste Bestandteil ihrer Zeitung: Was ist los im Rathaus, was ist in meiner Gemeinde passiert, welche Pläne gibt es zur Verbesserung der Infrastruktur, wer kungelt mit wem, was tut sich bei den Vereinen - aber auch:  wer heiratet oder wer ist gestorben ? In keinem anderen Zeitungsressort gibt es mehr Themen, mit denen sich Journalisten/innen beschäftigen müssen als im Lokalen. Und nirgendwo sonst sind auch die Reaktionen der Leser/innen unmittelbarer - sei es tagsüber auf der Straße, abends in der Kneipe oder - eigentlich immer - am Telefon.

Doch wie ist die Lage im Lokaljournalismus ? In vielen Regionen gibt es nur noch eine Lokalzeitung, in manchen überhaupt keine mehr. Die Anzeigenerlöse schrumpfen, Stellenabbau ist keine Seltenheit. Und die Kollegen/innen vor Ort: Sie stehen jeden Tag vor neuen Herausforderungen. Berichten sie zu kritisch über die kommunalen Würdenträger, reagieren die in machen Gemeinden mit persönlichen Attacken und/oder der Verweigerung von Informationen, erklären Lokaljournalisten/innen gar zu unerwünschten Personen.  Umgekehrt die Situation, wenn man - nach Ansicht der Leser/innen -zu unkritisch berichtet: Dann sind Lokaljournalisten/innen plötzlich das "Sprachrohr von denen da oben", werden dafür heftig kritisiert. Die Drohung, das Abonnement der Zeitung zu kündigen, gehört immer dazu - auf allen Seiten.

Wie also gehen Lokalredaktionen mit all diesen Herausforderungen um? Simone Wendler (Lausitzer Rundschau) arbeitet seit vielen Jahren in Cottbus, also im "unruhigen" Osten. Martin Wagner ist Ressortleiter Lokales (Heimatchef) beim Schwarzwälder Boten mit Sitz in Oberndorf am Neckar, also im "beschaulichen" Süden. Und Julia Stein hat ihren Arbeitsplatz in Kiel, im NDR-Landesfunkhaus Schleswig-Holstein, also im"coolen" Norden. Drei Regionen mit sehr unterschiedlichen  Problemen und  Herausforderungen. Aber mit der gleichen Frage: Was müssen wir tun, damit der Lokaljournalismus auch weiterhin das wichtigste Medienangebot bleibt.

Links:
Der lange Atem geht an Simone Wendler (Spiegel) 
Preisträgerin Simone Wendler 
Lokaljournalismus (Zeit) 
Ein Bürgermeister entzieht sich der Presse (ZAPP)
Pressearbeit über den Rechsanwalt / Frontalangriff (PDF/Schwarzwälder Bote/ 23.03.2018)

Moderators
avatar for Sanaz Saleh-Ebrahimi

Sanaz Saleh-Ebrahimi

Wissenschaftsjournalistin
Sanaz Saleh-Ebrahimi arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin und Moderatorin in Berlin. Nach ihrem Studium zur Wissenschaftsjournalistin hat sie von 2008 bis 2014 als Medizinjournalistin beim ZDF gearbeitet. 2011 moderierte sie das Wetter in den heute-Nachrichten. Von 2012 bis... Read More →

Speakers
avatar for Julia Stein

Julia Stein

Chairwoman / Editor, Netzwerk Recherche / NDR
Julia Stein ist Leiterin der trimedialen Redaktion Politik und Recherche im NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein. Bis 2016 war sie stellvertretende Leiterin im NDR Ressort Investigation. Sie hat die internationalen Rechercheprojekte PanamaPapers, Luxleaks, Offshoreleaks und Swissleaks... Read More →
avatar for Martin Wagner

Martin Wagner

Assistant Professor, University of Augsburg
avatar for Simone Wendler

Simone Wendler

Journalistin
Geboren 1955, Einstieg in Journalismus als Seiteneinsteigerin 1990 beim Tagesspiegel in Berlin.1997 bis 2000 freiberuflich Print und Rundfunk. Bis 2018 Chefreporterin bei der Lausitzer Rundschau in Cottbus.



Saturday June 30, 2018 14:15 - 15:00 BST
K1

15:15 BST

Artificial Intelligence in journalism: Do we need that? [E]

After “Big Data”, Artificial Intelligence is the latest technology hype. While the topic slowly gains attention in mass media, also journalists make more and more use of AI. The list of examples, where a so-called artificial intelligence was employed, grows longer and longer: With an “intelligently” programmed algorithm, tedious parts of conventional  data research (e.g. data preprocessing) can be automated. Or stunning advances in the field, like facial recognition, can be demonstrated and explained to the readership.

In this panel, journalists and experts will tell where they have already used AI, where they faced challenges and where the journey might go – on the long run.


Moderators
avatar for Jannis Brühl

Jannis Brühl

Ressortleiter Digital, Süddeutsche Zeitung
Jannis Brühl leitet das Digitalressort der Süddeutschen Zeitung. Studierte Politik und Amerikanistik in Erlangen und Portland/Oregon. Volontariat bei SZ.de, dann Mitarbeit im Wirtschaftsressort. 2013 Arthur-F.-Burns-Stipendiat in der Redaktion von ProPublica in New York. War bis... Read More →

Speakers
avatar for Peter Aldhous

Peter Aldhous

Science journalist, BuzzFeed
Peter is a reporter on the science desk at BuzzFeed News, where he aims to bring a scientific perspective to a wide variety of beats, including law enforcement, national security, and gun safety.He got his start in journalism in 1989 as a reporter for Nature in London, fresh from a PhD in animal behavior... Read More →
avatar for Elena Erdmann

Elena Erdmann

Data Scientist, Zeit Online
In ihrer Promotion zwischen ZEIT ONLINE und der TU Darmstadt erforscht Elena Erdmann, wie Daten und maschinelles Lernen genutzt werden können, um bessere Geschichten zu erzählen. Davor studierte sie in Dortmund Informatik und Mathematik. Als Mitglied von Journocode genießt sie... Read More →
avatar for Timo Grossenbacher

Timo Grossenbacher

Projektleiter «Automated Journalism», Tamedia
Timo Grossenbacher (1987) verantwortet seit Sommer 2020 Projekte im Bereich «Automated Journalism» bei Tamedia. Davor war er mehr als fünf Jahre als Datenjournalist bei Schweizer Radio und Fernsehen tätig. Er hat Geographie und Informatik an der Universität Zürich studiert und... Read More →


Saturday June 30, 2018 15:15 - 16:15 BST
R3

15:15 BST

Workshop: Statistik für alle — Recherchen beim Statistisches Bundesamt (ausgebucht)

Die statistischen Ämter sammeln ständig Daten über uns und unsere Umwelt: Schulabschlüsse, Arbeitslose, Recycling und Landwirtschaft. Zahlen über das alles und noch viel mehr gibt es in der amtlichen Statistik. Diese Daten sind ein wichtiges Werkzeug für Journalistinnen und Journalisten genauso wie für NGOs und politisch engagierte Menschen. Doch die meisten Journalistinnen und Journalisten können mit diesen Daten nichts anfangen, denn sie werden von Bürokraten für Bürokraten gemacht. Aber das muss nicht sein, denn wir scrapen die amtliche Statistik für euch!  

Mit unserem Projekt Datenguide machen wir die amtliche Statistik zugänglich für alle. Datenguide ist ein alternatives Datenportal, das die Zahlen der amtliche Statistik visualisiert, in Kontext setzt und erklärt – mit Grafiken zu deiner Stadt und Datensätzen, die du einfach herunterladen und weiterverwenden kannst. 

In unserem Workshop erklären wir was ihr wissen müsst, um mit der amtlichen Statistik zu arbeiten. Außerdem zeigen wir eine erste Beta-Version von Datenguide und erklären, wie ihr die Daten verwenden könnt.

