Der Lokalteil ist für die meisten Leserinnen und Leser immer noch der wichtigste Bestandteil ihrer Zeitung: Was ist los im Rathaus, was ist in meiner Gemeinde passiert, welche Pläne gibt es zur Verbesserung der Infrastruktur, wer kungelt mit wem, was tut sich bei den Vereinen - aber auch: wer heiratet oder wer ist gestorben ? In keinem anderen Zeitungsressort gibt es mehr Themen, mit denen sich Journalisten/innen beschäftigen müssen als im Lokalen. Und nirgendwo sonst sind auch die Reaktionen der Leser/innen unmittelbarer - sei es tagsüber auf der Straße, abends in der Kneipe oder - eigentlich immer - am Telefon.
Doch wie ist die Lage im Lokaljournalismus ? In vielen Regionen gibt es nur noch eine Lokalzeitung, in manchen überhaupt keine mehr. Die Anzeigenerlöse schrumpfen, Stellenabbau ist keine Seltenheit. Und die Kollegen/innen vor Ort: Sie stehen jeden Tag vor neuen Herausforderungen. Berichten sie zu kritisch über die kommunalen Würdenträger, reagieren die in machen Gemeinden mit persönlichen Attacken und/oder der Verweigerung von Informationen, erklären Lokaljournalisten/innen gar zu unerwünschten Personen. Umgekehrt die Situation, wenn man - nach Ansicht der Leser/innen -zu unkritisch berichtet: Dann sind Lokaljournalisten/innen plötzlich das "Sprachrohr von denen da oben", werden dafür heftig kritisiert. Die Drohung, das Abonnement der Zeitung zu kündigen, gehört immer dazu - auf allen Seiten.
Wie also gehen Lokalredaktionen mit all diesen Herausforderungen um? Simone Wendler (Lausitzer Rundschau) arbeitet seit vielen Jahren in Cottbus, also im "unruhigen" Osten. Martin Wagner ist Ressortleiter Lokales (Heimatchef) beim Schwarzwälder Boten mit Sitz in Oberndorf am Neckar, also im "beschaulichen" Süden. Und Julia Stein hat ihren Arbeitsplatz in Kiel, im NDR-Landesfunkhaus Schleswig-Holstein, also im"coolen" Norden. Drei Regionen mit sehr unterschiedlichen Problemen und Herausforderungen. Aber mit der gleichen Frage: Was müssen wir tun, damit der Lokaljournalismus auch weiterhin das wichtigste Medienangebot bleibt.
Links:
Der lange Atem geht an Simone Wendler (Spiegel)
Preisträgerin Simone Wendler Lokaljournalismus (Zeit)
Ein Bürgermeister entzieht sich der Presse (ZAPP)
Pressearbeit über den Rechsanwalt / Frontalangriff (PDF/Schwarzwälder Bote/ 23.03.2018)