Menu
Log in
Sign up
Schedule
Speakers
Volunteers
Attendees
Search
Calendar Export
Print Schedule
This event has ended. Visit the
official site
or
create your own event on Sched
.
nr18
Schedule
Simple
Expanded
Grid
By Venue
Map
Speakers
Volunteers
Attendees
Search
or browse by date + venue
Datenjournalismus
All
Einsteiger
Lokal/Regional
Debatten
All
Einsteiger
Frauen
Lokales
All
Lokal/Regional
Nonprofit-Journalismus & andere Modelle
All
Einsteiger
nr-Veranstaltungen
Online
All
Einsteiger
Presse-/Auskunftsrecht
All
Einsteiger
Recherche und journalistische Praxis
All
Einsteiger
Rechercheberichte
All
Lokal/Regional
Wissenschafts-/Medizinjournalismus
All
Lokal/Regional
Language
English
Popular
Sign up
or
log in
to bookmark your favorites and sync them to your phone or calendar.
tune
Filter sessions
Thursday
, June 28
17:00 BST
Redaktionsbesuch SPIEGEL ONLINE
Voll
Spiegel Online
Christina Elmer
Redaktionsbesuch: Die Box
Füllt sich
NDR
Redaktionsbesuch: Tagesschau.de
Voll
NDR
18:30 BST
Dichter dran, länger dabei — Mit "Mobile Reporting" gegen die Glaubwürdigkeitskrise
K3
Benjamin Unger
Cryptoparty (ausgebucht)
K6
Marie Gutbub • Jochim Selzer
Installationsparty (limitierte Plätze)
K7
Felix Ebert • Sophie Rotgeri • Kira Schacht • Marie-Louise Timcke
Friday
, June 29
10:15 BST
Begrüßung & Intro
K1
Hajo Seppelt • Julia Stein
10:45 BST
Chance or risk? — Social networks' global significance for journalism [E]
R1
Katja Gloger • Richard Gutjahr • Mohamed Hamama • Daniel Moßbrucker
Weiße Flecken der Berichterstattung in einer globalisierten Welt
S3
Gemma Pörzgen • Kai Hafez • Edda Schlager • Michael Thumann
Es geht voran ...! Oder doch nicht? - Frauen in Führungspositionen
K1
Susanne Stichler • Wolfgang Bergmann • Klaus Brinkbäumer • Ulrike Dotzer • Nicola Graef
Nachrichten auf dem Kühlschrank — Wie das Internet of Things den Journalismus verändern wird
R3
Astrid Csuraji • Joachim Dreykluft • Marco Maas • Jakob Vicari
Workshop/Quiz: Hätten Sie es ergoogelt? Eine Einführung in die Online-Recherche (limitierte Plätze)
R2
Marcus Lindemann
"Das müssen Sie mir doch sagen" — Überblick zum Auskunftsrecht
S1
Manfred Redelfs • Udo Branahl
Strukturierte Recherche — Wie fange ich an? Wo höre ich auf?
K3
Daniel Drepper
Dokfilm-Gespräche I — “Bimbes - Die schwarzen Kassen des Helmut Kohl”
K7
Gert Monheim • Egmont R. Koch • Stephan Lamby
Netzwerk der Neuen Rechten - Eine Gegenkultur aus Denkfabriken, Verlagen und rechten Multimillionären
K6
Christian Fuchs
Der Fall des Apothekers Stadtmann — Dürfen JournalistInnen für eine gute Sache eintreten?