Link: http://datengui.de

Achtung: Die Anmeldung für diese Veranstaltung wurde geschlossen, der Workshop ist komplett ausgebucht. Alle Teilnehmer werden per E-Mail benachrichtigt. Unter Umständen kann die Teilnehmerliste im Online-Programm abweichen, wenn kurzfristig bestätigte Teilnehmer absagen mussten. Sollten kurzfristig wieder Plätze frei sein, werden diese nach dem Prinzip „first come, first served“ vergeben.


Moderators
avatar for Sylke Gruhnwald

Sylke Gruhnwald

Reporter, Freelance
Sylke Gruhnwald, reporter based in Zurich, Switzerland. She investigates power and technology from a feminist perspective. Her latest work: a six part podcast on hacktivism in times of war for the German public broadcaster ARD: https://www.ardaudiothek.de/sendung/legion-hacking-a... Read More →

Speakers
avatar for Elisa Harlan

Elisa Harlan

Bayerischer Rundfunk
Elisa is currently journalist @br_data, the data unit of Bayerischer Rundfunk. Previously: Fellow at correct!v, an investigative nonprofit newsroom in Berlin. After her studies in international administration and conflict management she completed the Lede Program (datajournalism... Read More →
avatar for Simon Jockers

Simon Jockers

Web developer / data journalist, correctiv.org
Simon Jockers is a web developer and data journalist for CORRECTIV, an independent non- profit newsroom based in Berlin, Germany. At CORRECTIV, he focuses on building newsroom software and interactive data visualizations. With his team, he has won several major journalism awards in... Read More →
avatar for Simon Wörpel

Simon Wörpel

data journalist, Correctiv
Simon works as data journalist and newsroom developer at CORRECTIV, an investigative not for profit newsroom. he is specialized in data wrangling and documents processing and works on tools that empower computer assisted investigative reporting like the https://cumex-files.com & https://grand-theft-europe.com... Read More →


nr18 pdf

Saturday June 30, 2018 15:15 - 16:15 BST
R2

15:15 BST

Keine Erfolgsgeschichte — Die "Westmedien" und der "Osten"

Seit der Wiedervereinigung gibt es große Unterschiede in der Nutzung der Medienangebote zwischen den "alten" und "neuen" Bundesländern. Beispielhaft dafür die großen Auflagenerfolge der Superillu im "Osten" und die geringen Reichweiten der sogenannten "Westmedien" wie SPIEGEL, SZ, ZEIT, STERN und andere. Warum schaffen es die "westlichen" Leitmedien nicht, in den neuen Ländern erfolgreich zu sein?

Die gleiche Frage richtet sich natürlich auch an ARD und ZDF, deren Marktanteile in den "neuen" Ländern ja ebenfallls nicht rekordverdächtig sind. Mit einer Ausnahme: Der mdr erzielt in seinem Sendegebiet - also den "neuen" Bundesländern - höhere Marktanteile als alle anderen Regionalsender in ihren Regionen.

Was also machen die "Westmedien" falsch, was machen Superillu  und der mdr besser? Liegt es an der Nichtbeachtung von relevanten Themen, die im Westen nicht erkannt werden? Liegt es vielleicht an Zerrbildern, die bisweilen bei Berichten aus dem "Osten" auftauchen - als würden dort nur Pegida, Rechtsradikale oder "abgehängte Frustbürger" die Agenda bestimmen? Oder ist es schlicht, wie manche behaupten, die "westliche" Arroganz?

Warum also gibt es 29 Jahre nach dem Mauerfall immer noch diese großen Unterschiede  in der Nutzung der Medienangebote? Viele relevante Fragen, die auf diesem Panel diskutiert werden.

Links:
Die Mauer ist länger weg, als sie stand – aber: Die Leitmedien aus dem Westen haben es im Osten immer noch schwer (Meedia)
Biedersehn macht Freude (Übermedien)
Programm für alle - Zuschauerbindung beim MDR (ZAPP)
MDR-Doku: Stolzer Osten (Süddeutsche Zeitung)
"Super Illu": Die Psychotherapeuten der Ostdeutschen (Süddeutsche Zeitung)
Serie - Die Ostdeutschen: Der Seelenverkäufer von der Super-Illu (Berliner Zeitung)
Was liest man im Osten? Report Zwickau (Süddeutsche Zeitung)
Wiedervereinigte Medienrepublik - was eint, was trennt? (ZAPP)
Die Menschen hinter der SUPERillu (Superillu)

Moderators
avatar for Pauline Tillmann

Pauline Tillmann

Chefredakteurin, Deine Korrespondentin
Pauline Tillmann (39) ist Gründerin und Chefredakteurin des digitalen Magazins DEINE KORRESPONDENTIN, bei dem zehn Korrespondentinnen über inspirierende Frauen aus der ganzen Welt berichten. Von 2011 bis 2015 hat sie als freie Auslandskorrespondentin in St. Petersburg gearbeitet und die ARD mit Reportagen und Radio-Features über Russland, Ukraine und postsowjetische Länder bel... Read More →

Speakers
avatar for Kai Gniffke

Kai Gniffke

Chefredakteur ARD-aktuell, NDR
Dr. Kai Gniffke, geboren 1960 in Frankfurt am Main, studierte Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Soziologie in Mainz und Frankfurt am Main. Nach seiner Promotion arbeitete er seit 1993 als Reporter und Schlussredakteur in den Abteilungen Fernsehnachrichten und Landespolitik... Read More →
avatar for Katja Reim

Katja Reim

stellvertretender Chefredakteurin, SUPERillu
Katja Reim (geb. 1974 in Bad Saarow) gehört seit Oktober 2017 als stellvertretende Chefredakteurin zum Team der „SUPERillu“, der meistgelesenen Zeitschrift in den ostdeutschen Bundesländern. Davor war sie beim DuMont-Newsroom verantwortlich für die Panorama-Seiten der "Berliner... Read More →
avatar for Patrik Schwarz

Patrik Schwarz

Herausgeber der "ZEIT im Osten", DIE ZEIT
Patrik Schwarz, geboren 1970, ist Geschäftsführender Redakteur der ZEIT und Herausgeber der "ZEIT im Osten", die im Leipziger Büro der ZEIT entsteht.Im Auftrag der ZEIT-Chefredaktion hat er neben der ZEIT im Osten auch die Regionalausgabe ZEIT:Hamburg aufgebaut sowie Christ & Welt... Read More →
avatar for Jörg Wildermuth

Jörg Wildermuth

Redaktionsleiter politische Magazine/Reportagen, MDR
Seit 2013 Redaktionsleiter „Politische Magazine/Reportagen“ („FAKT“ - ARD, „exakt“, „exakt – Die Story“, „exakt – So leben wir“ - MDR). Seit 2012 Rechtsextremismusbeauftragter und Koordinator des „Expertenteams Extremismus“ im MDR. Davor: 1999 - 2013 CvD... Read More →


Saturday June 30, 2018 15:15 - 16:15 BST
K3

15:15 BST

Lügenpresse auf die Fresse? — Laut und freundlich durch den Shitstorm
Das Internet hat unsere Diskussionskultur maßgeblich beeinflusst und verändert: Gerade im Netz scheint es nicht mehr um den Austausch von Argumenten zu gehen, sondern vielmehr darum, am lautesten zu schreien und Gegenstimmen zum Verstummen zu bringen. Für sachliche Argumente und Kritik bleibt kaum Platz, stattdessen wird beleidigt, bedroht und gehetzt.
Auch Medienschaffende sind immer häufiger mit Angriffen und Anfeindungen im Netz konfrontiert, sehen sich Shitstorms und Hetzkampagnen ausgesetzt, (Social-Media-)Redakteur*innen scheinen vor der schieren Flut an Kommentaren kapitulieren und lassen den Hass oft ungefiltert und unkommentiert stehen. Zudem beeinflussen die Online-Angriffe den privaten und beruflichen Alltag von Journalist*innen, immer häufiger schrecken Medienschaffende vor bestimmten Themen zurück.
Wie auf den Hass reagieren, wie einem nächsten Shitstorm vorbeugen? In diesem Workshop mit Gilda Sahebi, Projektleiterin des Neue deutsche Medienmacher-Projekts No Hate Speech Movement, und Susanne Tannert von der Grassroots-Bewegung #ichbinhier soll es genau um diese Fragen gehen. Im gemeinsamen Austausch sollen außerdem die Bedarfe von Medienschaffenden ermittelt werden.

