Es gibt nur wenige Länder, deren mediale und politische Wahrnehmung in Deutschland derart polarisiert ist wie die Russlands. Die einen kritisieren, deutsche Journalisten würden die russische Führung pauschal verurteilen und widersprüchliche Entwicklungen zu wenig wahrzunehmen. Andere meinen, deutsche Medien seien zu Putin-freundlich. Während der Fußball-Weltmeisterschaft wird diese Debatte zwischen Bewunderung und Abneigung wieder einmal hochkochen.
Ist die deutsche Berichterstattung über Russland zu stark von Stereotypen geprägt? Wenn ja, welche politischen Konsequenzen haben diese Stereotypen? Haben sie sich über die Jahre verändert? Worauf gründet sich die besondere Wahrnehmung Russlands in Deutschland? Spiegeln deutsche Medien die unterschiedlichen Facetten zwischen russischer Regierungspolitik und den Stimmungen in der Bevölkerung ausreichend wider? Hat die Berichterstattung russischer (Staats-)Medien Einfluss auf das Russlandbild hierzulande?
Weiterführende Informationen:
Russlandbild in den deutschen Medien (Bundeszentrale für politische Bildung)
dekoder.org
„Der Journalismus stirbt nicht“: Deutsch-russischer Medienaustausch (deutschland.de)