R4
Nicola Kuhrt • Barbara Opitz • Oliver Schröm
12:00 BST
Die Schufa knacken — So wollen wir untersuchen, wie der Schufa-Score wirkt
K3
Jannis Brühl • Uli Köppen • Philipp Seibt • Arne Semsrott • Matthias Spielkamp
Am Pranger - Die Populisten und die Medien
K1
Sarah Tacke • Anja Reschke • Susanne Wille • Armin Wolf
Bildet Banden — Werkstattgespräch mit denen, die sich vernetzt haben
K6
Frank Keil • Tanja Krämer • Pauline Tillmann • Dominik Wurnig
Bellingcat/Verification — Open Source investigations 1/2 [E]
R3
Laura Terberl • Hadi Al-Khatib
Auskunftsrecht in der Praxis — Vom Antrag zur Schlagzeile
S1
Manfred Redelfs • Lena Kampf • Claudia von Salzen • Hans-Martin Tillack
So etabliere ich mein Themengebiet in der Medienlandschaft
R1
Juliane Löffler • Pascale Müller
Virtuelle Realität: Möglichkeiten für den Journalismus
S3
Djamila Benkhelouf • Gayatri Parameswaran • Linda Rath-Wiggins
Workshop: Fake News erkennen (limitierte Plätze)
R2
Albrecht Ude • Stefan Voß
Dokfilm-Gespräche II — “ The Cleaners - im Schatten der Netzwelt”
K7
Fritz Wolf • Hans Block • Moritz Riesewieck
Recherchieren mit Legende — Mit Fake-Firmen auf der Suche nach der Wahrheit
R4
Kathrin Becker • Anna Feist • Birte Meier • Klaus Siekmann
14:00 BST
Workshop: Pop the filter bubble — How algorithms help journalists to take of their blinkers [E] (limited spaces)
R2
Silvia Stöber • Claus Hesseling • Neil Maiden
Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen — Preisverleihung
K1
Domenica Berger • Christian Fuchs • Anja Reschke • Jana Simon • Patricia Thielemann-Kapell • Annabel Wahba
Darknet research — International cases [E]
K6
Daniel Moßbrucker • Louis Goddard
Auskunftsrechte - Sprechstunde
S2
Udo Branahl
Facebook Post, Tweets & YouTube- Videos — Was darf ich senden und drucken und was nicht?
S1
Eva Lindenau • Kirsten von Hutten
Arbeiten mit vertraulichen Informationen und anonymen Quellen
R3
Pia Dangelmayer • Anette Dowideit • Claudia Gürkov
Den Schritt ins Ausland wagen — Eine Anleitung für freie KorrespondentInnen
S3
Max Kuball • Issio Ehrich • Verena Hölzl • Theresa Tropper
Fernsehinterviews in Nachrichtenmagazinen — Blick hinter die Kulissen
K3
Juliane von Schwerin • Caren Miosga • Armin Wolf
Dokfilm-Gespräche III — "Amerikas Drohnenkrieger - National Bird"
K7
Gert Monheim • Sonia Kennebeck
Sexualisierte Gewalt — Wie darüber recherchieren?
R4
Ann-Katrin Müller • Pascale Müller
15:15 BST
Detecting spies in the skies – with machine learning [E]
R3
Timo Grossenbacher • Peter Aldhous
Workshop: Karten bauen — Erste Schritte mit Geodaten und Karten (limitierte Plätze)
R2
Hannes Kröger • Patrick Stotz • Achim Tack • Marie-Louise Timcke
Deutschlands Blogger - Die unterschätzen JournalistInnen?
K6
Sanaz Saleh-Ebrahimi • Olaf Hoffjann • Stefan Niggemeier
Trotz alledem .... Warum Recherche wichtig ist!
R1
Kathrin Becker • Hajo Seppelt
Recherchen zu #MeToo: Zwischen Rufmord und Aufklärung
K1
Susanne Stichler • Laura Backes • Nina Lüssmann • Marta Orosz • Annabel Wahba
Einer für alle, alle für einen — Mit journalists.network im Ausland
S3
Max Kuball
Facebook Post, Tweets & YouTube- Videos — Sprechstunde
S2
Kirsten von Hutten
Verdachtsberichterstattung: Was darf man - und was nicht?