Links:
Initiative #ichbinhier: Kommentieren für den "guten Ton" (Faktenfinder Tagesschau)
@Ichbinhier „Wir kapitulieren nicht!“ (Tagesspiegel)
#ichbinhier -Webseite 
#ichbinhier-FacebookGruppe 
Debattenkultur im Netz "Der radikale Versuch, nicht zu polarisieren" (Spiegel)
Grimme-Award für Facebook-Gruppe gegen Hass (NDR)

(In Kooperation mit Neue Deutsche Medienmacher)

Moderators
avatar for Gilda Sahebi

Gilda Sahebi

Head of project "No Hate Speech Movement" Germany, Neue deutsche Medienmacher
  Head of project "No Hate Speech Movement" Germany. Journalist, focus on Middle East, Antisemitism and Racism.

Speakers
avatar for Susanne Tannert

Susanne Tannert

Referentin, #ichbinhier
Susanne Tannert, Jahrgang '78, FH Diplom in Wirtschaftssinologie/ Management China und Master in Politischer Ökonomie. Seit Januar 2017 ist Susanne Moderatorin bei der Facebook-Gruppe #ichbinhier, in der sie sich gemeinsam mit 40.000 Mitgliedern gegen Hassrede und für eine bessere... Read More →


Saturday June 30, 2018 15:15 - 16:15 BST
K7

15:15 BST

Zu nah dran ...? — Die Rolle der HauptstadtjournalistInnen
Der Hauptstadtjournalismus ist ein Kosmos für sich und genau darin liegt für viele auch ein Problem: Die Journalistinnen und Journalisten in Berlin sind nah dran an den Bundespolitikerinnen und Bundespolitikern. Hier ein Hintergrund-Häppchen, da ein gemeinsames Gläschen am Abend. Man kennt sich, man sieht sich, tagein tagaus. Die Nähe zur Macht verspricht Vertraulichkeit und Informationen. Aber mit dieser Nähe kommen auch die drängenden Fragen: Schmilzt mit ihr nicht auch ein Teil der eigenen Unabhängigkeit? Und wächst damit nicht auch die Distanz der Journalistinnen und Journalisten zum Leser, Zuschauer und Hörer? Wird aus diesem "Nah dran" vielleicht sogar ein "Ganz weit weg" - nämlich zu den Themen, Fragen, Problemen all jener, die weit weg von der Hauptstadt wohnen, arbeiten und leben ?
 

Links:
„Die Branche ist überhitzt“ (Interview im Medium Magazin)
Jetzt erst recht! (Medium Magazin) 
Bonn - Berlin - Bannas (FAZ) 
Publizist Hugo Müller-Vogg: "Medien müssen berichten, nicht als Partei agieren" (kress.de)
Heribert Prantl über Hintergrundgespräche: Von Haien und Putzerfischen (Deutschlandfunk) 
Die Angela und der Horst (taz)

Moderators
avatar for Julia Stein

Julia Stein

Chairwoman / Editor, Netzwerk Recherche / NDR
Julia Stein ist Leiterin der trimedialen Redaktion Politik und Recherche im NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein. Bis 2016 war sie stellvertretende Leiterin im NDR Ressort Investigation. Sie hat die internationalen Rechercheprojekte PanamaPapers, Luxleaks, Offshoreleaks und Swissleaks... Read More →

Speakers
avatar for Robin Alexander

Robin Alexander

Stellvertretender Chefredakteur, Die Welt
Robin Alexander wurde 1975 in Essen geboren, erlebte Kindheit und Jugend im Ruhrgebiet bevor er Geschichte und Journalismus in Leipzig studierte und 1998 ein Volontariat bei der taz in Berlin absolvierte.Nach Stationen als Reporter ebendort und Gründungsredakteur der deutschen Ausgabe... Read More →
avatar for Franziska Augstein

Franziska Augstein

Redakteurin, Süddeutsche Zeitung
Als Tochter des ehemaligen SPIEGEL-Herausgebers Rudolf Augstein ist Franziska Augstein der Journalismus quasi in die Wiege gelegt worden, was sich mit ihrer ersten Tätigkeit als Redakteurin beim Zeit Magazin von 1987 bis 1989 belegen lässt. Bevor sie sich diesem Metier jedoch voll... Read More →
avatar for Anja Günther

Anja Günther

Studioleiterin der NDR-Hörfunkgruppe im ARD Hauptstadtstudio, NDR
Berufspraxisseit Mai 201:  Studioleiterin der NDR-Hörfunkgruppe im ARD Hauptstadtstudio Berlin2013 bis April 2017: Referentin des NDR Programmdirektors Hörfunk2006 bis 2012: Hörfunk-Korrespondentin für den NDR im ARD Hauptstadtstudio Berlin2001 bis 2005: Redakteurin beim NDR... Read More →
avatar for Wolfgang Kubicki

Wolfgang Kubicki

Bundestagsvizepräsident, Deutscher Bundestag/FDP
Wolfgang Kubicki ist Vizepräsident des Deutschen Bundestages und stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP.
avatar for Stephan Lamby

Stephan Lamby

Autor und Produzent, ECO Media TV
Stephan Lamby ist Autor und Produzent. Er hat 1997 die Hamburger Produktionsfirma ECO Media gegründet und 22 Jahre lang geleitet. Mit zahlreichen ARD-Dokumentationen wie „Nervöse Republik“, „Im Labyrinth der Macht“, „Bimbes – die schwarzen Kassen des Helmut Kohl... Read More →


Saturday June 30, 2018 15:15 - 16:15 BST
K1

15:15 BST

BAMF-Affäre — Wenn regionale und überregionale Redaktionen zusammenarbeiten
Wichtige Entscheidungen werden nicht nur in der Hauptstadt getroffen. Daher lohnt sich auch für überregionale Medien der Blick in die Provinz. Wie sie dabei von der lokalen Kompetenz regionaler Medien profitieren können, zeigt das Beispiel der „Welt“. Die Zeitung arbeitete bei mehreren Recherchen zu Flüchtlingsthemen mit den "Nürnberger Nachrichten“ zusammen. Denn in Nürnberg hat die wichtigste deutsche Migrationsbehörde ihren Hauptsitz. Gemeinsam deckten die beiden Zeitungen mehrmals Mängel im deutschen Asylverfahren auf. Ein Gespräch über die Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit von überregionalen und regionalen Redaktionen.