S1
Gert Monheim • Michael Fricke
Digitale Inszenierung — Wie große Recherche-Projekte an ihr Publikum kommen
K3
Astrid Csuraji • Elisabeth Gamperl • Verena Nierle • Philipp Seibt
Mafia in Germany — Crossborder-reporting about organized crime [E]
K7
Katharina Finke • Margherita Bettoni • Axel Hemmerling • Sandro Mattioli • Giulio Rubino
Was haben die Ärzte mit den Kindern gemacht? — Eine Recherche über unethische Medikamentenversuche
R4
Egmont R. Koch • Christian Schepsmeier • Julia Schumacher
16:45 BST
Einschüchtern und drohen, statt Antworten zu geben — Wie versucht wird, Recherchen zu verhindern
K6
Marcus Lindemann • Christian Fuchs • Petra Reski • Tobias Wolf
Gute Quellen für Datenschätze — So können JournalistInnen Datenbanken nutzen
R3
Bastian Brinkmann • Andreas Maisch • Nicola Naber
Innovation im Journalismus — Braucht es das überhaupt?
K1
Konrad Weber • Sebastian Horn • Stefan Plöchinger • Lina Timm
Verzerrte Wahrnehmung — Das Russland-Bild in deutschen Medien
S3
Ulrike Gruska • Katja Gloger • Michael Haller • Ulrich Schmid
Wir sind da - schon lange! Wie können sich Journalistinnen besser vernetzen?
K3
Karolina Warkentin • Rebecca Beerheide • Silke Burmester • Birte Meier • Katja Wildermuth
In 7 Schritten zum Cross-Border-Journalismus — Theorie & Praxis
K7
Brigitte Alfter • Elisa Simantke
YouTube: Das Paralleluniversum der Jungen — Medienmacht und Wirtschaftsfaktor
R1
Kathrin Breer • Lutz Frühbrodt • Salome Zadegan
Immer auch die Gegenseite fragen! Aber was tun, wenn die nicht will?
S1
Robert Bongen • Klaus Siekmann
Was darf Verdachtsberichterstattung und was nicht? — Sprechstunde
S2
Michael Fricke
Panzer für Erdogan - eine deutsch-türkische Recherchekooperation
R4
Tabea Grzeszyk • Margherita Bettoni • Frederik Richter • Hans-Martin Tillack
Workshop: Code like a Journalist — Teil 1: R für Einsteiger (ausgebucht)
R2
Felix Ebert • Timo Grossenbacher • Sophie Rotgeri • Kira Schacht • Marie-Louise Timcke • Moritz Zajonz
18:00 BST
PR Tricks mit Daten und Statistiken – und wie man nicht darauf hereinfällt
R3
Kathrin Breer • Björn Christensen • Philipp Seibt
Daphne Project — How ‘Forbidden Stories’ continues the research of murdered journalists [E]
Voll
K1
Laura Terberl • Matthew Caruana Galizia • Bastian Obermayer • Laurent Richard
Preise für die Herren, Schnittchen von den Damen? — Die Männerdominanz bei den Journalistenpreisen
K6
Silke Burmester • Jupp Legrand • Annette Ramelsberger • Anja Reschke
Facebook Post, Tweets & YouTube- Videos — Was darf ich senden und drucken und was nicht?
S1
Eva Lindenau • Kirsten von Hutten
Immer auch die Gegenseite fragen... — Sprechstunde
S2
Klaus Siekmann
Der digitale Werkzeugkasten für freie JournalistInnen — Teil I: Recherchieren & sich selbst organisieren
S3
Henry Steinhau
Welche Geschichten stecken in Bilanzen — Eine Einführung für JournalistInnen
R1
Frederik Richter
Why the "Bad Guys“ should be contacted early — Bulletproof fact-checking for TV magazines [E]
K7
Fabienne Hurst • Nils Hanson
Afrikanische Raubkunst — Recherchen zu den von Briten geplünderten Benin-Bronzen
R4
Steffen Grimberg • Lutz
Mitgliederversammlung netzwerk recherche e.V.