Links:
Wie eine Sicherheitslücke im Bamf Spionen helfen kann (nordbayern.de)
Untersuchung deckt erhebliche Mängel bei Asylverfahren auf (Die Welt)
Bamf hinkt bei Asylverfahren immer noch hinterher (nordbayern.de)


Moderators
avatar for Daniel Gräber

Daniel Gräber

Reporter, FNP
Daniel Gräber arbeitet als Stadtreporter der Frankfurter Neuen Presse. Davor war er sechs Jahre Lokalredakteur einer regionalen Sonntagszeitung in Freiburg. Er studierte Politikwissenschaft und Journalistik in Berlin und Leipzig. Sein Volontariat absolvierte er bei der Badischen... Read More →

Speakers
avatar for Manuel Bewarder

Manuel Bewarder

Ressortleiter Investigation und Reportage, Welt/Welt am Sonntag
Manuel Bewarder, WELT/WELT AM SONNTAG, Ressortleiter Investigation und Reportage, Studium in Leipzig, Berlin und Washington D.C. Schwerpunkte: Politik, Migration, Innere Sicherheit
avatar for Franziska Holzschuh

Franziska Holzschuh

stellvertretende Leiterin des Newsdesks, Nürnberger Nachrichten
Franziska Holzschuh, stellvertretende Leiterin des Newsdesks bei den Nürnberger Nachrichten. Themenschwerpunkt: Migration und Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Diplom-Politologin, Arthur F. Burns Stipendiatin


Saturday June 30, 2018 15:15 - 16:15 BST
K6

15:15 BST

Nonprofitjournalismus II: Start-ups im Journalismus - Hype oder echte Chance?
Dass Doktorarbeiten nicht nur in der Wissenschaft wahrgenommen werden, sondern auch in der Medienbranche breit diskutiert werden, passiert selten. Christopher Buschow ist es gelungen, mit seiner Dissertation eine solche Debatte auszulösen. Der Forscher hat Start-ups im Journalismus untersucht – und er bremst die Gründer-Euphorie, die mancherorts verbreitet wird. Er resümiert: „Zu häufig, so legen die Forschungsergebnisse nahe, werden Gründungen aus einer ‚Medienmacher-Perspektive‘ gestartet, die früh konkrete journalistische Formate entwickelt, dabei aber potenzielle Zielgruppen und Nutzerwünsche außer Acht lässt.“ In dieser Runde fragen wir: Warum wagen Journalisten trotz dieser Befunde die Gründung neuer Projekte? Welche Herausforderungen liegen vor ihnen? Was kann man von anderen Gründern lernen? Und welche Rollen können und sollen Stiftungen bei der Förderung der Start-ups im Journalismus spielen?

Christopher Buschow: Retten Start-ups den Journalismus?
Lutz Frühbrodt: Warum Stiftungen den Journalismus stärker fördern sollten

In Kooperation mit der Otto-Brenner-Stiftung

Moderators
avatar for Tabea Grzeszyk

Tabea Grzeszyk

Journalist and Founder, Hostwriter
Tabea Grzeszyk is a freelance journalist (German National Radio) and co-founder & CEO of Hostwriter.org, an open-source network that helps journalists to easily collaborate across borders. The platform connects more than 5,400 colleagues from 150+ countries for mutual support and... Read More →

Speakers
avatar for Christopher Buschow

Christopher Buschow

Juniorprofessor, Bauhaus-Universität Weimar
Dr. Christopher Buschow lehrt und forscht zu Unternehmertum in der Medienbranche. Zum Wintersemester 2018/19 ist er als Juniorprofessor für „Organisation und vernetzte Medien“ an der Bauhaus-Universität Weimar tätig. Als Mitinitiator des „Media Entrepreneurship“-Programms... Read More →
avatar for Lutz Frühbrodt

Lutz Frühbrodt

Professor, Hochschule Würzburg
Lutz Frühbrodt hat zusammen mit Annette Floren im Frühjahr 2019 die - vor allem von den klassischen (sic!) Medien - viel beachtete Otto-Brenner-Studie "Unboxing YouTube: Im Netzwerk der Profis und Profiteure" veröffentlicht. Darin lotet er auch die Möglichkeiten aus, öffentlich-rechtliche... Read More →
avatar for Nicola Kuhrt

Nicola Kuhrt

Medizinjournalistin, MedWatch.de
Nicola Kuhrt ist Medizinjournalistin und Co-Gründerin von MedWatch.de – der Recherche verschrieben. Das Team des gemeinnützigen Online-Magazins widmet sich der Aufdeckung von Medizin-Fakes im Netz. Von 2012 bis 2015 war Nicola Redakteurin und stellvertretende Ressortleiterin im... Read More →


Saturday June 30, 2018 15:15 - 16:15 BST
R4

15:15 BST

Persönlichkeitsrecht und öffentliches Interesse — Sprechstunde
Speakers
avatar for Stephanie Vendt

Stephanie Vendt

Rechtsanwältin, Kanzlei Nesselhauf
Rechtsanwältin Dr. Stephanie Vendt ist Partnerin bei Nesselhauf Rechtsanwälte und Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt ist die presserechtliche Beratung von betroffenen Einzelpersonen, Unternehmen und Verbänden in Krisenfällen – insbesondere... Read More →


Saturday June 30, 2018 15:15 - 16:15 BST
S2

15:15 BST

Zwischen Willkür und Zufall — Warum JournalistInnen vor bestimmten Gerichten landen
Der Fliegende Gerichtsstand hat nichts mit einem Zirkus zu tun, fühlt sich für Journalisten aber manchmal so an: Gegen einen Artikel kann im Prinzip überall in Deutschland geklagt werden, wo er verkauft wurde. Das führt dazu, dass ein Kläger aus München gegen ein Magazin aus Hamburg nicht in München oder Hamburg klagt, sondern sich das Gericht in Köln aussucht – weil er den Richter dort für besonders streng in Äußerungsfragen hält. Welchen Richter er für seinen Fall bekommt, weiß er nämlich vorher schon: Es gibt in Köln und an den meisten anderen Landgerichten nur eine Pressekammer. Nach Ansicht der beiden Panel-Teilnehmer Jürgen Dahlkamp, Reporter beim SPIEGEL, und Uwe Jürgens, Justiziar des Hauses, bedroht das den investigativen Journalismus. Gerade freie Journalisten können es sich nicht leisten, mehrere Instanzen durchzustehen, bis sie aus den von Klägern bevorzugten Gerichten in eine höhere Instanz vorstoßen. Dahlkamp und Jürgens plädieren deshalb für eine Reform des Systems.

Links:
Der fliegende Holländer im Presserecht (Carta)
Presserecht: Fliegende Richter (Die Zeit)
„Spiegel“-Verfassungsbeschwerde: Waffengleichheit geschützt (taz)
Presserecht: „Köln nimmt das alles“ (Der Spiegel)
Justiz: Bitte bellen Sie leise (Der Spiegel)

Moderators
avatar for Johannes Edelhoff

Johannes Edelhoff

Panorama, NDR
Johannes Edelhoff ist Autor und Redakteur beim ARD-Politikmagazin "Panorama" und beim Funkformat "StrgF". Studium der Geographie, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre in Berlin und Lissabon. 2007/2008 Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk, danach Autor für Panorama und... Read More →

Speakers
avatar for Jürgen Dahlkamp

Jürgen Dahlkamp

Investigativ-Team, SPIEGEL
Jürgen Dahlkamp, geboren 1965 in Werne an der Lippe. Journalistik-Studium in Dortmund, Volontariat bei "Kirche und Leben", Bistumszeitung in Münster. Ab 1992 Redakteur bei der F.A.Z., ab 1998 beim SPIEGEL im Ressort Deutschland II, zunächst als Landeskorrespondent für Baden-Württemberg... Read More →
avatar for Uwe Jürgens

Uwe Jürgens

Justiziar, SPIEGEL
Dr. Uwe Jürgens, Jahrgang 1971, ist Justitiar beim SPIEGEL und war zuvor als Richter am Amtsgericht Hamburg sowie als Anwalt der internationalen Sozietät Lovells tätig. Nach erfolgreichem Anwaltspraktikum und erfolgloser Bewerbung bei der Deutschen Journalistenschule begann er... Read More →


Saturday June 30, 2018 15:15 - 16:15 BST
S1

15:15 BST

Das 1x1 der Auskünfte über Organisationen
Es gibt unterschiedliche Wege an Auskünfte von Organisationen zu kommen. Die Rechtsform, die Größe oder auch der Sitz einer Organisation entscheiden darüber, wo Informationen zu finden sind. In diesem Workshop stellt Jonathan Sachse die wesentlichen Optionen vor. Ein Workshop, der sich besonders an Neueinsteiger im Journalismus richtet und alle Journalisten, die ihr Wissen für die nächste Recherche auffrischen wollen.
Der Workshop konzentriert sich auf die folgenden Plattformen: Das neue Transparenzregister (seit 27.12.17), Grundbuchamt, Handelsregister, Bundesanzeiger und eine Übersicht internationaler Datenbanken. Für welche Rechtsform gilt ein bestimmtes Register? Welche Informationen sind dort zu haben?  Wie erhalte ich die Auskünfte? Welche Fehler sollte ich bei meiner Anfrage vermeiden?

Speakers
avatar for Jonathan Sachse

Jonathan Sachse

Leiter CORRECTIV.Lokal, CORRECTIV – Recherchen für die Gesellschaft
Jonathan Sachse ist Gründungsmitglied von CORRECTIV und seit 2020 für CORRECTIV.Lokal verantwortlich, dem Netzwerk für Recherchen im Lokaljournalismus. Als Reporter liebt er es, mit möglichst unterschiedlichen Methoden zu Missständen in unserer Gesellschaft zu recherchieren... Read More →



Saturday June 30, 2018 15:15 - 16:15 BST
R1

15:15 BST

Das Daphne-Projekt - Wie Journalisten/innen weltweit gemeinsam recherchieren
Fünf Monate lang recherchierten 45 Journalistinnen und Journalisten aus 18 Redaktionen gemeinsam zu den Hintergründen des Mordes an der Journalistin Daphne Caruana Galizia. Sie entwickelten einen gemeinsamen Rechercheplan, teilten sämtliche Informationen und koordinierten die weltweite Veröffentlichung der Rechercheergebnisse. Wie läuft ein solches Projekt hinter den Kulissen? Was hat sich bewährt, wo hat es gehakt? Und kann eine solche Kooperation ein Vorbild für künftige Projekte sein?

Links

Forbidden Stories. The Daphne-Project 
Daphne Caruana Galizia: Wer hat sie umgebracht? (Die Zeit)  
Mord auf Malta: Der Fall Caruana Galizia (Monitor)
Das Milliarden-Geschäft mit Pässen aus Malta (Süddeutsche Zeitung)
"Daphne Project": Recherchen weitergeführt (ZAPP) 


Moderators
avatar for Holger Stark

Holger Stark

Stellv. Chefredakteur, DIE ZEIT
Von 1989 bis 1991 absolvierte Holger Stark eine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München und der Berliner Journalisten-Schule in Berlin. Im Anschluss ging Stark von 1991 bis 1993 als Redakteur zur Berliner Zeitung. Von 1993 bis 1998 studierte er Politikwissenschaft... Read More →

Speakers
avatar for Lena Kampf

Lena Kampf

Investigativ Journalistin, WDR
Lena Kampf, geboren 1984 in Hamburg, arbeitet für das investigative Ressort des WDR in Berlin und Brüssel in der Recherchekooperation aus NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Sie hat Politikwissenschaften in Maastricht, Berlin und Santiago de Chile studiert. Von 2012-2014 arbeitete... Read More →
avatar for Hannes Munzinger

Hannes Munzinger

data & investigations, Süddeutsche Zeitung Digitale Medien
Hannes Munzinger works as a data and investigative journalist for Süddeutsche Zeitung. At Süddeutsche Zeitung he was part of the award winning team that uncovered the Panama and Paradise Papers. He received the Otto Brenner Foundation's Newcomer Prize for his reporting on Russian... Read More →
avatar for Fritz Zimmermann

Fritz Zimmermann

Reporter, DIE ZEIT
Reporter in the investigative team of DIE ZEIT. Earlier this year: correspondent in Istanbul.


Saturday June 30, 2018 15:15 - 16:15 BST
S3

16:30 BST

Im Visier der Meute — Wie Betroffene die Medien erleben
Hier geht es nicht um kontroverse Diskussionen, sondern um die sehr persönlichen, deshalb auch sehr subjektiven Erfahrungen mit den Medien. Und das von Personen, die sehr häufig Gegenstand der Berichterstattung waren oder sind.

Wie erleben sie uns Journalisten/innen? Fühlen sie bzw. ihre Behörde oder Firma sich gerecht und fair behandelt? Wie nutzen sie die Medien, suchen sie den Kontakt? Welche Bedeutung haben Medien für ihre tägliche Arbeit? Worüber ärgern sie sich - und wie reagieren sie dann? Wie erleben sie diese Welt der Medien? Nur einige Fragen von vielen.

Für die Teilnehmer besteht die Möglichkeit, die sie interessierenden Fragen - bitte keine Monologe! - an den jeweiligen Gast zu stellen. Denn viele unserer Teilnehmer/innen haben im Alltag nicht allzu häufig mit diesen Personen zu tun, kennen sie deshalb nur aus der Berichterstattung. Hier besteht die Möglichkeit. sich ein eigenes Bild zu machen  - durch Zuhören und Fragen.

Moderators
avatar for Julia Stein

Julia Stein

Chairwoman / Editor, Netzwerk Recherche / NDR
Julia Stein ist Leiterin der trimedialen Redaktion Politik und Recherche im NDR Landesfunkhaus Schleswig-Holstein. Bis 2016 war sie stellvertretende Leiterin im NDR Ressort Investigation. Sie hat die internationalen Rechercheprojekte PanamaPapers, Luxleaks, Offshoreleaks und Swissleaks... Read More →

Speakers
avatar for Wolfgang Kubicki

Wolfgang Kubicki

Bundestagsvizepräsident, Deutscher Bundestag/FDP
Wolfgang Kubicki ist Vizepräsident des Deutschen Bundestages und stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP.


Saturday June 30, 2018 16:30 - 17:15 BST
K3

16:30 BST

Workshop: Code like a Journalist — Teil 2: R für Fortgeschrittene (limitierte Plätze)

Im zweiten Teil von “Code like a Journalist” geht es darum, die am Vortag gelernten Prinzipien in freier Wildbahn auszuprobieren. Die Datenjournalisten Timo Grossenbacher und Angelo Zehr von SRF Data stellen ein konkretes Projekt aus ihrer täglichen Arbeit vor. Unterstützt von ihnen und weiteren R-ficionados arbeiten sich die angehenden CoderInnen durch dieses Projekt und lernen dabei, die Grundwerkzeuge aus Datenverarbeitung, -Analyse und -Visualisierung sinnvoll anzuwenden. Auch Reproduzierbarkeit und Methodentransparenz – und wie R dabei helfen kann – wird kurz behandelt.

Voraussetzungen: Idealerweise Besuch des ersten Teils, aber auch Leute, die schon Grundkenntnisse von R haben (“Tidyverse”) und wissen wollen, wie Journalisten mit R arbeiten, sind hier willkommen.

Achtung: Die Anmeldung für diesen Workshop wurde geschlossen, bisher sind 26 der 30 Plätze vergeben. Alle Teilnehmer werden per E-Mail benachrichtigt. Alle noch freien Plätze werden nach dem Prinzip „first come, first served“ vergeben.