K3
19:15 BST
Best of 7 Jahre FragDenStaat — IFG in 4 Akten
K1
Arne Semsrott • Stefan Wehrmeyer
Gespräche ... über brisante Recherchen — Hajo Seppelt
K6
Hajo Seppelt
Gespräche ... über Abgründe im NSU-Prozess - Annette Ramelsberger
R1
Annette Ramelsberger
Gespräche ... über Medien und Medienkritik — Stefan Niggemeier & Boris Rosenkranz
K7
Stefan Niggemeier • Boris Rosenkranz
Der digitale Werkzeugkasten für freie JournalistInnen — Teil II: Texte schreiben & editieren
S3
Henry Steinhau
Saturday
, June 30
10:15 BST
Begrüßung Samstag
K1
Lutz Marmor
10:45 BST
Datenvisualisierung — die spannendsten Kontroversen rund um Daten-Grafiken in den News
R3
Christina Elmer • Lisa Rost
Draufhalten! Aber wie? — G20, Nizza, München
K3
Pauline Tillmann • Richard Gutjahr • Martin Kaul
Facebook und die Medien — Das Ende einer Partnerschaft?
K1
Sarah Tacke • Guido Bülow • Julia Jäkel • Lutz Marmor • Miriam Meckel
Generationswechsel — Junge ChefredakteurInnen im Lokaljournalismus
K6
Daniel Gräber • Benjamin Piel • Sabine Schicketanz
Berichten im Exil — Herausforderungen für JournalistInnen und Redaktionen
K7
Dorothee Nolte • Julia Brötz • Tarek Khello • Hiba Obaid • Rebecca Roth
Mit Stipendium zur Geschichte II — Olin/nr-Stipendiaten berichten
R4
Egmont R. Koch • Michael Billig • Nicole Graaf • Uwe Martin • Emre Çaylak
It's @Quiztime — Gemeinsam und spielerisch Tipps & Tricks rund ums digitale Verifizieren erlernen! (limitierte Plätze)
R2
Julia Bayer • Fiete Stegers • Tilmann Wagner • Wolfgang Wichmann
Wie sich JournalistInnen gegen Geheimdienste wehren können
S1
Marie-Louise Timcke • Niko Härting • Christian Mihr
Recherche ohne Leaks
R1
Justus von Daniels • Daniel Drepper
Ein Thema. Besetzt. Sechs Monate. In Netz und Film. Docupy „Ungleichland“
S3
Sanaz Saleh-Ebrahimi • Julia Friedrichs • Fabienne Hurst • Eva Müller
12:00 BST
China on its way to the IT dictatorship? [E]
K7
Anna Marohn • Michael Anti • Christoph Giesen • Anne Renzenbrink • Hu Yong
Wird jetzt alles besser? — #MeToo und die Medien
K1
Susanne Stichler • Ingrid Kolb • Judith Liere • Inga Mathwig • Cordula Meyer
Wem gehört Hamburg? — Crowdrecherche zum Wohnungsmarkt
K6
Stefanie Zenke • Anne-Lise Bouyer • Justus von Daniels • Peter Wenig
Mit Stipendium zur Geschichte I — nr-Stipendiaten berichten
R4
Daniel Drepper • Bartholomäus von Laffert • Sofia Palzer-Khomenko • Juliane Wiedemeier
Neues wagen — Was Journalisten von Start-ups lernen können
R3
Nyasha Busse • Daria Minsky • Paul Solbach • Lina Timm
Bellingcat/Verification — Open Source Investigations 2/2 [E] (limited spaces)
R2
Hadi Al-Khatib • Christiaan Triebert
Tatsachenbehauptung oder Meinungsäußerung? — Wie wir juristisch wasserdicht formulieren können
S1
Ingolf Gritschneder • Uwe Jürgens
Wie sich JournalistInnen gegen Geheimdienste wehren können — Sprechstunde
S2
Niko Härting
Landwirtschaft & Medien — Kampf um Fakten und Bilder
R1
Christian Rohde • Oda Lambrecht • Dirk Nienhaus • Michaela Schießl • Werner Schwarz
Quellen, Kontakte, Informanten — Recherchieren bei "echten" Menschen
K3
Martin Kaul • Jörg Diehl • Annette Ramelsberger
Zwischen Demos und Polizeiberichten — Wie kann man unabhängig und kritisch über die Polizei berichten?