Speakers
avatar for Felix Ebert

Felix Ebert

Softwareentwickler, Süddeutsche Zeitung
Felix Ebert arbeitet als Entwickler für die Süddeutsche Zeitung in der Entwicklungsredaktion. Bei den Paradise Papers hat er das Team Investigative Recherche technisch unterstützt und eine Visualisierung des weltweiten Netzwerks in den Daten erstellt. Zuvor lebte und arbeitet er... Read More →
avatar for Timo Grossenbacher

Timo Grossenbacher

Projektleiter «Automated Journalism», Tamedia
Timo Grossenbacher (1987) verantwortet seit Sommer 2020 Projekte im Bereich «Automated Journalism» bei Tamedia. Davor war er mehr als fünf Jahre als Datenjournalist bei Schweizer Radio und Fernsehen tätig. Er hat Geographie und Informatik an der Universität Zürich studiert und... Read More →
avatar for Sophie Rotgeri

Sophie Rotgeri

Journocode
avatar for Kira Schacht

Kira Schacht

Datenjournalistin, Deutsche Welle // Journocode
Kira Schacht ist freie Datenjournalistin bei der Deutschen Welle. Dort berichtet sie über globale Themen von Klimawandel über Migration bis hin zu Kultur. Sie ist außerdem Mitgründerin und Trainerin bei der Datenjournalismus-Initiative Journocode.
avatar for Marie-Louise Timcke

Marie-Louise Timcke

Datenjournalistin, Süddeutsche Zeitung
Marie-Louise Timcke ist programmierende Journalistin und Leitung Datenjournalismus bei der Süddeutschen Zeitung in München. Davor leitete sie das Interaktiv Team der Funke Mediengruppe in Berlin. Sie studierte Datenjournalismus an der TU Dortmund und ist Teil von Journocode, einer... Read More →
avatar for Angelo Zehr

Angelo Zehr

Data Journalist, SRF Data
Angelo Zehr hat Multimedia Productions studiert. Nach einem zweijährigen Volontariat beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF konnte er sich einen Platz in der kleinsten Fachredaktion des Hauses, bei SRF Data ergattern wo er seither Design und Frontend-Umsetzung der Geschichten verantwortet... Read More →


Saturday June 30, 2018 16:30 - 17:30 BST
R2

16:30 BST

Hass und Drohungen gegen Journalisten - Wo bleibt unsere Solidarität?

Drei Kollegen, eine Kollegin - alle vier sind Zielscheibe von Hetze, übelster Beleidigungen und Drohungen. Ihre "Leidensgeschichten" (Links siehe unten) sind erschütternd - und machen wütend. Doch wie erleben die vier diese unerträgliche Situation? Und vor allem: Was können wir, ihre Kolleginnen und Kollegen, tun?

Hasnain Kazim fühlt sich schon etwas alleingelassen, nicht nur von der Justiz: "Auch von meinem Umfeld, das nicht laut genug widerspricht. Weil es vielleicht aber auch tatsächlich nicht weiß, dass es diesen ganzen Dreck gibt."

Doch eigentlich kann und sollte es jeder wissen. Und auch, was es für die Betroffenen bedeutet. Zum Beispiel für Richard Gutjahr, der, um sich und seine Familie zu schützen, gegen all den "Dreck" im Netz kämpfen muss - und das als Freier, ohne großen Rückhalt eines Verlags oder eines Senders. Da geht es dann schnell um die berufliche und finanzielle Existenz.

Wo bleibt da unsere Solidarität - und wie könnte die aussehen? Oder wollen wir sie weiter allein lassen?

Es ist Zeit für eine überfällige Diskussion.


 
Links:
Hass im Netz: "Wenn man mich auffordert, in den Gasofen zu gehen, tue ich mich mit Offenheit schwer" (Süddeutsche Zeitung)
Unter Beschuss (gutjahr.buz)
“Ich hab dann mal die Domain gepfändet”: Wie sich Richard Gutjahr gegen das umstrittene Compact Magazin wehrt (Meedia)
“Kannste dir nicht ausdenken”: Facebook lehnt Richard Gutjahrs Werbeposting für Vortrag über Hatespeech ab (meedia)
Richard Gutjahr kämpft seit dem Münchner Amoklauf gegen Verschwörungstheorien (Süddeutsche Zeitung)

Mitarbeiter der Woche. Patrick Gensing (taz)
Julian Reichelt und der rechte Hetz-Account (diesmal aber ein anderer) (bildblog)
Opfer des Shitstorms (Der Journalist, Heft 04/2018) (PDF des Artikels)

Moderators
avatar for Julia Saldenholz

Julia Saldenholz

Redakteurin, NDR
Geboren und aufgewachsen in Kiel. Nach dem Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk arbeitete Julia Saldenholz von 2005 bis 2008 als Fernseh-Autorin vor allem für das NDR Medienmagazin ZAPP. Von 2008 bis 2013 war sie Referentin des Intendanten des Norddeutschen Rundfunks. 2014 wechselt... Read More →

Speakers
avatar for Patrick Gensing

Patrick Gensing

faktenfinder.tagesschau.de, NDR
Patrick Gensing arbeitet als Blogger, Journalist und Nachrichtenredakteur. Zehn Jahre lang hat er ehrenamtlich publikative.org betrieben – eine Seite, die zunächst als NPD-Watchblog bekannt wurde. Für dieses Projekt wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Alternativen Medienpreis sowie mit dem Axel-Springer-Preis für junge Journalisten. Bislang hat er drei Bücher veröffentlicht: Angriff... Read More →
avatar for Richard Gutjahr

Richard Gutjahr

freier Journalist
Richard Gutjahr ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule in München und hat an der Ludwig-Maximilians-Universität Politik und Kommunikationswissenschaft studiert.Nach Stationen bei Süddeutsche Zeitung, CNN und WDR arbeitet Richard Gutjahr heute als freier Reporter für die... Read More →
avatar for Hasnain Kazim

Hasnain Kazim

Auslandkorrespondent, SPIEGEL
Hasnain Kazim wurde 1974 im niedersächsischen Oldenburg als Sohn indisch-pakistanischer Einwanderer geboren. Er wuchs im Alten Land auf, vor den Toren Hamburgs. Studium der Politikwissenschaft in Hamburg, Laufbahn als Marineoffizier. Erste journalistische Erfahrungen sammelte er... Read More →
avatar for Anja Reschke

Anja Reschke

Programmbereichsleiterin Kultur und Dokumentationen, NDR
Anja Reschke studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Sozialpsychologie in München. 1993 begann sie als freie Reporterin bei Antenne Bayern. 1998 trat Reschke ihr Volontariat beim NDR an. Ab 2000 war sie freie Autorin bei Panorama und seit Juli 2001 Moderatorin der Sendung... Read More →



Saturday June 30, 2018 16:30 - 17:30 BST
K1

16:30 BST

Der Fall Klischat — Preisgekrönte Lokalrecherche unter Polizisten
Seit 2015 verfolgt Lokalreporter Frank Lahme das Schicksal eines Polizisten, der im Dienst zusammengeschlagen und mit einer Pistole bedroht wurde, aber keine Entschädigung gezahlt bekam. Lahme recherchierte hartnäckig, weitere Betroffene meldeten sich. Seine Serie unter dem Titel „Vater Staat hat seine Söhne vergessen“ führte schließlich zu einer Gesetzesänderung in Nordrhein-Westfalen - und wird dieses Jahr mit dem Wächterpreis der deutschen Tagespresse ausgezeichnet. Im Gespräch erzählt er von seiner Recherche und den Hürden, die er überwinden musste.

Links:
Vom tragischen Fall des Polizisten Klischat profitieren weitere Kollegen (Westfälischer Anzeiger)
NRW regelt Entschädigung für attackierte Polizisten und Feuerwehrleute neu (Westfälischer Anzeiger)
Fall Klischat ein Jahr später: "Vater Staat hat seine Söhne vergessen" (Westfälischer Anzeiger)
Das bittere Schicksal des Polizisten Markus Klischat (Westfälischer Anzeiger)


Moderators
avatar for Silja Kummer

Silja Kummer

Heidenheimer Zeitung
Silja Kummer ist seit 28 Jahren Journalistin und arbeitet bei der Heidenheimer Zeitung. Besonders gerne beschäftigt sie sich mit kontroversen und komplexen Themen. Ihre Leidenschaft gilt der Recherche und der Themenvielfalt im Lokalen. Für eine Serie über das umstrittene Cross-Border-Leasing... Read More →

Speakers
avatar for Frank Lahme

Frank Lahme

Leiter der Lokalredaktion, Westfälischer Anzeiger
Frank Lahme wurde 1965 in Hamm geboren. Seit 2011 leitet er dort die Lokalredaktion des Westfälischen Anzeigers gemeinsam mit zwei Kollegen. Für das Blatt begann er bereits 1986 zu schreiben, zunächst als freier Mitarbeiter während des Jura-Studiums in Münster. Während der Vorbereitung... Read More →


Saturday June 30, 2018 16:30 - 17:30 BST
K6

16:30 BST

Nonprofitjournalismus III: Stakeholder-driven media: New ways to finance watchdog journalism (E)

Worldwide, alternative funding models for investigative journalism are discussed. From whom can you take money - and how do you preserve your journalistic independence? What problems can arise when foundations such as billionaire George Soros's Open Society Foundations finance investigative research - especially in a country like Hungary? And what is the relationship of journalism to new actors, whom Mark Lee Hunter calls "stakeholder driven media" - a "stunning range of actors who control their own media and use those media to directly affect individuals, communities, organizations and societies." Should journalists even collaborate with Greenpeace or Transparency International?

Mark Lee Hunter, Luk Van Wassenhove, Maria Besiou: Power is Everywhere: How Stakeholder Driven Media Build the Future of Watchdog News

Anne Koch: How Journalists, NGOs Can - & Should – Collaborate

András Pethö: We Had Four Successful Crowdfunding Campaigns. Here Are 10 Tips for Your Newsroom (Global Investigative Journalism Network)

Direkt36

Future of Journalism

Moderators
avatar for Marta Orosz

Marta Orosz

Reporter, Correctiv
Marta Orosz leitete zuletzt das investigative Rechercheprojekt Grand Theft Europe zum Thema Umsatzsteuerbetrug und koordinierte 35 Redaktionen in 30 Ländern. Davor hat sie die Fälle von sexueller Belästigung beim WDR aufgedeckt. Sie recherchiert in erster Linie im Bereich der Steuer... Read More →

Speakers
avatar for Mark Lee Hunter

Mark Lee Hunter

Author, Scholar, Journalist, Story-Based Inquiry
Mark Lee Hunter is the principal author of Story-Based Inquiry: A Manual for Investigative Journalists (UNESCO 2009). He has trained thousands of journalists to manage and write investigations.  He has also trained thousands of executives (at firms including BP PLC, Allianz and Syngenta... Read More →
avatar for Andras Petho

Andras Petho

Co-founder & Director, Direkt36
Andras Petho, Hungary, is co-founder and director of Direkt36, an investigative reporting center in Hungary. Petho spent several years at Origo, one of the largest news portals in Hungary, which he left in 2014 after coming under pressure for pursuing a politically sensitive story... Read More →


Saturday June 30, 2018 16:30 - 17:30 BST
R4

16:30 BST

Desinformation, Falschinformationen und Halbwahrheiten - Wenn Lügen besser klicken.
BuzzFeed News Reporter Karsten Schmehl zeigt anhand einiger konkreter Recherchen, wie verschiedene Akteure Desinformation in Deutschland betreiben. Dabei sind so genannte „Fake News“ nach amerikanischen Vorbild hierzulande gar nicht die am meisten verbreiteten Falschnachrichten. Es ist an der Zeit, den Begriff „Fake News“ am Schopf zu packen und zu schauen, welche Formen und Versuche der Desinformation es in Deutschland gibt. 

Moderators
avatar for Christina Elmer

Christina Elmer

Professorin für Digitalen Journalismus / Datenjournalismus, Institut für Journalistik, TU Dortmund
Christina Elmer ist Professorin für Digitalen Journalismus und Datenjournalismus im Institut für Journalistik der TU Dortmund. Zuvor arbeitete sie in unterschiedlichen Positionen in der Redaktion des SPIEGEL, zuletzt als stellvertretende Entwicklungschefin. Von 2017 bis 2019 gehörte... Read More →

Speakers
avatar for Karsten Schmehl

Karsten Schmehl

Senior Staff Writer, Buzzfeed News
Karsten Schmehl, geboren 1989, hat Soziologie und Politikwissenschaft an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main studiert. Dort arbeitete er 5 Jahre für die Radio-, Online- und Fernsehprogramme der ARD. Nach einem trimedialen Volontariat im Hessischen Rundfunk, arbeitet er nun... Read More →


Saturday June 30, 2018 16:30 - 17:30 BST
R3

16:30 BST

Argumente für die Auskunft — Urteilsdatenbanken und Antragsplattformen für Behördenauskunft nutzen
Der Workshop behandelt die Auskunftsmöglichkeiten, die Journalisten gegenüber Behörden haben, anhand von Beispielen aus der Praxis und stellt vor allem nützliche Hilfsmittel vor (z.B. Online-Anfrage-Portal, Standardformulierungen bei Anträgen, Datenbanken zur Rechtsfragen, Prozesskosten-Unterstützung). Um die Anträge an Behörden gerade für Bürger zu erleichtern, betreut Arne Semsrott zusammen mit der OpenKnowledgeFoundation das Portal "Frag den Staat".

Die Website, die Musterbriefe liefert und den Auskunftsprozess möglichst transparent macht, muss dabei immer wieder Konflikte mit den Behörden austragen. Es finden sich aber auch viele Fälle auf den Seiten des Portals, die ganz konkret zum Nachahmen anregen. Außerdem stellt Arne Semsrott neben Tipps und Tricks zur Antragstellung ein neues Projekt vor: Bürger und freie Journalisten können sich bei Musterklagen, die über den Einzelfall hinaus grundsätzliche Rechtsfragen klären helfen, für eine Prozesskostenhilfe bewerben.

Tania Röttger zeigt anhand von Entscheidungsdatenbanken, wie Journalisten sich auch ohne Unterstützung eines Rechtsanwalt wappnen können, wenn Behörden mauern – was sie z.B. antworten können, wenn ein Amt sich fälschlich auf das Vorliegen von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen beruft.

Weiterführende Links:

Anfrageportal FragDenStaat
Prozesskosten-Übernahme bei strategischen Musterklagen
Urteilsdatenbank auf der Basis der Landespressegesetze 
Urteilsdatenbank auf der Basis der Informationsfreiheitsgesetze

Moderators
avatar for Manfred Redelfs

Manfred Redelfs

Leiter Recherche, Greenpeace / Netzwerk Recherche
Dr. Manfred Redelfs leitet die Recherche beim Umweltverband Greenpeace und ist nebenberuflich als Recherchetrainer tätig, u.a. für die Süddeutsche Zeitung, die Akademie für Publizistik, NDR und MDR. Nach dem Studium der Journalistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Washington... Read More →

Speakers
avatar for Tania Röttger

Tania Röttger

Reporterin, Correctiv
Tania Röttger ist Reporterin bei CORRECT!V und dort für Auskunftsrechte zuständig. Sie hat unter anderem mit David Schraven die Datenbank mit Urteilen zum Auskunftsanspruch der Presse erstellt und mit Daniel Drepper das CORRECT!V-eBook zu den Auskunftsrechten geschrieben.
avatar for Arne Semsrott

Arne Semsrott

Projektleiter FragDenStaat, Open Knowledge Foundation
Arne Semsrott ist Projektleiter von FragDenStaat und beschäftigt sich mit Informationsfreiheit. Er ist Politikwissenschaftler, arbeitet als freier Journalist und engagiert sich in weiteren NGOs zu Themen wie Transparenz und Lobbyismus, unter anderem als ehrenamtlicher Vorstand von... Read More →


Saturday June 30, 2018 16:30 - 17:30 BST
S1

16:30 BST

Strukturierte Recherche — Wie fange ich an? Wo höre ich auf?
Recherchen sind niemals komplett vorhersehbar. Aber wer monatelang recherchiert, steht ungern am Ende mit leeren Händen da. Vor allem bei umfangreichen Projekten sollten Reporter deshalb strukturiert vorgehen. Welche Story kann ich in jedem Fall schreiben, selbst wenn alles schief geht? Wer muss reden? Welche Dokumente kann ich wie bekommen? Wie fange ich an und wann höre ich auf? Der Workshop soll vor allem junge Reporter mit wenig Erfahrung selbstsicherer in lange Projekte gehen lassen.