S3
Marie Bröckling • Marcus Engert
14:00 BST
Wohnen ist die neue soziale Frage — Welche Antworten stecken in den Daten?
R3
Uli Köppen • Justus von Daniels • Christian Endt • Marie-Louise Timcke
Workshop: Excel auf Speed — Daten säubern mit OpenRefine (limitierte Plätze)
R2
Marcel Pauly • Kira Schacht
Wo sind die Frauen? — Die Dominanz der Männer im investigativen Journalismus
K3
Juliane von Schwerin • Jürgen Dahlkamp • Britta von der Heide • Annelie Naumann • Holger Stark
Abgasalarm — Wie Lokalredaktionen die Luftverschmutzung messen
K6
Marc Widmann • Christopher Bohlens • Dr. Jan Georg Plavec • Dominik Wurnig
Nonprofitjournalismus I: Grow-Stipendiaten berichten
R4
Thomas Schnedler • Constantin Alexander • Hinnerk Feldwisch-Drentrup • Nicola Kuhrt • Alexander Schnarr
Verleihung der verschlossenen Auster
K1
Persönlichkeitsrecht und öffentliches Interesse — Wie wir das eine berücksichtigen, ohne das andere aus den Augen zu verlieren
S1
Ingolf Gritschneder • Stephanie Vendt
Tatsachenbehauptung oder Meinungsäußerung? — Sprechstunde
S2
Uwe Jürgens
Globale Themen global recherchieren — Klimawandel, weltweite Steuerhinterziehung, schwarze Listen
K7
Elisa Simantke • Annika Joeres • Frederik Obermaier
Recherchieren in geschlossenen Systemen — Blackbox Heim: Wie Kinder mit geistiger Behinderung weggesperrt werden
S3
Christiane Hawranek • Lisa Wreschniok
The Hidden Scenario — Drehbuch der Recherche: Journalistische Recherchen planen und organisieren [E]
R1
Malte Werner • Mark Lee Hunter
14:15 BST
Ganz nah dran... — Zur Lage des Lokaljournalismus
K1
Sanaz Saleh-Ebrahimi • Julia Stein • Martin Wagner • Simone Wendler
15:15 BST
Artificial Intelligence in journalism: Do we need that? [E]
R3
Jannis Brühl • Peter Aldhous • Elena Erdmann • Timo Grossenbacher
Workshop: Statistik für alle — Recherchen beim Statistisches Bundesamt (ausgebucht)
R2
Sylke Gruhnwald • Elisa Harlan • Simon Jockers • Simon Wörpel
Keine Erfolgsgeschichte — Die "Westmedien" und der "Osten"
K3
Pauline Tillmann • Kai Gniffke • Katja Reim • Patrik Schwarz • Jörg Wildermuth
Lügenpresse auf die Fresse? — Laut und freundlich durch den Shitstorm
K7
Gilda Sahebi • Susanne Tannert
Zu nah dran ...? — Die Rolle der HauptstadtjournalistInnen
K1
Julia Stein • Robin Alexander • Franziska Augstein • Anja Günther • Wolfgang Kubicki • Stephan Lamby
BAMF-Affäre — Wenn regionale und überregionale Redaktionen zusammenarbeiten
K6
Daniel Gräber • Manuel Bewarder • Franziska Holzschuh
Nonprofitjournalismus II: Start-ups im Journalismus - Hype oder echte Chance?
R4
Tabea Grzeszyk • Christopher Buschow • Lutz Frühbrodt • Nicola Kuhrt
Persönlichkeitsrecht und öffentliches Interesse — Sprechstunde
S2
Stephanie Vendt
Zwischen Willkür und Zufall — Warum JournalistInnen vor bestimmten Gerichten landen
S1
Johannes Edelhoff • Jürgen Dahlkamp • Uwe Jürgens
Das 1x1 der Auskünfte über Organisationen
R1
Jonathan Sachse
Das Daphne-Projekt - Wie Journalisten/innen weltweit gemeinsam recherchieren
S3
Holger Stark • Lena Kampf • Hannes Munzinger • Fritz Zimmermann
16:30 BST
Im Visier der Meute — Wie Betroffene die Medien erleben
K3
Julia Stein • Wolfgang Kubicki
Workshop: Code like a Journalist — Teil 2: R für Fortgeschrittene (limitierte Plätze)
R2
Felix Ebert • Timo Grossenbacher • Sophie Rotgeri • Kira Schacht • Marie-Louise Timcke • Angelo Zehr
Hass und Drohungen gegen Journalisten - Wo bleibt unsere Solidarität?
K1
Julia Saldenholz • Patrick Gensing • Richard Gutjahr • Hasnain Kazim • Anja Reschke
Der Fall Klischat — Preisgekrönte Lokalrecherche unter Polizisten
K6
Silja Kummer • Frank Lahme
Nonprofitjournalismus III: Stakeholder-driven media: New ways to finance watchdog journalism (E)
R4
Marta Orosz • Mark Lee Hunter • András Pethő
Desinformation, Falschinformationen und Halbwahrheiten - Wenn Lügen besser klicken.
R3
Christina Elmer • Karsten Schmehl
Argumente für die Auskunft — Urteilsdatenbanken und Antragsplattformen für Behördenauskunft nutzen
S1
Manfred Redelfs • Tania Röttger • Arne Semsrott
Strukturierte Recherche — Wie fange ich an? Wo höre ich auf?
R1
Daniel Drepper
Flüchtlinge als Sexualstraftäter - Recherchieren ohne Vorbehalte
K7
Laura Backes • Kathrin Becker
Glyphosat, Methadon & Diesel — ein Thema, viele journalistische Wahrheiten?
S3
Hinnerk Feldwisch-Drentrup • Volker Stollorz • Holger Wormer • Marcus Anhäuser • Christiane Cichy • Martin Gent • Ansgar Graw • Christoph Koch • Martin U. Müller • Kathrin Zinkant
Timezone
nr18
Europe/London
Filter By Date
nr18
Jun 28
-
30, 2018
Thursday
, June 28
Friday
, June 29
Saturday
, June 30
Filter By Venue
NDR Fernsehen, Hugh-Greene-Weg 1, Hamburg
Sort schedule by Venue
K1
K3
K6
K7
NDR
R1
R2
R3
R4
S1
S2
S3
Spiegel Online
Filter By Type
Datenjournalismus
All
Einsteiger
Lokal/Regional
Debatten
All
Einsteiger
Frauen
Lokales
All
Lokal/Regional
Nonprofit-Journalismus & andere Modelle
All
Einsteiger
nr-Veranstaltungen
Online
All
Einsteiger
Presse-/Auskunftsrecht
All
Einsteiger
Recherche und journalistische Praxis
All
Einsteiger
Rechercheberichte
All
Lokal/Regional
Wissenschafts-/Medizinjournalismus
All
Lokal/Regional
Language
English
Popular
Recently Active Attendees
Günter Bartsch
Christina Elmer
FS
Franziska Senkel
Thomas Goiser
Elisa Harlan
Christoph Winterbach
B
bockph
Michael Hörz
More →
Filter sessions
Apply filters to sessions.
close
Dates
Thursday
, June 28
Friday
, June 29
Saturday
, June 30
Types
Datenjournalismus
All
Einsteiger
Lokal/Regional
Debatten
All
Einsteiger
Frauen
Lokales
All
Lokal/Regional
Nonprofit-Journalismus & andere Modelle
All
Einsteiger
nr-Veranstaltungen
Online
All
Einsteiger
Presse-/Auskunftsrecht
All
Einsteiger
Recherche und journalistische Praxis
All
Einsteiger
Rechercheberichte
All
Lokal/Regional
Wissenschafts-/Medizinjournalismus
All
Lokal/Regional
Venues
K1
K3
K6
K7
NDR
R1
R2
R3
R4
S1
S2
S3
Spiegel Online