Speakers
avatar for Daniel Drepper

Daniel Drepper

Acting Head of Investigations, Recherchekooperation NDR, WDR, SZ
Running Investigations at NDR, WDR and Süddeutsche Zeitung; Chairman @nrecherche. Previously: Editor in Chief BuzzFeed News DE; Co-Founder @correctiv_org; Alum @columbiajourn. Substack: recherche.substack.com... Read More →


Saturday June 30, 2018 16:30 - 17:30 BST
R1

16:30 BST

Flüchtlinge als Sexualstraftäter - Recherchieren ohne Vorbehalte
In Freiburg und Wiesbaden wurden in den vergangenen Monaten zwei Mädchen vergewaltigt und dann getötet. Die Täter waren in beiden Fällen offenbar Flüchtlinge. Um zu zeigen, dass Frauen in Deutschland nicht mehr sicher sind, sammeln rechte Internetseiten Berichte über Vergewaltigungen durch Flüchtlinge. Ein SPIEGEL-Team ist mehr als 400 solcher Meldungen nachgegangen.

Link:
Faktencheck: Stimmen die Meldungen über vergewaltigende Flüchtlinge? (Der Spiegel)

Speakers
avatar for Laura Backes

Laura Backes

SPIEGEL
Laura Backes, geboren 1987 im Saarland, hat Politik und Philosophie in Deutschland und Frankreich studiert, die Deutsche Journalistenschule besucht und arbeitet seit 2016 beim SPIEGEL im Ressort Deutschland. Dort schreibt sie unter anderem über Sexualstrafrecht und sexuelle Bel... Read More →
avatar for Kathrin Becker

Kathrin Becker

Redakteurin, NDR
Kathrin Becker ist Leiterin der Redaktion Dokumentationen (45 Min und Story im Ersten). Sie studierte in Köln und Madrid Geschichte und arbeitete als Autorin und Gerichtsreporterin für die Kölnische Rundschau. Nach dem Volontariat beim NDR war sie zunächst Autorin beim Medienmagazin... Read More →


Saturday June 30, 2018 16:30 - 17:30 BST
K7

16:30 BST

Glyphosat, Methadon & Diesel — ein Thema, viele journalistische Wahrheiten?
Glyphosat, Diesel, Methadon – Themen mit Wissenschaftsbezug haben im letzten Jahr oft die Schlagzeilen bestimmt. Was auffiel: Tenor und Inhalt der entsprechenden Berichterstattung variierten zuweilen stark in Abhängigkeit vom Ressort, das für die Berichterstattung federführend zuständig war. Woran liegt das? Wird Glyphosat giftiger, wenn Politikjournalisten die Fakten zusammentragen? Ist der Einsatz von Methadon in der Krebstherapie nur deshalb kein Pharmaskandal, weil Wissenschaftsjournalisten das so sehen wollen? Wir wollen in zwei Case Studies analysieren, mit welchen Fragen und Recherchehypothesen Politik-, Wirtschafts-, Investigativ- und Wissenschaftsressorts die Themen strukturiert haben und welche zentralen Erkenntnisse sie dabei gewonnen haben.

In einer Abschlussrunde wollen wir klären: Wäre es im Dienste der bestmöglichen Information der Öffentlichkeit nützlich(er), die unterschiedlichen Journalismuskulturen gleich zu Beginn einer Recherche intensiver miteinander zu vernetzen?

Mit Verleihung des Peter Hans Hofschneider-Recherchepreis 2018!*

Ausgezeichnet werden journalistische Arbeiten und geplante Rechercheprojekte aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung, welche sowohl durch eine saubere Darstellung wissenschaftlicher Fakten als auch durch die Recherche politischer, wissenschaftlicher oder gesellschaftlicher Hintergründe überzeugen. Ausdrücklich erwünscht sind journalistische Beiträge, die Struktur und Funktion von Selbstkontrolle und Qualitätssicherung in der Wissenschaft in konstruktiver Weise beleuchten.

*Der Peter Hans Hofschneider für Wissenschafts- und Medizinjournalismus wird von der Stiftung experimentelle Biomedizin vergeben. Zweck des Preises ist die Förderung besonderer Rechercheleistungen und -projekte im Wissenschafts- und Medizinjournalismus.

Moderators
avatar for Hinnerk Feldwisch-Drentrup

Hinnerk Feldwisch-Drentrup

Gründer, MedWatch
avatar for Volker Stollorz

Volker Stollorz

Geschäftsführer und Redaktionsleiter, Science Media Center
avatar for Holger Wormer

Holger Wormer

Professor für Wissenschaftsjournalismus, TU Dortmund
Holger Wormer ist Professor für Wissenschaftsjournalismus und war bis Anfang 2022 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Journalistik an der TU Dortmund. Dort hat er den ersten konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang für Wissenschaftsjournalismus an einer deutschen... Read More →

Speakers
avatar for Marcus Anhäuser

Marcus Anhäuser

freier Medizinjournalist, Medien-Doktor Medizin
Marcus Anhäuser ist seit fast zwanzig Jahren Wissenschafts- und Medizinjournalist. Er hat sowohl als freier Medizin-Autor als auch als Redakteur für zahlreiche überregionale und regionale Medien gearbeitet (v.a. Süddeutsche Zeitung, Handelsblatt, Spiegel Online, National Geographic... Read More →
avatar for Christiane Cichy

Christiane Cichy

Autorin PlusMinus, ARD
Christiane Cichy lebt in Dresden und arbeitet seit 1998 als Fernsehautorin für den MDR und die ARD, vorwiegend für das PLUSMINUS Magazin. Sie studierte Jura und Publizistik an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Nach dem Studium arbeitete sie zunächst in Zimbabwe... Read More →
avatar for Martin Gent

Martin Gent

Redakteur Wissenschaftsredaktion, WDR
Martin Gent ist Reporter und Redakteur in der Wissenschaftsredaktion des WDR. Eines seiner Themen ist Mobilität.In seiner Kolumne "Martin mobil" (kurzlink.de/martinmobil) ist er auf der Suche nach Perspektiven für den Verkehr von morgen, hat sich aber auch intensiv mit dem Abgasskandal... Read More →
avatar for Ansgar Graw

Ansgar Graw

Chefreporter Innenpolitik, WELT
Geboren 1961 in Essen, verheiratet, ein Kind. Hat Geschichts- und Politikwissenschaften (M.A.), Universität Hamburg studiert. Seit 2007 Chefreporter Innenpolitik der WELT, 2009-2017: Senior Political Correspondent in Washington D.C. 2009-2017, 2003-2009 Parlamentskorrespondent Berlin... Read More →
avatar for Christoph Koch

Christoph Koch

Leiter Wissenschaft, stern
Christoph Koch, Jg. 1967, ist Leitender Redakteur beim stern (Wissenschaft) und Redaktionsleiter von "Dr. von Hirschhausens stern Gesund Leben". Diplom-Humanbiologe, B.Sc. (Sozialwissenschaften), MBA (Life Sciences), 20. Lehrgang Henri-Nannen-Schule (1996). Bevorzugtes eigenes Fachgebiet... Read More →
avatar for Martin U. Müller

Martin U. Müller

Redakteur, SPIEGEL
Geboren in Berlin. Studium der Medizin sowie Neuropsychologie und Geschichte der Medizin. Besuch der Henri-Nannen-Schule. Redakteur beim SPIEGEL seit 2009 im Wirtschafts- und Medienressort.
avatar for Kathrin Zinkant

Kathrin Zinkant

Wissenschaftsjournalistin, Süddeutsche Zeitung
Kathrin Zinkant ist Biochemikerin, Wissenschaftsjournalistin und arbeitet seit 2014 als Redakteurin für die Süddeutsche Zeitung. Im November 2015 wechselte sie als Wissenschaftskorrespondentin von München ins Hauptstadtbüro der SZ.


Saturday June 30, 2018 16:30 - 18:00 BST
S3
 
Filter sessions
Apply filters to sessions.